Am bündigsten redet von der Unterthänigkeit nach Dorischen Grundsätzen Brasidas, der Spartiat, in der Rede an die Peloponnesier bei Thukydides 1: "Ihr kommt von solchen Staaten, in denen Wenige über Viele herrschen, die auf keine andere Weise die Herrschaft erlangt haben, als durch Sieg in der Schlacht." -- Es war das schlimme Recht der Erobe- rer, nach welchem die Dorier die Achäer -- die indeß selbst in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa- ren -- verdrängten, und gleichsam eine Fortsetzung der heroischen Zeit, die ohne Herrschaft von Krieger- stämmen über Landbauer gar nicht bestehen konnte. Indessen scheinen Verträge das Verhältniß zwischen Doriern und Achäern genauer bestimmt zu haben, da jene, nur langsam die Oberhand gewinnend, den Bei- tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun- gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Messenien der Fall gewesen war 2. Diese so in Abhängigkeit ge- kommenen frühern Einwohner sind die Perioikoi3.
1 4, 126.
2 Paus. 4, 3, 3. sugkhorousin anadasa- sthai pros tous Lorieas ten gen. Indeß bedient sich Paus. die- ses Ausdrucks sehr oft, und oft auch wohl ohne historischen Grund.
3 Daß ich hier auf Ephoros Darstellung keine weitere Rück- sicht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.
2.
1.
Am buͤndigſten redet von der Unterthaͤnigkeit nach Doriſchen Grundſaͤtzen Braſidas, der Spartiat, in der Rede an die Peloponneſier bei Thukydides 1: “Ihr kommt von ſolchen Staaten, in denen Wenige uͤber Viele herrſchen, die auf keine andere Weiſe die Herrſchaft erlangt haben, als durch Sieg in der Schlacht.” — Es war das ſchlimme Recht der Erobe- rer, nach welchem die Dorier die Achaͤer — die indeß ſelbſt in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa- ren — verdraͤngten, und gleichſam eine Fortſetzung der heroiſchen Zeit, die ohne Herrſchaft von Krieger- ſtaͤmmen uͤber Landbauer gar nicht beſtehen konnte. Indeſſen ſcheinen Vertraͤge das Verhaͤltniß zwiſchen Doriern und Achaͤern genauer beſtimmt zu haben, da jene, nur langſam die Oberhand gewinnend, den Bei- tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun- gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Meſſenien der Fall geweſen war 2. Dieſe ſo in Abhaͤngigkeit ge- kommenen fruͤhern Einwohner ſind die Περίοικοι3.
1 4, 126.
2 Pauſ. 4, 3, 3. συγχωϱοῦσιν ἀναδάσα- σϑαι πϱὸς τοὺς Λωϱιέας τὴν γῆν. Indeß bedient ſich Pauſ. die- ſes Ausdrucks ſehr oft, und oft auch wohl ohne hiſtoriſchen Grund.
3 Daß ich hier auf Ephoros Darſtellung keine weitere Ruͤck- ſicht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0027"n="21"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>2.</head><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>m buͤndigſten redet von der Unterthaͤnigkeit nach<lb/>
Doriſchen Grundſaͤtzen Braſidas, der Spartiat, in<lb/>
der Rede an die Peloponneſier bei Thukydides <noteplace="foot"n="1">4, 126.</note>:<lb/>“Ihr kommt von ſolchen Staaten, in denen Wenige<lb/>
uͤber Viele herrſchen, die auf keine andere Weiſe die<lb/>
Herrſchaft erlangt haben, als durch Sieg in der<lb/>
Schlacht.”— Es war das ſchlimme Recht der Erobe-<lb/>
rer, nach welchem die Dorier die Achaͤer — die indeß<lb/>ſelbſt in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa-<lb/>
ren — verdraͤngten, und gleichſam eine Fortſetzung<lb/>
der heroiſchen Zeit, die ohne Herrſchaft von Krieger-<lb/>ſtaͤmmen uͤber Landbauer gar nicht beſtehen konnte.<lb/>
Indeſſen ſcheinen Vertraͤge das Verhaͤltniß zwiſchen<lb/>
Doriern und Achaͤern genauer beſtimmt zu haben, da<lb/>
jene, nur langſam die Oberhand gewinnend, den Bei-<lb/>
tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun-<lb/>
gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Meſſenien<lb/>
der Fall geweſen war <noteplace="foot"n="2">Pauſ. 4, 3, 3. συγχωϱοῦσιν<hirendition="#g">ἀναδάσα-<lb/>σϑαι</hi>πϱὸςτοὺςΛωϱιέαςτὴνγῆν. Indeß bedient ſich Pauſ. die-<lb/>ſes Ausdrucks ſehr oft, und oft auch wohl ohne hiſtoriſchen Grund.</note>. Dieſe ſo in Abhaͤngigkeit ge-<lb/>
kommenen fruͤhern Einwohner ſind die <hirendition="#g">Περίοικοι</hi><notexml:id="seg2pn_2_1"next="#seg2pn_2_2"place="foot"n="3">Daß ich hier auf Ephoros Darſtellung keine weitere Ruͤck-<lb/>ſicht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.</note>.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0027]
2.
1.
Am buͤndigſten redet von der Unterthaͤnigkeit nach
Doriſchen Grundſaͤtzen Braſidas, der Spartiat, in
der Rede an die Peloponneſier bei Thukydides 1:
“Ihr kommt von ſolchen Staaten, in denen Wenige
uͤber Viele herrſchen, die auf keine andere Weiſe die
Herrſchaft erlangt haben, als durch Sieg in der
Schlacht.” — Es war das ſchlimme Recht der Erobe-
rer, nach welchem die Dorier die Achaͤer — die indeß
ſelbſt in den Peloponnes mit Gewalt eingedrungen wa-
ren — verdraͤngten, und gleichſam eine Fortſetzung
der heroiſchen Zeit, die ohne Herrſchaft von Krieger-
ſtaͤmmen uͤber Landbauer gar nicht beſtehen konnte.
Indeſſen ſcheinen Vertraͤge das Verhaͤltniß zwiſchen
Doriern und Achaͤern genauer beſtimmt zu haben, da
jene, nur langſam die Oberhand gewinnend, den Bei-
tritt jeder Stadt gewiß gern mit billigen Verwilligun-
gen erkauften, was vielleicht noch mehr in Meſſenien
der Fall geweſen war 2. Dieſe ſo in Abhaͤngigkeit ge-
kommenen fruͤhern Einwohner ſind die Περίοικοι 3.
1 4, 126.
2 Pauſ. 4, 3, 3. συγχωϱοῦσιν ἀναδάσα-
σϑαι πϱὸς τοὺς Λωϱιέας τὴν γῆν. Indeß bedient ſich Pauſ. die-
ſes Ausdrucks ſehr oft, und oft auch wohl ohne hiſtoriſchen Grund.
3 Daß ich hier auf Ephoros Darſtellung keine weitere Ruͤck-
ſicht nehme, habe ich Bd. 2. S. 94 ff. gerechtfertigt. Tittmann a.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/27>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.