Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.5. Nun wohnte in der Thalebne seit uralten Zeiten 1 Pouqueville S. 37. 2 Bd. 1. S. 126. Hier wohnt auch Akrisios von Argos. Daß es dieses Larissa ist, sicht man aus Schol. 1, 40. Vgl. Hellanikos Fragm. 116. Paus. 2. 16. Tzetz. Lyk. 836. 3 Str. 9, 439. 4 Nach neuern Reisenden. Schon die Alten verstanden Homer oft falsch. Später Eurotas, oder Eu- ropos, wie die Exe. Strab. haben, d. i. der dunkle. 5 Pouqv. 6 S. die Schriftsteller bei Str. 7, 328. Steph. Byz. Dodone.
5. Nun wohnte in der Thalebne ſeit uralten Zeiten 1 Pouqueville S. 37. 2 Bd. 1. S. 126. Hier wohnt auch Akriſios von Argos. Daß es dieſes Lariſſa iſt, ſicht man aus Schol. 1, 40. Vgl. Hellanikos Fragm. 116. Pauſ. 2. 16. Tzetz. Lyk. 836. 3 Str. 9, 439. 4 Nach neuern Reiſenden. Schon die Alten verſtanden Homer oft falſch. Spaͤter Eurotas, oder Eu- ropos, wie die Exe. Strab. haben, d. i. der dunkle. 5 Pouqv. 6 S. die Schriftſteller bei Str. 7, 328. Steph. Byz. Δωδώνη.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" n="25"/> <div n="3"> <head>5.</head><lb/> <p>Nun wohnte in der Thalebne ſeit uralten Zeiten<lb/> ein Pelasgiſches Volk, welches den Goͤttern fuͤr das<lb/> Geſchenk eines ſo fruchtbaren Ackerbodens in dem Feſte<lb/> der Pelorien dankte. Sein Leben war ohne Zweifel der<lb/> umgebenden Natur gemaͤß, welche noch jetzt die Anwoh-<lb/> ner des Fluſſes zu ſanften und friedlichen Menſchen bil-<lb/> det, die ihr Daſein gern an die Scholle knuͤpfen, waͤh-<lb/> rend die Gebirgsbewohner bei groͤßerer Kraft groͤßere<lb/> Freiheit erſtreben <note place="foot" n="1">Pouqueville S. 37.</note>. Die alte Hauptſtadt dieſes Volks<lb/> war Lariſſa <note place="foot" n="2">Bd. 1. S. 126. Hier wohnt<lb/> auch Akriſios von Argos. Daß es dieſes Lariſſa iſt, ſicht man aus<lb/> Schol. 1, 40. Vgl. Hellanikos Fragm. 116. Pauſ. 2. 16. Tzetz.<lb/> Lyk. 836.</note>. Aber ſchon ſehr fruͤh war die Urbevoͤl-<lb/> kerung durch noͤrdlichere Volkſtaͤmme theils in Unterwuͤr-<lb/> figkeit verſetzt, theils aus der Ebne hinausgedraͤngt<lb/> worden <note place="foot" n="3">Str. 9, 439.</note>. Eine gewiſſe Freiheit behielten jederzeit die-<lb/> jenigen Ureinwoher, welche ſich in das Gebirge hinauf-<lb/> gezogen hatten, die <hi rendition="#g">Perrhaͤber</hi>. Das Homeriſche<lb/> Voͤlkerverzeichniß kennt Perrhaͤber auf der Hoͤhe Kyphos<lb/> am Olymp und am ſchoͤnſtroͤmenden Titareſios, der am<lb/> weſtlichen Saum des Olymposgebirgs hinfließend ſich<lb/> durch ſein klares und deswegen dunkles Waſſer von dem<lb/> ſchlammfuͤhrenden und darum weißlichen Peneios ſon-<lb/> dert <note place="foot" n="4">Nach neuern Reiſenden. Schon<lb/> die Alten verſtanden Homer oft falſch. Spaͤter Eurotas, oder Eu-<lb/> ropos, wie die Exe. Strab. haben, d. i. <hi rendition="#g">der dunkle</hi>.</note>. Auch heutzutage zeichnen ſich die Bewohner<lb/> ſeiner Ufer durch geſunde Friſche aus, waͤhrend am Pe-<lb/> neios die gelbe Farbe der Menſchen eine kraͤnkliche Na-<lb/> tur bezeichnet <note place="foot" n="5">Pouqv.</note>. Aber die Alten dachten beim Titare-<lb/> ſios an den Styx und die Unterwelt: deswegen, weil<lb/> bei dieſen Perrhaͤbern eben ſo wie bei den Hellopiſchen<lb/> Pelasgern der Name und Cultus von Dodona ſich feſtge-<lb/> ſetzt hatte <note place="foot" n="6">S. die Schriftſteller bei Str. 7, 328. Steph. Byz. Δωδώνη.</note>. Und ſo war auch hier wie dort ein Pſycho-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0055]
5.
Nun wohnte in der Thalebne ſeit uralten Zeiten
ein Pelasgiſches Volk, welches den Goͤttern fuͤr das
Geſchenk eines ſo fruchtbaren Ackerbodens in dem Feſte
der Pelorien dankte. Sein Leben war ohne Zweifel der
umgebenden Natur gemaͤß, welche noch jetzt die Anwoh-
ner des Fluſſes zu ſanften und friedlichen Menſchen bil-
det, die ihr Daſein gern an die Scholle knuͤpfen, waͤh-
rend die Gebirgsbewohner bei groͤßerer Kraft groͤßere
Freiheit erſtreben 1. Die alte Hauptſtadt dieſes Volks
war Lariſſa 2. Aber ſchon ſehr fruͤh war die Urbevoͤl-
kerung durch noͤrdlichere Volkſtaͤmme theils in Unterwuͤr-
figkeit verſetzt, theils aus der Ebne hinausgedraͤngt
worden 3. Eine gewiſſe Freiheit behielten jederzeit die-
jenigen Ureinwoher, welche ſich in das Gebirge hinauf-
gezogen hatten, die Perrhaͤber. Das Homeriſche
Voͤlkerverzeichniß kennt Perrhaͤber auf der Hoͤhe Kyphos
am Olymp und am ſchoͤnſtroͤmenden Titareſios, der am
weſtlichen Saum des Olymposgebirgs hinfließend ſich
durch ſein klares und deswegen dunkles Waſſer von dem
ſchlammfuͤhrenden und darum weißlichen Peneios ſon-
dert 4. Auch heutzutage zeichnen ſich die Bewohner
ſeiner Ufer durch geſunde Friſche aus, waͤhrend am Pe-
neios die gelbe Farbe der Menſchen eine kraͤnkliche Na-
tur bezeichnet 5. Aber die Alten dachten beim Titare-
ſios an den Styx und die Unterwelt: deswegen, weil
bei dieſen Perrhaͤbern eben ſo wie bei den Hellopiſchen
Pelasgern der Name und Cultus von Dodona ſich feſtge-
ſetzt hatte 6. Und ſo war auch hier wie dort ein Pſycho-
1 Pouqueville S. 37.
2 Bd. 1. S. 126. Hier wohnt
auch Akriſios von Argos. Daß es dieſes Lariſſa iſt, ſicht man aus
Schol. 1, 40. Vgl. Hellanikos Fragm. 116. Pauſ. 2. 16. Tzetz.
Lyk. 836.
3 Str. 9, 439.
4 Nach neuern Reiſenden. Schon
die Alten verſtanden Homer oft falſch. Spaͤter Eurotas, oder Eu-
ropos, wie die Exe. Strab. haben, d. i. der dunkle.
5 Pouqv.
6 S. die Schriftſteller bei Str. 7, 328. Steph. Byz. Δωδώνη.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |