Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfassung am bestimmtesten ausgedrückt ist, von de-
nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For-
derungen der Zeit weichend und sich anpassend, doch im-
mer fünf ganze Jahrhunderte im Wesen fortbestand 1
und durch ihre Festigkeit Sparta allein unter allen
Städten von Hellas vor Revolutionen und Revolu-
tionsgräueln bewahrte 2.

7.

Aber, werden immer noch Einige fragen, wel-
ches Recht haben wir überhaupt, von einer Dorischen
Verfassung
zu sprechen, und diese in Sparta mehr
als in andern Städten dieses Stammes verwirklicht zu
glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen über den
Zustand seines Volkes und dessen Bedürfnisse, oder
auch aus reinem Eigensinne seine Gesetzgebung erschaf-
fen, und dadurch Sparta erst den Charakter aufge-
drückt haben, den es von nun an als innersten Geist
bewahrte 3? Wir wollen gegen diese gar nicht selten
ausgesprochene Meinung statt allgemeiner Gründe lie-
ber gleich die wahre Ansicht aus dem Munde des Pin-
dar 4 hören, der von Grund und Ursprung alter Ver-
fassungen doch sicherlich eine weit tiefere Anschauung
hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er spricht davon,
daß Hieron, der Syrakusier, die neue Stadt Aetna,
in welcher außer 5000 Syrakusiern eben so viel Pelo-
ponnesier wohnten, ganz nach ächtdorischen Formen

1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre
bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie.
pro Flacco 26.
2 Isokr. Panath. 100.
3 So
ist besonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen
den Gesetzgeber, daß er sein Volk so eigenwillig für immer dazu
bestimmt habe, was seinem einseitigen und beschränkten Geiste als
das Höchste erschien, und weiter geht in völliger anistoresia nur
etwa noch Schlözer: Lykurg schuf 12000 Bauern zu so viel Don
Quixoten um u. s. w.
4 P. 1, 61. vgl. Böckhs Expl.

Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de-
nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For-
derungen der Zeit weichend und ſich anpaſſend, doch im-
mer fuͤnf ganze Jahrhunderte im Weſen fortbeſtand 1
und durch ihre Feſtigkeit Sparta allein unter allen
Staͤdten von Hellas vor Revolutionen und Revolu-
tionsgraͤueln bewahrte 2.

7.

Aber, werden immer noch Einige fragen, wel-
ches Recht haben wir uͤberhaupt, von einer Doriſchen
Verfaſſung
zu ſprechen, und dieſe in Sparta mehr
als in andern Staͤdten dieſes Stammes verwirklicht zu
glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen uͤber den
Zuſtand ſeines Volkes und deſſen Beduͤrfniſſe, oder
auch aus reinem Eigenſinne ſeine Geſetzgebung erſchaf-
fen, und dadurch Sparta erſt den Charakter aufge-
druͤckt haben, den es von nun an als innerſten Geiſt
bewahrte 3? Wir wollen gegen dieſe gar nicht ſelten
ausgeſprochene Meinung ſtatt allgemeiner Gruͤnde lie-
ber gleich die wahre Anſicht aus dem Munde des Pin-
dar 4 hoͤren, der von Grund und Urſprung alter Ver-
faſſungen doch ſicherlich eine weit tiefere Anſchauung
hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er ſpricht davon,
daß Hieron, der Syrakuſier, die neue Stadt Aetna,
in welcher außer 5000 Syrakuſiern eben ſo viel Pelo-
ponneſier wohnten, ganz nach aͤchtdoriſchen Formen

1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre
bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie.
pro Flacco 26.
2 Iſokr. Panath. 100.
3 So
iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen
den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu
beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als
das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur
etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don
Quixoten um u. ſ. w.
4 P. 1, 61. vgl. Boͤckhs Expl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="14"/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung am be&#x017F;timmte&#x017F;ten ausgedru&#x0364;ckt i&#x017F;t, von de-<lb/>
nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For-<lb/>
derungen der Zeit weichend und &#x017F;ich anpa&#x017F;&#x017F;end, doch im-<lb/>
mer fu&#x0364;nf ganze Jahrhunderte im We&#x017F;en fortbe&#x017F;tand <note place="foot" n="1">Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre<lb/>
bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie.<lb/><hi rendition="#aq">pro Flacco</hi> 26.</note><lb/>
und durch ihre Fe&#x017F;tigkeit Sparta allein unter allen<lb/>
Sta&#x0364;dten von Hellas vor Revolutionen und Revolu-<lb/>
tionsgra&#x0364;ueln bewahrte <note place="foot" n="2">I&#x017F;okr. Panath. 100.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7.</head><lb/>
            <p>Aber, werden immer noch Einige fragen, wel-<lb/>
ches Recht haben wir u&#x0364;berhaupt, von einer <hi rendition="#g">Dori&#x017F;chen<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> zu &#x017F;prechen, und die&#x017F;e in Sparta mehr<lb/>
als in andern Sta&#x0364;dten die&#x017F;es Stammes verwirklicht zu<lb/>
glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen u&#x0364;ber den<lb/>
Zu&#x017F;tand &#x017F;eines Volkes und de&#x017F;&#x017F;en Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, oder<lb/>
auch aus reinem Eigen&#x017F;inne &#x017F;eine Ge&#x017F;etzgebung er&#x017F;chaf-<lb/>
fen, und dadurch Sparta er&#x017F;t den Charakter aufge-<lb/>
dru&#x0364;ckt haben, den es von nun an als inner&#x017F;ten Gei&#x017F;t<lb/>
bewahrte <note place="foot" n="3">So<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;onders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung <choice><sic>gegeu</sic><corr>gegen</corr></choice><lb/>
den Ge&#x017F;etzgeber, daß er &#x017F;ein Volk &#x017F;o eigenwillig fu&#x0364;r immer dazu<lb/>
be&#x017F;timmt habe, was &#x017F;einem ein&#x017F;eitigen und be&#x017F;chra&#x0364;nkten Gei&#x017F;te als<lb/>
das Ho&#x0364;ch&#x017F;te er&#x017F;chien, und weiter geht in vo&#x0364;lliger &#x1F00;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; nur<lb/>
etwa noch Schlo&#x0364;zer: Lykurg &#x017F;chuf 12000 Bauern zu &#x017F;o viel Don<lb/>
Quixoten um u. &#x017F;. w.</note>? Wir wollen gegen die&#x017F;e gar nicht &#x017F;elten<lb/>
ausge&#x017F;prochene Meinung &#x017F;tatt allgemeiner Gru&#x0364;nde lie-<lb/>
ber gleich die wahre An&#x017F;icht aus dem Munde des Pin-<lb/>
dar <note place="foot" n="4">P. 1, 61. vgl. Bo&#x0364;ckhs <hi rendition="#aq">Expl.</hi></note> ho&#x0364;ren, der von Grund und Ur&#x017F;prung alter Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen doch &#x017F;icherlich eine weit tiefere An&#x017F;chauung<lb/>
hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er &#x017F;pricht davon,<lb/>
daß Hieron, der Syraku&#x017F;ier, die neue Stadt Aetna,<lb/>
in welcher außer 5000 Syraku&#x017F;iern eben &#x017F;o viel Pelo-<lb/>
ponne&#x017F;ier wohnten, ganz nach a&#x0364;chtdori&#x017F;chen Formen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] Verfaſſung am beſtimmteſten ausgedruͤckt iſt, von de- nen die letztere, wenn auch in vielen Punkten den For- derungen der Zeit weichend und ſich anpaſſend, doch im- mer fuͤnf ganze Jahrhunderte im Weſen fortbeſtand 1 und durch ihre Feſtigkeit Sparta allein unter allen Staͤdten von Hellas vor Revolutionen und Revolu- tionsgraͤueln bewahrte 2. 7. Aber, werden immer noch Einige fragen, wel- ches Recht haben wir uͤberhaupt, von einer Doriſchen Verfaſſung zu ſprechen, und dieſe in Sparta mehr als in andern Staͤdten dieſes Stammes verwirklicht zu glauben. Kann nicht Lykurg aus Reflexionen uͤber den Zuſtand ſeines Volkes und deſſen Beduͤrfniſſe, oder auch aus reinem Eigenſinne ſeine Geſetzgebung erſchaf- fen, und dadurch Sparta erſt den Charakter aufge- druͤckt haben, den es von nun an als innerſten Geiſt bewahrte 3? Wir wollen gegen dieſe gar nicht ſelten ausgeſprochene Meinung ſtatt allgemeiner Gruͤnde lie- ber gleich die wahre Anſicht aus dem Munde des Pin- dar 4 hoͤren, der von Grund und Urſprung alter Ver- faſſungen doch ſicherlich eine weit tiefere Anſchauung hatte, als Ephoros oder Plutarch. Er ſpricht davon, daß Hieron, der Syrakuſier, die neue Stadt Aetna, in welcher außer 5000 Syrakuſiern eben ſo viel Pelo- ponneſier wohnten, ganz nach aͤchtdoriſchen Formen 1 Plut. Vrgl. Lykurgs 4. Nach Liv. 38, 34. 700 Jahre bis 190 v. C. Ganz anders rechnet ebenfalls 700 Jahre Cie. pro Flacco 26. 2 Iſokr. Panath. 100. 3 So iſt beſonders Schiller, Thalia Heft 10, voll von Erbitterung gegen den Geſetzgeber, daß er ſein Volk ſo eigenwillig fuͤr immer dazu beſtimmt habe, was ſeinem einſeitigen und beſchraͤnkten Geiſte als das Hoͤchſte erſchien, und weiter geht in voͤlliger ἀνιστοϱησία nur etwa noch Schloͤzer: Lykurg ſchuf 12000 Bauern zu ſo viel Don Quixoten um u. ſ. w. 4 P. 1, 61. vgl. Boͤckhs Expl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/20
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/20>, abgerufen am 22.12.2024.