Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

dort bei einer ganz allgemeinen hypothetischen Berech-
nung gethan: so können davon freilich drei Männer zu
den Syssitien steuern (54 Medimnen), und etwa auch
noch 3 Frauen daheim ein spärliches Brodt haben;
aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld-
beitrage zu den Syssitien alle andern Kosten der Haus-
haltung, die freilich bei Aermern sehr gering sein moch-
ten, da die jüngern Knaben mit zu den Syssitien gehn,
die ältern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert,
und dabei die Vorräthe Anderer benutzt werden kön-
nen; indessen bleibt doch immer noch die Sorge für
Wohnung, Kleidung, Geräth, Speise außerhalb der
Syssitien zurück. Indeß sieht man auch, daß dieß
allenfalls geleistet werden kann, wenn wir jene 82 Me-
dimnen nicht als Attische, sondern als Aeginetische,
die bedeutend größer, nehmen 1. Aber mehr als sechs
Personen möchten wir auch so einem Kleros, wenn die
Abgabe der Heloten nicht erhöht werden darf, nicht
aufbürden; und auch dann schon konnte es kommen,
was doch nach Aristoteles selten gewesen scheint, daß
sie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren.

8.

Von der Lakonischen Hauswirthschaft ha-
ben wir wenig Kunde, obgleich Aristoteles dieselbe als
eine besondere Art der Oekonomie aufstellt. Jeder
Hausherr, wenn er seinen Antheil von der Erndte er-
hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau-
chen gedachte, das Uebrige aber setzte er auf dem Markte
von Sparta 2 um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, son-

1 Dann hat Plut. Lyk. sowohl K. 12. als 8. Aeginet. Me-
dimnen gemeint; und beide Stellen stammen wahrscheinlich aus ei-
nem lakonischen Schriftsteller, wie Nikokles, Hippasos, Sosiblos,
Aristokrates.
2 vgl. oben S. 116.

dort bei einer ganz allgemeinen hypothetiſchen Berech-
nung gethan: ſo koͤnnen davon freilich drei Maͤnner zu
den Syſſitien ſteuern (54 Medimnen), und etwa auch
noch 3 Frauen daheim ein ſpaͤrliches Brodt haben;
aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld-
beitrage zu den Syſſitien alle andern Koſten der Haus-
haltung, die freilich bei Aermern ſehr gering ſein moch-
ten, da die juͤngern Knaben mit zu den Syſſitien gehn,
die aͤltern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert,
und dabei die Vorraͤthe Anderer benutzt werden koͤn-
nen; indeſſen bleibt doch immer noch die Sorge fuͤr
Wohnung, Kleidung, Geraͤth, Speiſe außerhalb der
Syſſitien zuruͤck. Indeß ſieht man auch, daß dieß
allenfalls geleiſtet werden kann, wenn wir jene 82 Me-
dimnen nicht als Attiſche, ſondern als Aeginetiſche,
die bedeutend groͤßer, nehmen 1. Aber mehr als ſechs
Perſonen moͤchten wir auch ſo einem Kleros, wenn die
Abgabe der Heloten nicht erhoͤht werden darf, nicht
aufbuͤrden; und auch dann ſchon konnte es kommen,
was doch nach Ariſtoteles ſelten geweſen ſcheint, daß
ſie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren.

8.

Von der Lakoniſchen Hauswirthſchaft ha-
ben wir wenig Kunde, obgleich Ariſtoteles dieſelbe als
eine beſondere Art der Oekonomie aufſtellt. Jeder
Hausherr, wenn er ſeinen Antheil von der Erndte er-
hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau-
chen gedachte, das Uebrige aber ſetzte er auf dem Markte
von Sparta 2 um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, ſon-

1 Dann hat Plut. Lyk. ſowohl K. 12. als 8. Aeginet. Me-
dimnen gemeint; und beide Stellen ſtammen wahrſcheinlich aus ei-
nem lakoniſchen Schriftſteller, wie Nikokles, Hippaſos, Soſiblos,
Ariſtokrates.
2 vgl. oben S. 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="204"/>
dort bei einer ganz allgemeinen hypotheti&#x017F;chen Berech-<lb/>
nung gethan: &#x017F;o ko&#x0364;nnen davon freilich drei Ma&#x0364;nner zu<lb/>
den Sy&#x017F;&#x017F;itien &#x017F;teuern (54 Medimnen), und etwa auch<lb/>
noch 3 Frauen daheim ein &#x017F;pa&#x0364;rliches Brodt haben;<lb/>
aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld-<lb/>
beitrage zu den Sy&#x017F;&#x017F;itien alle andern Ko&#x017F;ten der Haus-<lb/>
haltung, die freilich bei Aermern &#x017F;ehr gering &#x017F;ein moch-<lb/>
ten, da die ju&#x0364;ngern Knaben mit zu den Sy&#x017F;&#x017F;itien gehn,<lb/>
die a&#x0364;ltern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert,<lb/>
und dabei die Vorra&#x0364;the Anderer benutzt werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen; inde&#x017F;&#x017F;en bleibt doch immer noch die Sorge fu&#x0364;r<lb/>
Wohnung, Kleidung, Gera&#x0364;th, Spei&#x017F;e außerhalb der<lb/>
Sy&#x017F;&#x017F;itien zuru&#x0364;ck. Indeß &#x017F;ieht man auch, daß dieß<lb/>
allenfalls gelei&#x017F;tet werden kann, wenn wir jene 82 Me-<lb/>
dimnen nicht als Atti&#x017F;che, &#x017F;ondern als Aegineti&#x017F;che,<lb/>
die bedeutend gro&#x0364;ßer, nehmen <note place="foot" n="1">Dann hat Plut. Lyk. &#x017F;owohl K. 12. als 8. Aeginet. Me-<lb/>
dimnen gemeint; und beide Stellen &#x017F;tammen wahr&#x017F;cheinlich aus ei-<lb/>
nem lakoni&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller, wie Nikokles, Hippa&#x017F;os, So&#x017F;iblos,<lb/>
Ari&#x017F;tokrates.</note>. Aber mehr als &#x017F;echs<lb/>
Per&#x017F;onen mo&#x0364;chten wir auch &#x017F;o einem Kleros, wenn die<lb/>
Abgabe der Heloten nicht erho&#x0364;ht werden darf, nicht<lb/>
aufbu&#x0364;rden; und auch dann &#x017F;chon konnte es kommen,<lb/>
was doch nach Ari&#x017F;toteles &#x017F;elten gewe&#x017F;en &#x017F;cheint, daß<lb/>
&#x017F;ie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Von der Lakoni&#x017F;chen <hi rendition="#g">Hauswirth&#x017F;chaft</hi> ha-<lb/>
ben wir wenig Kunde, obgleich Ari&#x017F;toteles die&#x017F;elbe als<lb/>
eine be&#x017F;ondere Art der Oekonomie auf&#x017F;tellt. Jeder<lb/>
Hausherr, wenn er &#x017F;einen Antheil von der Erndte er-<lb/>
hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau-<lb/>
chen gedachte, das Uebrige aber &#x017F;etzte er auf dem Markte<lb/>
von Sparta <note place="foot" n="2">vgl. oben S. 116.</note> um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, &#x017F;on-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0210] dort bei einer ganz allgemeinen hypothetiſchen Berech- nung gethan: ſo koͤnnen davon freilich drei Maͤnner zu den Syſſitien ſteuern (54 Medimnen), und etwa auch noch 3 Frauen daheim ein ſpaͤrliches Brodt haben; aber es fehlen außer dem, vielleicht erlaßlichen, Geld- beitrage zu den Syſſitien alle andern Koſten der Haus- haltung, die freilich bei Aermern ſehr gering ſein moch- ten, da die juͤngern Knaben mit zu den Syſſitien gehn, die aͤltern der Staat erzieht, manches die Jagd liefert, und dabei die Vorraͤthe Anderer benutzt werden koͤn- nen; indeſſen bleibt doch immer noch die Sorge fuͤr Wohnung, Kleidung, Geraͤth, Speiſe außerhalb der Syſſitien zuruͤck. Indeß ſieht man auch, daß dieß allenfalls geleiſtet werden kann, wenn wir jene 82 Me- dimnen nicht als Attiſche, ſondern als Aeginetiſche, die bedeutend groͤßer, nehmen 1. Aber mehr als ſechs Perſonen moͤchten wir auch ſo einem Kleros, wenn die Abgabe der Heloten nicht erhoͤht werden darf, nicht aufbuͤrden; und auch dann ſchon konnte es kommen, was doch nach Ariſtoteles ſelten geweſen ſcheint, daß ſie den Beitrag zu zahlen nicht im Stande waren. 8. Von der Lakoniſchen Hauswirthſchaft ha- ben wir wenig Kunde, obgleich Ariſtoteles dieſelbe als eine beſondere Art der Oekonomie aufſtellt. Jeder Hausherr, wenn er ſeinen Antheil von der Erndte er- hielt, bewahrte auf, was er davon im Jahre zu brau- chen gedachte, das Uebrige aber ſetzte er auf dem Markte von Sparta 2 um, u. zwar im Ganzen nicht in Geld, ſon- 1 Dann hat Plut. Lyk. ſowohl K. 12. als 8. Aeginet. Me- dimnen gemeint; und beide Stellen ſtammen wahrſcheinlich aus ei- nem lakoniſchen Schriftſteller, wie Nikokles, Hippaſos, Soſiblos, Ariſtokrates. 2 vgl. oben S. 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/210
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/210>, abgerufen am 22.12.2024.