Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

daß man es auch zu Thessalien im weiteren Sinne rech-
nen konnte 1. Rhoduntia und Teichius waren befestigte
Bergspitzen an dem Wege über den Oeta 2. Phri-
kion
lag an den Thermopylen auf der Lokrischen Seite;
es sandte Einwohner nach dem Aeolischen Kyme und
Larissa Phrikonis 3). Jenseits lag Trachis auf dem
Gebirgsabhang über der Ebne der kleinen Flüsse Me-
las und Dyras; Herakleia war 6 Stadien von der al-
ten "Rauhburg" angelegt 4. In der Nähe wahrschein-
lich Aegoneia 5.

3.

Nachdem so die Lokalität wenn nicht mit an-
schaulichen, doch möglichst bestimmten Zügen bezeichnet
ist, fragen wir nach den kleinen Volkskörpern, welche
hier früher und später Platz genommen, besonders nach
den Doriern selbst. Doris, im engern Sinne, heißt
das Thal des Flüßchens Pindos. Wer von einer Drei-
stadt spricht, meint Boeon, Kytinion und Erineos 6,
welcher Ort, als der bedeutendste, auch Dorion ge-
heißen zu haben scheint 7: wer eine Tetrapolis kennt,
nimmt als vierte Stadt Akyphas (Pindos) hinzu 8.
Das ist die Gegend, wo Doros Hellens Sohn gewohnt
und sein Volk am Parnaß versammelt haben soll 9, eine
Sage, die die ältern Wohnsitze bes Stammes ganz ver-

1 S. Steph. Byz. Amphanai aus Theopomp. Eurip. Ras.
Herakles 386.
2 Str. 9, 428. Liv. 36, 16.
3) Steph. Byz.
Kallim. auf Artemis. 159. Phrikie upo drui guia theotheis.
4 Str. a. O.
5 S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph.
6 So Andron bei Str. 10, 476 a. Thuk. 1, 107.
7 Aeschin.
p. parapr. 286, 2. ton ekonta ek Doriou kai Kutiniou. (43,
24.)
8 Theop. bei Steph. Akuphas. Skymn. Ch. a. O.
9 Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe
bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens ten peran khoran Pe-
loponnesou elaben. Anders wieder Vitruv. 4, 1. Achaia Pe-
loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos
(der Bergbe-
wohnerin) nymphae filius regnavit.

daß man es auch zu Theſſalien im weiteren Sinne rech-
nen konnte 1. Rhoduntia und Teichius waren befeſtigte
Bergſpitzen an dem Wege uͤber den Oeta 2. Phri-
kion
lag an den Thermopylen auf der Lokriſchen Seite;
es ſandte Einwohner nach dem Aeoliſchen Kyme und
Lariſſa Phrikonis 3). Jenſeits lag Trachis auf dem
Gebirgsabhang uͤber der Ebne der kleinen Fluͤſſe Me-
las und Dyras; Herakleia war 6 Stadien von der al-
ten “Rauhburg” angelegt 4. In der Naͤhe wahrſchein-
lich Aegoneia 5.

3.

Nachdem ſo die Lokalitaͤt wenn nicht mit an-
ſchaulichen, doch moͤglichſt beſtimmten Zuͤgen bezeichnet
iſt, fragen wir nach den kleinen Volkskoͤrpern, welche
hier fruͤher und ſpaͤter Platz genommen, beſonders nach
den Doriern ſelbſt. Doris, im engern Sinne, heißt
das Thal des Fluͤßchens Pindos. Wer von einer Drei-
ſtadt ſpricht, meint Boeon, Kytinion und Erineos 6,
welcher Ort, als der bedeutendſte, auch Dorion ge-
heißen zu haben ſcheint 7: wer eine Tetrapolis kennt,
nimmt als vierte Stadt Akyphas (Pindos) hinzu 8.
Das iſt die Gegend, wo Doros Hellens Sohn gewohnt
und ſein Volk am Parnaß verſammelt haben ſoll 9, eine
Sage, die die aͤltern Wohnſitze bes Stammes ganz ver-

1 S. Steph. Byz. Ἀμφαναὶ aus Theopomp. Eurip. Raſ.
Herakles 386.
2 Str. 9, 428. Liv. 36, 16.
3) Steph. Byz.
Kallim. auf Artemis. 159. Φϱικίῃ ὑπὸ δϱυϊ γυῖα ϑεωϑείς.
4 Str. a. O.
5 S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph.
6 So Andron bei Str. 10, 476 a. Thuk. 1, 107.
7 Aeſchin.
π. παϱαπϱ. 286, 2. τὸν ἥκοντα ἐκ Δωϱίου καὶ Κυτινίου. (43,
24.)
8 Theop. bei Steph. Ἀκύφας. Skymn. Ch. a. O.
9 Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe
bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens τὴν πέϱαν χώϱαν Πε-
λοποννήσου ἔλαβεν. Anders wieder Vitruv. 4, 1. Achaia Pe-
loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos
(der Bergbe-
wohnerin) nymphae filius regnavit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="39"/>
daß man es auch zu The&#x017F;&#x017F;alien im weiteren Sinne rech-<lb/>
nen konnte <note place="foot" n="1">S. Steph. Byz. &#x1F08;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x1F76; aus Theopomp. Eurip. Ra&#x017F;.<lb/>
Herakles 386.</note>. Rhoduntia und Teichius waren befe&#x017F;tigte<lb/>
Berg&#x017F;pitzen an dem Wege <hi rendition="#g">u&#x0364;ber</hi> den Oeta <note place="foot" n="2">Str. 9, 428. Liv. 36, 16.</note>. <hi rendition="#g">Phri-<lb/>
kion</hi> lag an den Thermopylen auf der Lokri&#x017F;chen Seite;<lb/>
es &#x017F;andte Einwohner nach dem Aeoli&#x017F;chen Kyme und<lb/>
Lari&#x017F;&#x017F;a Phrikonis <note place="foot" n="3)">Steph. Byz.<lb/>
Kallim. auf Artemis. 159. <hi rendition="#g">&#x03A6;&#x03F1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AF;&#x1FC3;</hi> &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03B4;&#x03F1;&#x03C5;&#x03CA; &#x03B3;&#x03C5;&#x1FD6;&#x03B1; &#x03D1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C2;.</note>. Jen&#x017F;eits lag <hi rendition="#g">Trachis</hi> auf dem<lb/>
Gebirgsabhang u&#x0364;ber der Ebne der kleinen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Me-<lb/>
las und Dyras; Herakleia war 6 Stadien von der al-<lb/>
ten &#x201C;Rauhburg&#x201D; angelegt <note place="foot" n="4">Str. a. O.</note>. In der Na&#x0364;he wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich <hi rendition="#g">Aegoneia</hi> <note place="foot" n="5">S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Nachdem &#x017F;o die Lokalita&#x0364;t wenn nicht mit an-<lb/>
&#x017F;chaulichen, doch mo&#x0364;glich&#x017F;t be&#x017F;timmten Zu&#x0364;gen bezeichnet<lb/>
i&#x017F;t, fragen wir nach den kleinen Volksko&#x0364;rpern, welche<lb/>
hier fru&#x0364;her und &#x017F;pa&#x0364;ter Platz genommen, be&#x017F;onders nach<lb/>
den Doriern &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#g">Doris</hi>, im engern Sinne, heißt<lb/>
das Thal des Flu&#x0364;ßchens Pindos. Wer von einer Drei-<lb/>
&#x017F;tadt &#x017F;pricht, meint Boeon, Kytinion und Erineos <note place="foot" n="6">So Andron bei Str. 10, 476 <hi rendition="#aq">a.</hi> Thuk. 1, 107.</note>,<lb/>
welcher Ort, als der bedeutend&#x017F;te, auch Dorion ge-<lb/>
heißen zu haben &#x017F;cheint <note place="foot" n="7">Ae&#x017F;chin.<lb/>
&#x03C0;. &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03F1;. 286, 2. &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F25;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BA; &#x0394;&#x03C9;&#x03F1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x039A;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;. (43,<lb/>
24.)</note>: wer eine Tetrapolis kennt,<lb/>
nimmt als vierte Stadt Akyphas (Pindos) hinzu <note place="foot" n="8">Theop. bei Steph. &#x1F08;&#x03BA;&#x03CD;&#x03C6;&#x03B1;&#x03C2;. Skymn. Ch. a. O.</note>.<lb/>
Das i&#x017F;t die Gegend, wo Doros Hellens Sohn gewohnt<lb/>
und &#x017F;ein Volk am Parnaß ver&#x017F;ammelt haben &#x017F;oll <note place="foot" n="9">Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe<lb/>
bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C7;&#x03CE;&#x03F1;&#x03B1;&#x03BD; &#x03A0;&#x03B5;-<lb/>
&#x03BB;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B5;&#x03BD;. Anders wieder Vitruv. 4, 1. <hi rendition="#aq">Achaia Pe-<lb/>
loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos</hi> (der Bergbe-<lb/>
wohnerin) <hi rendition="#aq">nymphae filius regnavit.</hi></note>, eine<lb/>
Sage, die die a&#x0364;ltern Wohn&#x017F;itze bes Stammes ganz ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0069] daß man es auch zu Theſſalien im weiteren Sinne rech- nen konnte 1. Rhoduntia und Teichius waren befeſtigte Bergſpitzen an dem Wege uͤber den Oeta 2. Phri- kion lag an den Thermopylen auf der Lokriſchen Seite; es ſandte Einwohner nach dem Aeoliſchen Kyme und Lariſſa Phrikonis 3). Jenſeits lag Trachis auf dem Gebirgsabhang uͤber der Ebne der kleinen Fluͤſſe Me- las und Dyras; Herakleia war 6 Stadien von der al- ten “Rauhburg” angelegt 4. In der Naͤhe wahrſchein- lich Aegoneia 5. 3. Nachdem ſo die Lokalitaͤt wenn nicht mit an- ſchaulichen, doch moͤglichſt beſtimmten Zuͤgen bezeichnet iſt, fragen wir nach den kleinen Volkskoͤrpern, welche hier fruͤher und ſpaͤter Platz genommen, beſonders nach den Doriern ſelbſt. Doris, im engern Sinne, heißt das Thal des Fluͤßchens Pindos. Wer von einer Drei- ſtadt ſpricht, meint Boeon, Kytinion und Erineos 6, welcher Ort, als der bedeutendſte, auch Dorion ge- heißen zu haben ſcheint 7: wer eine Tetrapolis kennt, nimmt als vierte Stadt Akyphas (Pindos) hinzu 8. Das iſt die Gegend, wo Doros Hellens Sohn gewohnt und ſein Volk am Parnaß verſammelt haben ſoll 9, eine Sage, die die aͤltern Wohnſitze bes Stammes ganz ver- 1 S. Steph. Byz. Ἀμφαναὶ aus Theopomp. Eurip. Raſ. Herakles 386. 2 Str. 9, 428. Liv. 36, 16. 3) Steph. Byz. Kallim. auf Artemis. 159. Φϱικίῃ ὑπὸ δϱυϊ γυῖα ϑεωϑείς. 4 Str. a. O. 5 S. Lykophron, Hekataeos, Rhianos bei Steph. 6 So Andron bei Str. 10, 476 a. Thuk. 1, 107. 7 Aeſchin. π. παϱαπϱ. 286, 2. τὸν ἥκοντα ἐκ Δωϱίου καὶ Κυτινίου. (43, 24.) 8 Theop. bei Steph. Ἀκύφας. Skymn. Ch. a. O. 9 Str. 8, 383. Konon. 27. Skymnos. Darauf geht auch die Angabe bei Apolld. 1, 7, 3., daß Doros Hellens τὴν πέϱαν χώϱαν Πε- λοποννήσου ἔλαβεν. Anders wieder Vitruv. 4, 1. Achaia Pe- loponnesoque tota Dorus Hellenis et Orseidos (der Bergbe- wohnerin) nymphae filius regnavit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/69
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/69>, abgerufen am 21.01.2025.