Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Argissa, Gyrton, Orthe, Elone und der weißen Stadt 7. Soviel mußte vorausgeschickt werden, um den 1 Wenn Oloosson das heutige Alassona an der Karawanen- straße von Larissa nach Makedonien ist -- nach der Meinung des Erzbischofs von Thessalonich zur Il. 2. S. 333. Rom. dokei de phulassein kai nun ten klesin paraphtheiromenen barbarikos. isos gar aute estin e arti legomene Elasson. 2 Andron bei Strabo 10, 475 e. tes Doridos proteron, nun de Estiaiotidos legomenes. In Hestiaeotis westlich vom Pindos, wohnten sie auch nach Charax bei Steph. Dorion. Nach Perrhäbien setzt die Do- rier der Schol. Pind. P. 1, 124. und zu Aristoph. Plutus 385 nach der richtigen Verbesserung von Hemsterhuis S. 115. Perrhäbien aber coincidirt ziemlich mit Hestiäotis. 3 Ein Held Azoros
Bd. 1. S. 161. Argiſſa, Gyrton, Orthe, Elone und der weißen Stadt 7. Soviel mußte vorausgeſchickt werden, um den 1 Wenn Olooſſon das heutige Alaſſona an der Karawanen- ſtraße von Lariſſa nach Makedonien iſt — nach der Meinung des Erzbiſchofs von Theſſalonich zur Il. 2. S. 333. Rom. δοκεῖ δὲ φυλάσσειν καὶ νῦν τὴν κλῆσιν παϱαφϑειϱομένην βαϱβαϱικῶς. ἴσως γὰϱ αὕτη ἐστὶν ἡ ἄϱτι λεγομένη Ἐλασσών. 2 Andron bei Strabo 10, 475 e. τῆς Δωϱίδος πϱότεϱον, νῦν δὲ Ἑστιαιώτιδος λεγομένης. In Heſtiaeotis weſtlich vom Pindos, wohnten ſie auch nach Charax bei Steph. Δὠϱιον. Nach Perrhaͤbien ſetzt die Do- rier der Schol. Pind. P. 1, 124. und zu Ariſtoph. Plutus 385 nach der richtigen Verbeſſerung von Hemſterhuis S. 115. Perrhaͤbien aber coincidirt ziemlich mit Heſtiaͤotis. 3 Ein Held Azoros
Bd. 1. S. 161. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="27"/> Argiſſa, Gyrton, Orthe, Elone und der weißen Stadt<lb/> Olooſſon den Lapithen. Nach Strabons Unterſuchungen<lb/> ſoll Orthe die Burg von Phalanna, Argiſſa das ſpaͤtere<lb/> Argura ſein, beide am Fluſſe, Elone ein Staͤdtchen am<lb/> Olymp <note place="foot" n="1">Wenn Olooſſon das heutige Alaſſona an der Karawanen-<lb/> ſtraße von Lariſſa nach Makedonien iſt — nach der Meinung des<lb/> Erzbiſchofs von Theſſalonich zur Il. 2. S. 333. Rom. δοκεῖ δὲ<lb/> φυλάσσειν καὶ νῦν τὴν κλῆσιν παϱαφϑειϱομένην βαϱβαϱικῶς. ἴσως<lb/> γὰϱ αὕτη ἐστὶν ἡ ἄϱτι λεγομένη Ἐλασσών.</note>, ſo daß die mythiſche Ethnographie, die wir<lb/> den Homeriſchen Katalogos nennen, mit den uͤbrigen<lb/> Sagen hier voͤllig in Einklang treten wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>7.</head><lb/> <p>Soviel mußte vorausgeſchickt werden, um den<lb/> Ort und die Nachbarſchaft getreu anzugeben, in welcher<lb/> die Dorier zuerſt in der griechiſchen Sage erſcheinen.<lb/> Sie graͤnzten naͤmlich an die Lapithen, aber in andrer<lb/> Lage als dieſe. Denn nicht in der Ebne, ſondern in<lb/> dem hoͤhern Lande, Heſtiaeotis, wohnten ſie nach Hero-<lb/> dot <note place="foot" n="2">Andron bei<lb/> Strabo 10, 475 <hi rendition="#aq">e.</hi> τῆς Δωϱίδος πϱότεϱον, νῦν δὲ Ἑστιαιώτιδος<lb/> λεγομένης. In Heſtiaeotis weſtlich vom Pindos, wohnten ſie auch<lb/> nach Charax bei Steph. Δὠϱιον. Nach Perrhaͤbien ſetzt die Do-<lb/> rier der Schol. Pind. <hi rendition="#aq">P.</hi> 1, 124. und zu Ariſtoph. Plutus 385 nach<lb/> der richtigen Verbeſſerung von Hemſterhuis S. 115. Perrhaͤbien<lb/> aber coincidirt ziemlich mit Heſtiaͤotis.</note>. Doch laſſen die oben angezogenen Worte die-<lb/> ſes Schriftſtellers auch ſchließen, daß Tempe zu He-<lb/> ſtiaeotis gerechnet wurde und damals Doriſch war; wie<lb/> ſehr dies der Altar des Pythiſchen Apollon in dieſem<lb/> Thale beſtaͤtigt, werden wir unten ſehn. Wo es ſich auch<lb/> als wahrſcheinlich zeigen wird, daß ſie das erwaͤhnte<lb/> Pythion auf der Hoͤhe des Gebirgs angelegt. Darnach<lb/> duͤrfen wir wohl die ganze Tripolis fuͤr weiland Doriſch<lb/> achten, da auch Azoron nicht immer von Illyriſchen Pe-<lb/> lagonen bewohnt, ſondern ehemals Helleniſch war <note place="foot" n="3">Ein Held Azoros<lb/> Bd. 1. S. 161.</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0057]
Argiſſa, Gyrton, Orthe, Elone und der weißen Stadt
Olooſſon den Lapithen. Nach Strabons Unterſuchungen
ſoll Orthe die Burg von Phalanna, Argiſſa das ſpaͤtere
Argura ſein, beide am Fluſſe, Elone ein Staͤdtchen am
Olymp 1, ſo daß die mythiſche Ethnographie, die wir
den Homeriſchen Katalogos nennen, mit den uͤbrigen
Sagen hier voͤllig in Einklang treten wuͤrde.
7.
Soviel mußte vorausgeſchickt werden, um den
Ort und die Nachbarſchaft getreu anzugeben, in welcher
die Dorier zuerſt in der griechiſchen Sage erſcheinen.
Sie graͤnzten naͤmlich an die Lapithen, aber in andrer
Lage als dieſe. Denn nicht in der Ebne, ſondern in
dem hoͤhern Lande, Heſtiaeotis, wohnten ſie nach Hero-
dot 2. Doch laſſen die oben angezogenen Worte die-
ſes Schriftſtellers auch ſchließen, daß Tempe zu He-
ſtiaeotis gerechnet wurde und damals Doriſch war; wie
ſehr dies der Altar des Pythiſchen Apollon in dieſem
Thale beſtaͤtigt, werden wir unten ſehn. Wo es ſich auch
als wahrſcheinlich zeigen wird, daß ſie das erwaͤhnte
Pythion auf der Hoͤhe des Gebirgs angelegt. Darnach
duͤrfen wir wohl die ganze Tripolis fuͤr weiland Doriſch
achten, da auch Azoron nicht immer von Illyriſchen Pe-
lagonen bewohnt, ſondern ehemals Helleniſch war 3.
1 Wenn Olooſſon das heutige Alaſſona an der Karawanen-
ſtraße von Lariſſa nach Makedonien iſt — nach der Meinung des
Erzbiſchofs von Theſſalonich zur Il. 2. S. 333. Rom. δοκεῖ δὲ
φυλάσσειν καὶ νῦν τὴν κλῆσιν παϱαφϑειϱομένην βαϱβαϱικῶς. ἴσως
γὰϱ αὕτη ἐστὶν ἡ ἄϱτι λεγομένη Ἐλασσών.
2 Andron bei
Strabo 10, 475 e. τῆς Δωϱίδος πϱότεϱον, νῦν δὲ Ἑστιαιώτιδος
λεγομένης. In Heſtiaeotis weſtlich vom Pindos, wohnten ſie auch
nach Charax bei Steph. Δὠϱιον. Nach Perrhaͤbien ſetzt die Do-
rier der Schol. Pind. P. 1, 124. und zu Ariſtoph. Plutus 385 nach
der richtigen Verbeſſerung von Hemſterhuis S. 115. Perrhaͤbien
aber coincidirt ziemlich mit Heſtiaͤotis.
3 Ein Held Azoros
Bd. 1. S. 161.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |