Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

herrngewalt gefährlich und übermäßig, und wurde mehr
und mehr gemindert. Nicht zwar durch die Verfügung,
welche die Uneinigkeit des Demarat und Kleomenes
hervorbrachte, daß nur ein König zugleich ins Feld
ziehen sollte 1, denn diese erhöhete vielmehr die Ge-
walt des Einen ausgeschickten; aber besonders durch
das Gesetz, daß der König nicht ohne zehn Räthe
ausziehen dürfe, zu welchem Agis übereilter Waffen-
stillstand Anlaß gab 2, und durch die aufgedrungene
Begleitung der Ephoren 3.

9.

Die Untersuchung über die Einkünfte des Kö-
nigs ist an sich selbst nicht so bedeutend, als sie durch
die Parallele mit dem homerischen Königthume inter-
essant wird. Bei Homer haben die Fürsten dreierlei
Einkünfte; erstens den Ertrag ihres Landguts (teme-
nos) 4, welches oft Aecker, Viehweiden, Baumpflan-
zungen in sich faßt; zweitens den Lohn für den einzel-
nen Richtspruch (dora), drittens die öffentlichen Mahl-
zeiten, welche vom Gute der Gemeine bestritten wer-
den 5. Dazu kommen noch außerordentliche Gaben,
Antheile an der Beute und andere Ehrengeschenke. Fast

au in ou nicht einsehe; mentoi zeigt den Gegensatz gegen die vori-
ge reinkriegerische Thätigkeit.
1 Herod. 5, 75. Selten waren beide K. außerhalb Sp. Xen.
Hell. 5, 3, 10.
2 Th. 5, 63., wo en paronti nicht besagt,
daß sie das Gesetz blos für einen Feldzug gaben. vgl. Manso Sp.
1, 2. S. 231. 2, 378 k. Von den Dreißig beim K. unten K. 12.
3 unten K. 7.
4 Od. 11, 184. Il. 12, 312. vgl. 9, 578. Pind. O.
13, 60. bathus klaros.
5 Dies heißt demia pinein Il. 17, 250.
(vgl. siteomenoi ta demosia Herod. 6, 57). In Kreta werden
die Fremden demothen gespeist, Od. 19, 197. vgl. Aesch. Iket.
964. und Platner a. O. p. 100. Die Stelle Od. 11, 184. ist zu
übersetzen: Ruhig genießt Telem. den königl. Landbesitz und speist
die ihm zukommenden Mahlzeiten, die ein richtender Mann genie-
ßen soll: denn alle laden ihn ein. Ueber die letztern Worte s.
S. 106. unten.

herrngewalt gefaͤhrlich und uͤbermaͤßig, und wurde mehr
und mehr gemindert. Nicht zwar durch die Verfuͤgung,
welche die Uneinigkeit des Demarat und Kleomenes
hervorbrachte, daß nur ein Koͤnig zugleich ins Feld
ziehen ſollte 1, denn dieſe erhoͤhete vielmehr die Ge-
walt des Einen ausgeſchickten; aber beſonders durch
das Geſetz, daß der Koͤnig nicht ohne zehn Raͤthe
ausziehen duͤrfe, zu welchem Agis uͤbereilter Waffen-
ſtillſtand Anlaß gab 2, und durch die aufgedrungene
Begleitung der Ephoren 3.

9.

Die Unterſuchung uͤber die Einkuͤnfte des Koͤ-
nigs iſt an ſich ſelbſt nicht ſo bedeutend, als ſie durch
die Parallele mit dem homeriſchen Koͤnigthume inter-
eſſant wird. Bei Homer haben die Fuͤrſten dreierlei
Einkuͤnfte; erſtens den Ertrag ihres Landguts (τέμε-
νος) 4, welches oft Aecker, Viehweiden, Baumpflan-
zungen in ſich faßt; zweitens den Lohn fuͤr den einzel-
nen Richtſpruch (δῶρα), drittens die oͤffentlichen Mahl-
zeiten, welche vom Gute der Gemeine beſtritten wer-
den 5. Dazu kommen noch außerordentliche Gaben,
Antheile an der Beute und andere Ehrengeſchenke. Faſt

αὔ in οὐ nicht einſehe; μέντοι zeigt den Gegenſatz gegen die vori-
ge reinkriegeriſche Thaͤtigkeit.
1 Herod. 5, 75. Selten waren beide K. außerhalb Sp. Xen.
Hell. 5, 3, 10.
2 Th. 5, 63., wo ἐν παϱόντι nicht beſagt,
daß ſie das Geſetz blos fuͤr einen Feldzug gaben. vgl. Manſo Sp.
1, 2. S. 231. 2, 378 k. Von den Dreißig beim K. unten K. 12.
3 unten K. 7.
4 Od. 11, 184. Il. 12, 312. vgl. 9, 578. Pind. O.
13, 60. βαϑὺς κλᾶϱος.
5 Dies heißt δήμια πίνειν Il. 17, 250.
(vgl. σιτεόμενοι τὰ δημόσια Herod. 6, 57). In Kreta werden
die Fremden δημόϑεν geſpeist, Od. 19, 197. vgl. Aeſch. Ἱκετ.
964. und Platner a. O. p. 100. Die Stelle Od. 11, 184. iſt zu
uͤberſetzen: Ruhig genießt Telem. den koͤnigl. Landbeſitz und ſpeist
die ihm zukommenden Mahlzeiten, die ein richtender Mann genie-
ßen ſoll: denn alle laden ihn ein. Ueber die letztern Worte ſ.
S. 106. unten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="105"/>
herrngewalt gefa&#x0364;hrlich und u&#x0364;berma&#x0364;ßig, und wurde mehr<lb/>
und mehr gemindert. Nicht zwar durch die Verfu&#x0364;gung,<lb/>
welche die Uneinigkeit des Demarat und Kleomenes<lb/>
hervorbrachte, daß nur <hi rendition="#g">ein</hi> Ko&#x0364;nig zugleich ins Feld<lb/>
ziehen &#x017F;ollte <note place="foot" n="1">Herod. 5, 75. Selten waren beide K. außerhalb Sp. Xen.<lb/>
Hell. 5, 3, 10.</note>, denn die&#x017F;e erho&#x0364;hete vielmehr die Ge-<lb/>
walt des Einen ausge&#x017F;chickten; aber be&#x017F;onders durch<lb/>
das Ge&#x017F;etz, daß der Ko&#x0364;nig nicht ohne zehn Ra&#x0364;the<lb/>
ausziehen du&#x0364;rfe, zu welchem Agis u&#x0364;bereilter Waffen-<lb/>
&#x017F;till&#x017F;tand Anlaß gab <note place="foot" n="2">Th. 5, 63., wo &#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; nicht be&#x017F;agt,<lb/>
daß &#x017F;ie das Ge&#x017F;etz blos fu&#x0364;r einen Feldzug gaben. vgl. Man&#x017F;o Sp.<lb/>
1, 2. S. 231. 2, 378 <hi rendition="#aq">k.</hi> Von den <hi rendition="#g">Dreißig</hi> beim K. unten K. 12.</note>, und durch die aufgedrungene<lb/>
Begleitung der Ephoren <note place="foot" n="3">unten K. 7.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>9.</head><lb/>
            <p>Die Unter&#x017F;uchung u&#x0364;ber die Einku&#x0364;nfte des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o bedeutend, als &#x017F;ie durch<lb/>
die Parallele mit dem homeri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigthume inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ant wird. Bei Homer haben die Fu&#x0364;r&#x017F;ten dreierlei<lb/>
Einku&#x0364;nfte; er&#x017F;tens den Ertrag ihres Landguts (&#x03C4;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;) <note place="foot" n="4">Od. 11, 184. Il. 12, 312. vgl. 9, 578. Pind. O.<lb/>
13, 60. &#x03B2;&#x03B1;&#x03D1;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BA;&#x03BB;&#x1FB6;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;.</note>, welches oft Aecker, Viehweiden, Baumpflan-<lb/>
zungen in &#x017F;ich faßt; zweitens den Lohn fu&#x0364;r den einzel-<lb/>
nen Richt&#x017F;pruch (&#x03B4;&#x1FF6;&#x03C1;&#x03B1;), drittens die o&#x0364;ffentlichen Mahl-<lb/>
zeiten, welche vom Gute der Gemeine be&#x017F;tritten wer-<lb/>
den <note place="foot" n="5">Dies heißt &#x03B4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; Il. 17, 250.<lb/>
(vgl. &#x03C3;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03CC;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1; Herod. 6, 57). In Kreta werden<lb/>
die Fremden &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; ge&#x017F;peist, Od. 19, 197. vgl. Ae&#x017F;ch. &#x1F39;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C4;.<lb/>
964. und Platner a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 100. Die Stelle Od. 11, 184. i&#x017F;t zu<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzen: Ruhig genießt Telem. den ko&#x0364;nigl. Landbe&#x017F;itz und &#x017F;peist<lb/>
die ihm zukommenden Mahlzeiten, die ein richtender Mann genie-<lb/>
ßen &#x017F;oll: denn alle laden ihn ein. Ueber die letztern Worte &#x017F;.<lb/>
S. 106. unten.</note>. Dazu kommen noch außerordentliche Gaben,<lb/>
Antheile an der Beute und andere Ehrenge&#x017F;chenke. Fa&#x017F;t<lb/><note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="4">&#x03B1;&#x1F54; in &#x03BF;&#x1F50; nicht ein&#x017F;ehe; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; zeigt den Gegen&#x017F;atz gegen die vori-<lb/>
ge reinkriegeri&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0111] herrngewalt gefaͤhrlich und uͤbermaͤßig, und wurde mehr und mehr gemindert. Nicht zwar durch die Verfuͤgung, welche die Uneinigkeit des Demarat und Kleomenes hervorbrachte, daß nur ein Koͤnig zugleich ins Feld ziehen ſollte 1, denn dieſe erhoͤhete vielmehr die Ge- walt des Einen ausgeſchickten; aber beſonders durch das Geſetz, daß der Koͤnig nicht ohne zehn Raͤthe ausziehen duͤrfe, zu welchem Agis uͤbereilter Waffen- ſtillſtand Anlaß gab 2, und durch die aufgedrungene Begleitung der Ephoren 3. 9. Die Unterſuchung uͤber die Einkuͤnfte des Koͤ- nigs iſt an ſich ſelbſt nicht ſo bedeutend, als ſie durch die Parallele mit dem homeriſchen Koͤnigthume inter- eſſant wird. Bei Homer haben die Fuͤrſten dreierlei Einkuͤnfte; erſtens den Ertrag ihres Landguts (τέμε- νος) 4, welches oft Aecker, Viehweiden, Baumpflan- zungen in ſich faßt; zweitens den Lohn fuͤr den einzel- nen Richtſpruch (δῶρα), drittens die oͤffentlichen Mahl- zeiten, welche vom Gute der Gemeine beſtritten wer- den 5. Dazu kommen noch außerordentliche Gaben, Antheile an der Beute und andere Ehrengeſchenke. Faſt 4 1 Herod. 5, 75. Selten waren beide K. außerhalb Sp. Xen. Hell. 5, 3, 10. 2 Th. 5, 63., wo ἐν παϱόντι nicht beſagt, daß ſie das Geſetz blos fuͤr einen Feldzug gaben. vgl. Manſo Sp. 1, 2. S. 231. 2, 378 k. Von den Dreißig beim K. unten K. 12. 3 unten K. 7. 4 Od. 11, 184. Il. 12, 312. vgl. 9, 578. Pind. O. 13, 60. βαϑὺς κλᾶϱος. 5 Dies heißt δήμια πίνειν Il. 17, 250. (vgl. σιτεόμενοι τὰ δημόσια Herod. 6, 57). In Kreta werden die Fremden δημόϑεν geſpeist, Od. 19, 197. vgl. Aeſch. Ἱκετ. 964. und Platner a. O. p. 100. Die Stelle Od. 11, 184. iſt zu uͤberſetzen: Ruhig genießt Telem. den koͤnigl. Landbeſitz und ſpeist die ihm zukommenden Mahlzeiten, die ein richtender Mann genie- ßen ſoll: denn alle laden ihn ein. Ueber die letztern Worte ſ. S. 106. unten. 4 αὔ in οὐ nicht einſehe; μέντοι zeigt den Gegenſatz gegen die vori- ge reinkriegeriſche Thaͤtigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/111
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/111>, abgerufen am 22.12.2024.