Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Steinen. Auch war ein großer Theil von ihnen, als
therapontes, erukteres, upaspistai, blos zum Dienst
und zur Rettung der Hopliten in Gefahren bestimmt 1;
ein anderer wohl zur Begleitung und Deckung des
Trains (stratos skeuophorikos). Dagegen versuchten
es die Peloponnesier der frühern Zeit nie, aus Psilen
eigene Truppenabtheilungen zu bilden, wie die Pelta-
sten waren, die zu dem Wurfspeer den kleinen Schild
der Thraker und Illyrier führten 2; die Ausbildung
dieser Gattung Truppen, namentlich durch Chabrias
und Iphikrates, brachte der Spartiatischen Hopliten-
taktik empfindliche Wunden bei; und die Peloponnesier
fürchteten sie lange Zeit, nach Lakonischem Ausdruck,
wie Knäblein den Popanz 3.

7.

Sparta's Aufmerksamkeit dagegen war fast
allein auf die schwere Infanterie gerichtet; und daß
diese zur höchsten Vollkommenheit bei ihnen ausgebildet
worden, ist schwerlich zu läugnen. Die Bewaff-
nung
4 bestand aus einen langen Speere 5, einem sehr
kurzen und für den engsten Zweikampf bestimmten
Schwerte 6, einem ehernen 7 Schilde, der den Leib
von den Schultern bis zu den Knieen deckte 8, und
auch sonst dem des heroischen Zeitalters ähnlicher war,
als der der übrigen Griechen. Denn während diese
die Karische Handhabe (okhane) angenommen hatten,

1 oben S. 38. vgl. Xen. H. 4, 8, 39.
2 Ari-
stoph. Lysistr. 563. Klem. Alex. Str. 1. S. 307.
3 Xen.
H. 4, 4, 17. vgl. aber 4, 5, 11 ff. 5, 4, 14.
4 wohl die
Dorike oplisis Hesych.
5 Her. 7, 211.
6 Plut.
Lyk. 19. Reg. apophth. p. 130. Lac. ap. p. 194. Die Do-
rike makhaira kommt wohl nur als Opfermesser vor, Eurip. Elektra
819. 836.
7 Xen. Staat 11, 3. Dieselben sind wohl im ganzen die
alten Argetischen Kreisschilde (vgl. Spanh. zu Kall. auf Pallas 35.)
die wirklich dort fabrieirt wurden. Pind. Hyporch. 3. p. 599 Bh.
oben Bd. 2. S. 72.
8 Tyrtäos Frgm. 2. Brunck. p. 50.

Steinen. Auch war ein großer Theil von ihnen, als
ϑεράποντες, ἐϱυκτῆρες, ὑπασπισταὶ, blos zum Dienſt
und zur Rettung der Hopliten in Gefahren beſtimmt 1;
ein anderer wohl zur Begleitung und Deckung des
Trains (στϱατὸς σκευοφορικός). Dagegen verſuchten
es die Peloponneſier der fruͤhern Zeit nie, aus Pſilen
eigene Truppenabtheilungen zu bilden, wie die Pelta-
ſten waren, die zu dem Wurfſpeer den kleinen Schild
der Thraker und Illyrier fuͤhrten 2; die Ausbildung
dieſer Gattung Truppen, namentlich durch Chabrias
und Iphikrates, brachte der Spartiatiſchen Hopliten-
taktik empfindliche Wunden bei; und die Peloponneſier
fuͤrchteten ſie lange Zeit, nach Lakoniſchem Ausdruck,
wie Knaͤblein den Popanz 3.

7.

Sparta’s Aufmerkſamkeit dagegen war faſt
allein auf die ſchwere Infanterie gerichtet; und daß
dieſe zur hoͤchſten Vollkommenheit bei ihnen ausgebildet
worden, iſt ſchwerlich zu laͤugnen. Die Bewaff-
nung
4 beſtand aus einen langen Speere 5, einem ſehr
kurzen und fuͤr den engſten Zweikampf beſtimmten
Schwerte 6, einem ehernen 7 Schilde, der den Leib
von den Schultern bis zu den Knieen deckte 8, und
auch ſonſt dem des heroiſchen Zeitalters aͤhnlicher war,
als der der uͤbrigen Griechen. Denn waͤhrend dieſe
die Kariſche Handhabe (ὀχάνη) angenommen hatten,

1 oben S. 38. vgl. Xen. H. 4, 8, 39.
2 Ari-
ſtoph. Lyſiſtr. 563. Klem. Alex. Str. 1. S. 307.
3 Xen.
H. 4, 4, 17. vgl. aber 4, 5, 11 ff. 5, 4, 14.
4 wohl die
Δωϱικὴ ὅπλισις Heſych.
5 Her. 7, 211.
6 Plut.
Lyk. 19. Reg. apophth. p. 130. Lac. ap. p. 194. Die Δω-
ρικὴ μάχαιϱα kommt wohl nur als Opfermeſſer vor, Eurip. Elektra
819. 836.
7 Xen. Staat 11, 3. Dieſelben ſind wohl im ganzen die
alten Argetiſchen Kreisſchilde (vgl. Spanh. zu Kall. auf Pallas 35.)
die wirklich dort fabrieirt wurden. Pind. Hyporch. 3. p. 599 Bh.
oben Bd. 2. S. 72.
8 Tyrtaͤos Frgm. 2. Brunck. p. 50.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" n="244"/>
Steinen. Auch war ein großer Theil von ihnen, als<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x1F10;&#x03F1;&#x03C5;&#x03BA;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2;, &#x1F51;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76;, blos zum Dien&#x017F;t<lb/>
und zur Rettung der Hopliten in Gefahren be&#x017F;timmt <note place="foot" n="1">oben S. 38. vgl. Xen. H. 4, 8, 39.</note>;<lb/>
ein anderer wohl zur Begleitung und Deckung des<lb/>
Trains (&#x03C3;&#x03C4;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;). Dagegen ver&#x017F;uchten<lb/>
es die Peloponne&#x017F;ier der fru&#x0364;hern Zeit nie, aus P&#x017F;ilen<lb/>
eigene Truppenabtheilungen zu bilden, wie die Pelta-<lb/>
&#x017F;ten waren, die zu dem Wurf&#x017F;peer den kleinen Schild<lb/>
der Thraker und Illyrier fu&#x0364;hrten <note place="foot" n="2">Ari-<lb/>
&#x017F;toph. Ly&#x017F;i&#x017F;tr. 563. Klem. Alex. Str. 1. S. 307.</note>; die Ausbildung<lb/>
die&#x017F;er Gattung Truppen, namentlich durch Chabrias<lb/>
und Iphikrates, brachte der Spartiati&#x017F;chen Hopliten-<lb/>
taktik empfindliche Wunden bei; und die Peloponne&#x017F;ier<lb/>
fu&#x0364;rchteten &#x017F;ie lange Zeit, nach Lakoni&#x017F;chem Ausdruck,<lb/>
wie Kna&#x0364;blein den Popanz <note place="foot" n="3">Xen.<lb/>
H. 4, 4, 17. vgl. aber 4, 5, 11 ff. 5, 4, 14.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head><lb/>
            <p>Sparta&#x2019;s Aufmerk&#x017F;amkeit dagegen war fa&#x017F;t<lb/>
allein auf die &#x017F;chwere Infanterie gerichtet; und daß<lb/>
die&#x017F;e zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Vollkommenheit bei ihnen ausgebildet<lb/>
worden, i&#x017F;t &#x017F;chwerlich zu la&#x0364;ugnen. Die <hi rendition="#g">Bewaff-<lb/>
nung</hi> <note place="foot" n="4">wohl die<lb/>
&#x0394;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x1F45;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; He&#x017F;ych.</note> be&#x017F;tand aus einen langen Speere <note place="foot" n="5">Her. 7, 211.</note>, einem &#x017F;ehr<lb/>
kurzen und fu&#x0364;r den eng&#x017F;ten Zweikampf be&#x017F;timmten<lb/>
Schwerte <note place="foot" n="6">Plut.<lb/>
Lyk. 19. <hi rendition="#aq">Reg. apophth. p. 130. Lac. ap. p. 194.</hi> Die &#x0394;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x03BC;&#x03AC;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B1; kommt wohl nur als Opferme&#x017F;&#x017F;er vor, Eurip. Elektra<lb/>
819. 836.</note>, einem ehernen <note place="foot" n="7">Xen. Staat 11, 3. Die&#x017F;elben &#x017F;ind wohl im ganzen die<lb/>
alten Argeti&#x017F;chen Kreis&#x017F;childe (vgl. Spanh. zu Kall. auf Pallas 35.)<lb/>
die wirklich dort fabrieirt wurden. Pind. Hyporch. 3. <hi rendition="#aq">p.</hi> 599 Bh.<lb/>
oben Bd. 2. S. 72.</note> Schilde, der den Leib<lb/>
von den Schultern bis zu den Knieen deckte <note place="foot" n="8">Tyrta&#x0364;os Frgm. 2. Brunck. <hi rendition="#aq">p.</hi> 50.</note>, und<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t dem des heroi&#x017F;chen Zeitalters a&#x0364;hnlicher war,<lb/>
als der der u&#x0364;brigen Griechen. Denn wa&#x0364;hrend die&#x017F;e<lb/>
die Kari&#x017F;che Handhabe (&#x1F40;&#x03C7;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B7;) angenommen hatten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0250] Steinen. Auch war ein großer Theil von ihnen, als ϑεράποντες, ἐϱυκτῆρες, ὑπασπισταὶ, blos zum Dienſt und zur Rettung der Hopliten in Gefahren beſtimmt 1; ein anderer wohl zur Begleitung und Deckung des Trains (στϱατὸς σκευοφορικός). Dagegen verſuchten es die Peloponneſier der fruͤhern Zeit nie, aus Pſilen eigene Truppenabtheilungen zu bilden, wie die Pelta- ſten waren, die zu dem Wurfſpeer den kleinen Schild der Thraker und Illyrier fuͤhrten 2; die Ausbildung dieſer Gattung Truppen, namentlich durch Chabrias und Iphikrates, brachte der Spartiatiſchen Hopliten- taktik empfindliche Wunden bei; und die Peloponneſier fuͤrchteten ſie lange Zeit, nach Lakoniſchem Ausdruck, wie Knaͤblein den Popanz 3. 7. Sparta’s Aufmerkſamkeit dagegen war faſt allein auf die ſchwere Infanterie gerichtet; und daß dieſe zur hoͤchſten Vollkommenheit bei ihnen ausgebildet worden, iſt ſchwerlich zu laͤugnen. Die Bewaff- nung 4 beſtand aus einen langen Speere 5, einem ſehr kurzen und fuͤr den engſten Zweikampf beſtimmten Schwerte 6, einem ehernen 7 Schilde, der den Leib von den Schultern bis zu den Knieen deckte 8, und auch ſonſt dem des heroiſchen Zeitalters aͤhnlicher war, als der der uͤbrigen Griechen. Denn waͤhrend dieſe die Kariſche Handhabe (ὀχάνη) angenommen hatten, 1 oben S. 38. vgl. Xen. H. 4, 8, 39. 2 Ari- ſtoph. Lyſiſtr. 563. Klem. Alex. Str. 1. S. 307. 3 Xen. H. 4, 4, 17. vgl. aber 4, 5, 11 ff. 5, 4, 14. 4 wohl die Δωϱικὴ ὅπλισις Heſych. 5 Her. 7, 211. 6 Plut. Lyk. 19. Reg. apophth. p. 130. Lac. ap. p. 194. Die Δω- ρικὴ μάχαιϱα kommt wohl nur als Opfermeſſer vor, Eurip. Elektra 819. 836. 7 Xen. Staat 11, 3. Dieſelben ſind wohl im ganzen die alten Argetiſchen Kreisſchilde (vgl. Spanh. zu Kall. auf Pallas 35.) die wirklich dort fabrieirt wurden. Pind. Hyporch. 3. p. 599 Bh. oben Bd. 2. S. 72. 8 Tyrtaͤos Frgm. 2. Brunck. p. 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/250
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/250>, abgerufen am 22.12.2024.