scheint die boule alle Halbjahre veräudert worden zu sein 1, ihren Beschluß bestätigt ebenfalls die alia 2; die Versammlung leitet ein prostates, derselbe Ma- gistrat, den wir nun schon in fast allen demokratisirten Städten der Dorier, in Argos, Korkyra, Syrakus, vorgefunden haben 3.
9.
Wir wenden uns nach dem Peloponnes zurück. In Sikyon waren die Tyrannen wie anderwärts aus den Häuptern einer demokratischen Parthei hervorge- gangen 4, ihre Herrschaft machte einer Zeit der Un- ordnung und Zuchtlosigkeit ein Ende, die die Pythia zu sagen veranlaßte: Sikyon bedürfe der Zuchtmeister 5. Durch deren Sturz war eine ältere Verfassung wieder hergestellt, die sich auch ohne Stürme während des Peloponnesischen Krieges erhielt. Wir erfahren nur, daß Ol. 90, 3. die Lakedämonier die Verfassung noch oligarchischer machten 6; daß sie im Ganzen nicht de- mokratisch gewesen, beweist schon die Treue, womit Sikyon am Peloponnesischen Bundeshaupte hing. Nach der Schlacht von Leuktra finden wir in Sikyon eine Achäische, das heißt, eine Censusverfassung, in der die Neichen herrschten 7; Euphron verhieß Ol. 102, 4. diese zur Demokratie umzubilden, u. machte sich selbst dabei zum Tyrannen, bis ihn die Parthei der Edlen, die er ver- folgte, wieder stürzte 8. Am umfassendsten stellt Plu- tarch die Umwälzungen der Verfassung dar: "nachdem die reine und Dorische Aristokratie 9, gleichwie eine
2 edoxe ta alia kala kai ta boula, wie mit Castello zu lesen wohl der Sinn fordert.
3 vgl. auch das Kalymnische Dekret (Chandl. p. 21. u. 85.) edoxe ta boula kai to damo gnoma prostatan.
4 Bd. 2. S. 161.
5 Plut- de sera n. v. 7. p. 231.
6 Thuk. 5, 81.
7 Xen. Hell. 7, 1, 44.
8 7, 1, 45. 7, 3, 4.
9 akratos kai Dorike a ristokratia, Plut. Arat. 2.
ſcheint die βουλὴ alle Halbjahre veraͤudert worden zu ſein 1, ihren Beſchluß beſtaͤtigt ebenfalls die ἁλία 2; die Verſammlung leitet ein πϱοστάτης, derſelbe Ma- giſtrat, den wir nun ſchon in faſt allen demokratiſirten Staͤdten der Dorier, in Argos, Korkyra, Syrakus, vorgefunden haben 3.
9.
Wir wenden uns nach dem Peloponnes zuruͤck. In Sikyon waren die Tyrannen wie anderwaͤrts aus den Haͤuptern einer demokratiſchen Parthei hervorge- gangen 4, ihre Herrſchaft machte einer Zeit der Un- ordnung und Zuchtloſigkeit ein Ende, die die Pythia zu ſagen veranlaßte: Sikyon beduͤrfe der Zuchtmeiſter 5. Durch deren Sturz war eine aͤltere Verfaſſung wieder hergeſtellt, die ſich auch ohne Stuͤrme waͤhrend des Peloponneſiſchen Krieges erhielt. Wir erfahren nur, daß Ol. 90, 3. die Lakedaͤmonier die Verfaſſung noch oligarchiſcher machten 6; daß ſie im Ganzen nicht de- mokratiſch geweſen, beweist ſchon die Treue, womit Sikyon am Peloponneſiſchen Bundeshaupte hing. Nach der Schlacht von Leuktra finden wir in Sikyon eine Achaͤiſche, das heißt, eine Cenſusverfaſſung, in der die Neichen herrſchten 7; Euphron verhieß Ol. 102, 4. dieſe zur Demokratie umzubilden, u. machte ſich ſelbſt dabei zum Tyrannen, bis ihn die Parthei der Edlen, die er ver- folgte, wieder ſtuͤrzte 8. Am umfaſſendſten ſtellt Plu- tarch die Umwaͤlzungen der Verfaſſung dar: “nachdem die reine und Doriſche Ariſtokratie 9, gleichwie eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="165"/>ſcheint die βουλὴ alle Halbjahre veraͤudert worden zu<lb/>ſein <noteplace="foot"n="1">βουλαςἁλιασμα (<hirendition="#aq">vg.</hi>ἁλιασματα) δευτεϱαςἑξαμηνουΚαϱ-<lb/>νειουτϱιακαδι.</note>, ihren Beſchluß beſtaͤtigt ebenfalls die ἁλία<noteplace="foot"n="2">εδοξετᾳἁλιᾳϰαλαϰαιτᾳβουλᾳ, wie<lb/>
mit Caſtello zu leſen wohl der Sinn fordert.</note>;<lb/>
die Verſammlung leitet ein πϱοστάτης, derſelbe Ma-<lb/>
giſtrat, den wir nun ſchon in faſt allen demokratiſirten<lb/>
Staͤdten der Dorier, in Argos, Korkyra, Syrakus,<lb/>
vorgefunden haben <noteplace="foot"n="3">vgl. auch<lb/>
das Kalymniſche Dekret (Chandl. <hirendition="#aq">p.</hi> 21. u. 85.) εδοξετᾳβουλᾳ<lb/>ϰαιτῳδαμῳγνωμαπϱοσταταν.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>9.</head><lb/><p>Wir wenden uns nach dem Peloponnes zuruͤck.<lb/>
In <hirendition="#g">Sikyon</hi> waren die Tyrannen wie anderwaͤrts aus<lb/>
den Haͤuptern einer demokratiſchen Parthei hervorge-<lb/>
gangen <noteplace="foot"n="4">Bd. 2. S. 161.</note>, ihre Herrſchaft machte einer Zeit der Un-<lb/>
ordnung und Zuchtloſigkeit ein Ende, die die Pythia<lb/>
zu ſagen veranlaßte: Sikyon beduͤrfe der Zuchtmeiſter <noteplace="foot"n="5">Plut-<lb/><hirendition="#aq">de sera n. v. 7. p.</hi> 231.</note>.<lb/>
Durch deren Sturz war eine aͤltere Verfaſſung wieder<lb/>
hergeſtellt, die ſich auch ohne Stuͤrme waͤhrend des<lb/>
Peloponneſiſchen Krieges erhielt. Wir erfahren nur,<lb/>
daß Ol. 90, 3. die Lakedaͤmonier die Verfaſſung noch<lb/>
oligarchiſcher machten <noteplace="foot"n="6">Thuk. 5, 81.</note>; daß ſie im Ganzen nicht de-<lb/>
mokratiſch geweſen, beweist ſchon die Treue, womit<lb/>
Sikyon am Peloponneſiſchen Bundeshaupte hing. Nach<lb/>
der Schlacht von Leuktra finden wir in Sikyon eine<lb/>
Achaͤiſche, das heißt, eine Cenſusverfaſſung, in der die<lb/>
Neichen herrſchten <noteplace="foot"n="7">Xen. Hell. 7,<lb/>
1, 44.</note>; Euphron verhieß Ol. 102, 4. dieſe zur<lb/>
Demokratie umzubilden, u. machte ſich ſelbſt dabei zum<lb/>
Tyrannen, bis ihn die Parthei der Edlen, die er ver-<lb/>
folgte, wieder ſtuͤrzte <noteplace="foot"n="8">7, 1, 45. 7, 3, 4.</note>. Am umfaſſendſten ſtellt Plu-<lb/>
tarch die Umwaͤlzungen der Verfaſſung dar: “nachdem<lb/>
die reine und Doriſche Ariſtokratie <noteplace="foot"n="9">ἄϰϱατοςϰαὶΔωϱιϰὴ<lb/>α̛ϱιστοϰϱατία, Plut. Arat. 2.</note>, gleichwie eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0171]
ſcheint die βουλὴ alle Halbjahre veraͤudert worden zu
ſein 1, ihren Beſchluß beſtaͤtigt ebenfalls die ἁλία 2;
die Verſammlung leitet ein πϱοστάτης, derſelbe Ma-
giſtrat, den wir nun ſchon in faſt allen demokratiſirten
Staͤdten der Dorier, in Argos, Korkyra, Syrakus,
vorgefunden haben 3.
9.
Wir wenden uns nach dem Peloponnes zuruͤck.
In Sikyon waren die Tyrannen wie anderwaͤrts aus
den Haͤuptern einer demokratiſchen Parthei hervorge-
gangen 4, ihre Herrſchaft machte einer Zeit der Un-
ordnung und Zuchtloſigkeit ein Ende, die die Pythia
zu ſagen veranlaßte: Sikyon beduͤrfe der Zuchtmeiſter 5.
Durch deren Sturz war eine aͤltere Verfaſſung wieder
hergeſtellt, die ſich auch ohne Stuͤrme waͤhrend des
Peloponneſiſchen Krieges erhielt. Wir erfahren nur,
daß Ol. 90, 3. die Lakedaͤmonier die Verfaſſung noch
oligarchiſcher machten 6; daß ſie im Ganzen nicht de-
mokratiſch geweſen, beweist ſchon die Treue, womit
Sikyon am Peloponneſiſchen Bundeshaupte hing. Nach
der Schlacht von Leuktra finden wir in Sikyon eine
Achaͤiſche, das heißt, eine Cenſusverfaſſung, in der die
Neichen herrſchten 7; Euphron verhieß Ol. 102, 4. dieſe zur
Demokratie umzubilden, u. machte ſich ſelbſt dabei zum
Tyrannen, bis ihn die Parthei der Edlen, die er ver-
folgte, wieder ſtuͤrzte 8. Am umfaſſendſten ſtellt Plu-
tarch die Umwaͤlzungen der Verfaſſung dar: “nachdem
die reine und Doriſche Ariſtokratie 9, gleichwie eine
1 βουλας ἁλιασμα (vg. ἁλιασματα) δευτεϱας ἑξαμηνου Καϱ-
νειου τϱιακαδι.
2 εδοξε τᾳ ἁλιᾳ ϰαλα ϰαι τᾳ βουλᾳ, wie
mit Caſtello zu leſen wohl der Sinn fordert.
3 vgl. auch
das Kalymniſche Dekret (Chandl. p. 21. u. 85.) εδοξε τᾳ βουλᾳ
ϰαι τῳ δαμῳ γνωμα πϱοσταταν.
4 Bd. 2. S. 161.
5 Plut-
de sera n. v. 7. p. 231.
6 Thuk. 5, 81.
7 Xen. Hell. 7,
1, 44.
8 7, 1, 45. 7, 3, 4.
9 ἄϰϱατος ϰαὶ Δωϱιϰὴ
α̛ ϱιστοϰϱατία, Plut. Arat. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/171>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.