Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ſcheint die βουλὴ alle Halbjahre veraͤudert worden zu
ſein 1, ihren Beſchluß beſtaͤtigt ebenfalls die ἁλία 2;
die Verſammlung leitet ein πϱοστάτης, derſelbe Ma-
giſtrat, den wir nun ſchon in faſt allen demokratiſirten
Staͤdten der Dorier, in Argos, Korkyra, Syrakus,
vorgefunden haben 3.

9.

Wir wenden uns nach dem Peloponnes zuruͤck.
In Sikyon waren die Tyrannen wie anderwaͤrts aus
den Haͤuptern einer demokratiſchen Parthei hervorge-
gangen 4, ihre Herrſchaft machte einer Zeit der Un-
ordnung und Zuchtloſigkeit ein Ende, die die Pythia
zu ſagen veranlaßte: Sikyon beduͤrfe der Zuchtmeiſter 5.
Durch deren Sturz war eine aͤltere Verfaſſung wieder
hergeſtellt, die ſich auch ohne Stuͤrme waͤhrend des
Peloponneſiſchen Krieges erhielt. Wir erfahren nur,
daß Ol. 90, 3. die Lakedaͤmonier die Verfaſſung noch
oligarchiſcher machten 6; daß ſie im Ganzen nicht de-
mokratiſch geweſen, beweist ſchon die Treue, womit
Sikyon am Peloponneſiſchen Bundeshaupte hing. Nach
der Schlacht von Leuktra finden wir in Sikyon eine
Achaͤiſche, das heißt, eine Cenſusverfaſſung, in der die
Neichen herrſchten 7; Euphron verhieß Ol. 102, 4. dieſe zur
Demokratie umzubilden, u. machte ſich ſelbſt dabei zum
Tyrannen, bis ihn die Parthei der Edlen, die er ver-
folgte, wieder ſtuͤrzte 8. Am umfaſſendſten ſtellt Plu-
tarch die Umwaͤlzungen der Verfaſſung dar: “nachdem
die reine und Doriſche Ariſtokratie 9, gleichwie eine

1 βουλας ἁλιασμα (vg. ἁλιασματα) δευτεϱας ἑξαμηνου Καϱ-
νειου τϱιακαδι.
2 εδοξε τᾳ ἁλιᾳ ϰαλα ϰαι τᾳ βουλᾳ, wie
mit Caſtello zu leſen wohl der Sinn fordert.
3 vgl. auch
das Kalymniſche Dekret (Chandl. p. 21. u. 85.) εδοξε τᾳ βουλᾳ
ϰαι τῳ δαμῳ γνωμα πϱοσταταν.
4 Bd. 2. S. 161.
5 Plut-
de sera n. v. 7. p. 231.
6 Thuk. 5, 81.
7 Xen. Hell. 7,
1, 44.
8 7, 1, 45. 7, 3, 4.
9 ἄϰϱατος ϰαὶ Δωϱιϰὴ
α̛ ϱιστοϰϱατία, Plut. Arat. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/171
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/171>, abgerufen am 17.02.2025.