Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

keit hatten in den Sachen, welche in den ihnen anver-
trauten Zweig der Verwaltung einschlugen; von wel-
cher denselben in Athen durch die Demokratie im Gan-
zen nur noch die Einleitung der Processe übrig gelassen
war. Ein solches Zusammentreffen administrativer und
richterlicher Gewalt fand also in Sparta auch bei den
Königen statt. Sie hielten Gericht in Fällen, welche
die öffentlichen Straßen (deren Erhaltung und Siche-
rung) betrafen, wohl deswegen, weil sie als Feldherren
des Staats, und im allgemeinen die Verhältnisse zum
Auslande leitend, an deren Instandhaltung am meisten
Antheil nehmen mußten. Bemerkenswerther ist es, daß
sie in den Sachen der Erbtdchter Recht sprachen, und
alle Adoptionen vor ihnen geschahen 1. Beides betraf
die Erhaltung der Familien, die Basis der altgriechi-
schen Staaten, deren Sorge hiernach besonders den
Königen anvertraut war. So war auch in Athen die-
selbe Pflicht von den alten Königen auf den Archon
Eponymos übergegangen, welcher deswegen die Auf-
sicht und eine Art Vormundschaft über alle Erbtöchter
und Waisen hatte 2.

8.

Aber am meisten Macht war dem Könige in
auswärtigen Angelegenheiten gestattet. Die Fürsten
von Sparta waren zugleich die Anführer des Pelopon-
nesischen Bundes. Auch als Gesandte zogen sie aus,
wo ihnen indeß in Zeiten des Mißtrauens absichtlich
solche Männer mitgegeben wurden, die man ihnen ab-
geneigt und feindlich wußte 3. In derselben Beziehung
ernannten sie auch Bürger zu Proxenen, welche die Ge-

tous basileas tosade mouna. vgl. Plut. Lak. Apophth. Agesil.
S. 187.
1 Herod. 6, 57.
2 Lysias g. Euandros p. 176, 22.
Pollux 8, 89.
3 Aristot. 2, 6, 20. -- Ein Beispiel Xen.
Hell. 6, 5, 4. Agesil. 2, 25.

keit hatten in den Sachen, welche in den ihnen anver-
trauten Zweig der Verwaltung einſchlugen; von wel-
cher denſelben in Athen durch die Demokratie im Gan-
zen nur noch die Einleitung der Proceſſe uͤbrig gelaſſen
war. Ein ſolches Zuſammentreffen adminiſtrativer und
richterlicher Gewalt fand alſo in Sparta auch bei den
Koͤnigen ſtatt. Sie hielten Gericht in Faͤllen, welche
die oͤffentlichen Straßen (deren Erhaltung und Siche-
rung) betrafen, wohl deswegen, weil ſie als Feldherren
des Staats, und im allgemeinen die Verhaͤltniſſe zum
Auslande leitend, an deren Inſtandhaltung am meiſten
Antheil nehmen mußten. Bemerkenswerther iſt es, daß
ſie in den Sachen der Erbtdchter Recht ſprachen, und
alle Adoptionen vor ihnen geſchahen 1. Beides betraf
die Erhaltung der Familien, die Baſis der altgriechi-
ſchen Staaten, deren Sorge hiernach beſonders den
Koͤnigen anvertraut war. So war auch in Athen die-
ſelbe Pflicht von den alten Koͤnigen auf den Archon
Eponymos uͤbergegangen, welcher deswegen die Auf-
ſicht und eine Art Vormundſchaft uͤber alle Erbtoͤchter
und Waiſen hatte 2.

8.

Aber am meiſten Macht war dem Koͤnige in
auswaͤrtigen Angelegenheiten geſtattet. Die Fuͤrſten
von Sparta waren zugleich die Anfuͤhrer des Pelopon-
neſiſchen Bundes. Auch als Geſandte zogen ſie aus,
wo ihnen indeß in Zeiten des Mißtrauens abſichtlich
ſolche Maͤnner mitgegeben wurden, die man ihnen ab-
geneigt und feindlich wußte 3. In derſelben Beziehung
ernannten ſie auch Buͤrger zu Proxenen, welche die Ge-

τοὺς βασιλῆας τοσάδε μοῦνα. vgl. Plut. Lak. Apophth. Ageſil.
S. 187.
1 Herod. 6, 57.
2 Lyſias g. Euandros p. 176, 22.
Pollux 8, 89.
3 Ariſtot. 2, 6, 20. — Ein Beiſpiel Xen.
Hell. 6, 5, 4. Ageſil. 2, 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="103"/>
keit hatten in den Sachen, welche in den ihnen anver-<lb/>
trauten Zweig der Verwaltung ein&#x017F;chlugen; von wel-<lb/>
cher den&#x017F;elben in Athen durch die Demokratie im Gan-<lb/>
zen nur noch die Einleitung der Proce&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war. Ein &#x017F;olches Zu&#x017F;ammentreffen admini&#x017F;trativer und<lb/>
richterlicher Gewalt fand al&#x017F;o in Sparta auch bei den<lb/>
Ko&#x0364;nigen &#x017F;tatt. Sie hielten Gericht in Fa&#x0364;llen, welche<lb/>
die o&#x0364;ffentlichen Straßen (deren Erhaltung und Siche-<lb/>
rung) betrafen, wohl deswegen, weil &#x017F;ie als Feldherren<lb/>
des Staats, und im allgemeinen die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zum<lb/>
Auslande leitend, an deren In&#x017F;tandhaltung am mei&#x017F;ten<lb/>
Antheil nehmen mußten. Bemerkenswerther i&#x017F;t es, daß<lb/>
&#x017F;ie in den Sachen der Erbtdchter Recht &#x017F;prachen, und<lb/>
alle Adoptionen vor ihnen ge&#x017F;chahen <note place="foot" n="1">Herod. 6, 57.</note>. Beides betraf<lb/>
die Erhaltung der Familien, die Ba&#x017F;is der altgriechi-<lb/>
&#x017F;chen Staaten, deren Sorge hiernach be&#x017F;onders den<lb/>
Ko&#x0364;nigen anvertraut war. So war auch in Athen die-<lb/>
&#x017F;elbe Pflicht von den alten Ko&#x0364;nigen auf den Archon<lb/>
Eponymos u&#x0364;bergegangen, welcher deswegen die Auf-<lb/>
&#x017F;icht und eine Art Vormund&#x017F;chaft u&#x0364;ber alle Erbto&#x0364;chter<lb/>
und Wai&#x017F;en hatte <note place="foot" n="2">Ly&#x017F;ias g. Euandros <hi rendition="#aq">p.</hi> 176, 22.<lb/>
Pollux 8, 89.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>8.</head><lb/>
            <p>Aber am mei&#x017F;ten Macht war dem Ko&#x0364;nige in<lb/>
auswa&#x0364;rtigen Angelegenheiten ge&#x017F;tattet. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
von Sparta waren zugleich die Anfu&#x0364;hrer des Pelopon-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;chen Bundes. Auch als Ge&#x017F;andte zogen &#x017F;ie aus,<lb/>
wo ihnen indeß in Zeiten des Mißtrauens ab&#x017F;ichtlich<lb/>
&#x017F;olche Ma&#x0364;nner mitgegeben wurden, die man ihnen ab-<lb/>
geneigt und feindlich wußte <note place="foot" n="3">Ari&#x017F;tot. 2, 6, 20. &#x2014; Ein Bei&#x017F;piel Xen.<lb/>
Hell. 6, 5, 4. Age&#x017F;il. 2, 25.</note>. In der&#x017F;elben Beziehung<lb/>
ernannten &#x017F;ie auch Bu&#x0364;rger zu Proxenen, welche die Ge-<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="5">&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5; &#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03B1;. vgl. Plut. Lak. Apophth. Age&#x017F;il.<lb/>
S. 187.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] keit hatten in den Sachen, welche in den ihnen anver- trauten Zweig der Verwaltung einſchlugen; von wel- cher denſelben in Athen durch die Demokratie im Gan- zen nur noch die Einleitung der Proceſſe uͤbrig gelaſſen war. Ein ſolches Zuſammentreffen adminiſtrativer und richterlicher Gewalt fand alſo in Sparta auch bei den Koͤnigen ſtatt. Sie hielten Gericht in Faͤllen, welche die oͤffentlichen Straßen (deren Erhaltung und Siche- rung) betrafen, wohl deswegen, weil ſie als Feldherren des Staats, und im allgemeinen die Verhaͤltniſſe zum Auslande leitend, an deren Inſtandhaltung am meiſten Antheil nehmen mußten. Bemerkenswerther iſt es, daß ſie in den Sachen der Erbtdchter Recht ſprachen, und alle Adoptionen vor ihnen geſchahen 1. Beides betraf die Erhaltung der Familien, die Baſis der altgriechi- ſchen Staaten, deren Sorge hiernach beſonders den Koͤnigen anvertraut war. So war auch in Athen die- ſelbe Pflicht von den alten Koͤnigen auf den Archon Eponymos uͤbergegangen, welcher deswegen die Auf- ſicht und eine Art Vormundſchaft uͤber alle Erbtoͤchter und Waiſen hatte 2. 8. Aber am meiſten Macht war dem Koͤnige in auswaͤrtigen Angelegenheiten geſtattet. Die Fuͤrſten von Sparta waren zugleich die Anfuͤhrer des Pelopon- neſiſchen Bundes. Auch als Geſandte zogen ſie aus, wo ihnen indeß in Zeiten des Mißtrauens abſichtlich ſolche Maͤnner mitgegeben wurden, die man ihnen ab- geneigt und feindlich wußte 3. In derſelben Beziehung ernannten ſie auch Buͤrger zu Proxenen, welche die Ge- 5 1 Herod. 6, 57. 2 Lyſias g. Euandros p. 176, 22. Pollux 8, 89. 3 Ariſtot. 2, 6, 20. — Ein Beiſpiel Xen. Hell. 6, 5, 4. Ageſil. 2, 25. 5 τοὺς βασιλῆας τοσάδε μοῦνα. vgl. Plut. Lak. Apophth. Ageſil. S. 187.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/109
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/109>, abgerufen am 22.12.2024.