Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

des Alkmäon, womit ihr Name Alkmana sehr vortreff-
lich übereinstimmt. -- Auf jeden Fall wird durch die
Beachtung dieser Sagen der Zusammenhang der ge-
wöhnlichen Fabel zerrissen, und auf einen tiefern, groß-
artigern aufmerksam gemacht, den wir freilich nicht
mehr in seiner Integrität herstellen können.

Wenn nun darnach Herakles als Vermittler zwi-
schen dem Heiligthume zu Delphi und dem Thebäischen
Ismenion erscheint: so folgt, daß auch die Lokalisirung
seiner Sage mit der Stiftung dieser Heiligthümer von
Delphi aus zusammenhängt, also diese zum Theile we-
nigstens von da gekommen ist.

10.

Die Thebäischen Heraklessagen sind nicht alle
gleich bedeutungsvoll; sie haben zum Theil, wie die
angegebenen, religiöse Beziehung, zum Theil politi-
sche 1, zum Theil bezeichnen sie auch nur die Kör-
perkraft des Heros der Athletik. Sie bilden einen
eigenen Zusammenhang, und wurden wohl auch ein-
mal in besondern Liedern dargestellt. Die Erzie-
hung des Helden wird mythischen Personen anver-
traut, die meist in Böotien lokal sind 2. Sein
merkwürdigster Lehrmeister ist der traurige Sänger Li-
nos, den er -- wie ich glaube, auch hierin Vollstrecker
des Willens von Apollon, nach der gewöhnlichen Er-
zählung von ihm geschlagen -- erschlägt, und sich durch
das Gesetz des Rhadamanth rechtfertigt 3. -- Die

1 S. Bd. 1. S. 84. 208. vgl. zu Her. Ippodetes die
Sage Plut. Parall. p. 416 H. -- Ich bemerke beiläufig, daß sich
auch Böotische Familien, wie es scheint, die Aukormaioi u. Sati-
laioi, von Her. herleiteten. Plut. de sera num. 13. p. 248.
2 Die lukulenteste Stelle ist in dem zwf. Gedichte Theokr. 24,
100., wo aber manche Alexandrin. Erfindung bemerkt wird.
3 Außer
Aa. s. Alkidamas Rhetor auf Palamedes S. 75, 33 R., wo für
Tennos LINOS zu schr.

des Alkmaͤon, womit ihr Name Alkmana ſehr vortreff-
lich uͤbereinſtimmt. — Auf jeden Fall wird durch die
Beachtung dieſer Sagen der Zuſammenhang der ge-
woͤhnlichen Fabel zerriſſen, und auf einen tiefern, groß-
artigern aufmerkſam gemacht, den wir freilich nicht
mehr in ſeiner Integritaͤt herſtellen koͤnnen.

Wenn nun darnach Herakles als Vermittler zwi-
ſchen dem Heiligthume zu Delphi und dem Thebaͤiſchen
Ismenion erſcheint: ſo folgt, daß auch die Lokaliſirung
ſeiner Sage mit der Stiftung dieſer Heiligthuͤmer von
Delphi aus zuſammenhaͤngt, alſo dieſe zum Theile we-
nigſtens von da gekommen iſt.

10.

Die Thebaͤiſchen Heraklesſagen ſind nicht alle
gleich bedeutungsvoll; ſie haben zum Theil, wie die
angegebenen, religioͤſe Beziehung, zum Theil politi-
ſche 1, zum Theil bezeichnen ſie auch nur die Koͤr-
perkraft des Heros der Athletik. Sie bilden einen
eigenen Zuſammenhang, und wurden wohl auch ein-
mal in beſondern Liedern dargeſtellt. Die Erzie-
hung des Helden wird mythiſchen Perſonen anver-
traut, die meiſt in Boͤotien lokal ſind 2. Sein
merkwuͤrdigſter Lehrmeiſter iſt der traurige Saͤnger Li-
nos, den er — wie ich glaube, auch hierin Vollſtrecker
des Willens von Apollon, nach der gewoͤhnlichen Er-
zaͤhlung von ihm geſchlagen — erſchlaͤgt, und ſich durch
das Geſetz des Rhadamanth rechtfertigt 3. — Die

1 S. Bd. 1. S. 84. 208. vgl. zu Her. Ἰπποδέτης die
Sage Plut. Parall. p. 416 H. — Ich bemerke beilaͤufig, daß ſich
auch Boͤotiſche Familien, wie es ſcheint, die Αυκοϱμαῖοι u. Σατι-
λαῖοι, von Her. herleiteten. Plut. de sera num. 13. p. 248.
2 Die lukulenteſte Stelle iſt in dem zwf. Gedichte Theokr. 24,
100., wo aber manche Alexandrin. Erfindung bemerkt wird.
3 Außer
Aa. ſ. Alkidamas Rhetor auf Palamedes S. 75, 33 R., wo fuͤr
Τέννος ΛΙΝΟΣ zu ſchr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0464" n="434"/>
des <hi rendition="#g">Alkma&#x0364;on</hi>, womit ihr Name Alkmana &#x017F;ehr vortreff-<lb/>
lich u&#x0364;berein&#x017F;timmt. &#x2014; Auf jeden Fall wird durch die<lb/>
Beachtung die&#x017F;er Sagen der Zu&#x017F;ammenhang der ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Fabel zerri&#x017F;&#x017F;en, und auf einen tiefern, groß-<lb/>
artigern aufmerk&#x017F;am gemacht, den wir freilich nicht<lb/>
mehr in &#x017F;einer Integrita&#x0364;t her&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Wenn nun darnach Herakles als Vermittler zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Heiligthume zu Delphi und dem Theba&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Ismenion er&#x017F;cheint: &#x017F;o folgt, daß auch die Lokali&#x017F;irung<lb/>
&#x017F;einer Sage mit der Stiftung die&#x017F;er Heiligthu&#x0364;mer von<lb/>
Delphi aus zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt, al&#x017F;o die&#x017F;e zum Theile we-<lb/>
nig&#x017F;tens von da gekommen i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>10.</head><lb/>
              <p>Die Theba&#x0364;i&#x017F;chen Herakles&#x017F;agen &#x017F;ind nicht alle<lb/>
gleich bedeutungsvoll; &#x017F;ie haben zum Theil, wie die<lb/>
angegebenen, religio&#x0364;&#x017F;e Beziehung, zum Theil politi-<lb/>
&#x017F;che <note place="foot" n="1">S. Bd. 1. S. 84. 208. vgl. zu Her. &#x1F38;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; die<lb/>
Sage Plut. <hi rendition="#aq">Parall. p.</hi> 416 H. &#x2014; Ich bemerke beila&#x0364;ufig, daß &#x017F;ich<lb/>
auch Bo&#x0364;oti&#x017F;che Familien, wie es &#x017F;cheint, die &#x0391;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BF;&#x03F1;&#x03BC;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; u. &#x03A3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9;, von Her. herleiteten. Plut. <hi rendition="#aq">de sera num. 13. p.</hi> 248.</note>, zum Theil bezeichnen &#x017F;ie auch nur die Ko&#x0364;r-<lb/>
perkraft des Heros der Athletik. Sie bilden einen<lb/>
eigenen Zu&#x017F;ammenhang, und wurden wohl auch ein-<lb/>
mal in be&#x017F;ondern Liedern darge&#x017F;tellt. Die Erzie-<lb/>
hung des Helden wird mythi&#x017F;chen Per&#x017F;onen anver-<lb/>
traut, die mei&#x017F;t in Bo&#x0364;otien lokal &#x017F;ind <note place="foot" n="2">Die lukulente&#x017F;te Stelle i&#x017F;t in dem zwf. Gedichte Theokr. 24,<lb/>
100., wo aber manche Alexandrin. Erfindung bemerkt wird.</note>. Sein<lb/>
merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ter Lehrmei&#x017F;ter i&#x017F;t der traurige Sa&#x0364;nger Li-<lb/>
nos, den er &#x2014; wie ich glaube, auch hierin Voll&#x017F;trecker<lb/>
des Willens von Apollon, nach der gewo&#x0364;hnlichen Er-<lb/>
za&#x0364;hlung von ihm ge&#x017F;chlagen &#x2014; er&#x017F;chla&#x0364;gt, und &#x017F;ich durch<lb/>
das Ge&#x017F;etz des Rhadamanth rechtfertigt <note place="foot" n="3">Außer<lb/>
Aa. &#x017F;. Alkidamas Rhetor auf Palamedes S. 75, 33 R., wo fu&#x0364;r<lb/>
&#x03A4;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x039B;&#x0399;&#x039D;&#x039F;&#x03A3; zu &#x017F;chr.</note>. &#x2014; Die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0464] des Alkmaͤon, womit ihr Name Alkmana ſehr vortreff- lich uͤbereinſtimmt. — Auf jeden Fall wird durch die Beachtung dieſer Sagen der Zuſammenhang der ge- woͤhnlichen Fabel zerriſſen, und auf einen tiefern, groß- artigern aufmerkſam gemacht, den wir freilich nicht mehr in ſeiner Integritaͤt herſtellen koͤnnen. Wenn nun darnach Herakles als Vermittler zwi- ſchen dem Heiligthume zu Delphi und dem Thebaͤiſchen Ismenion erſcheint: ſo folgt, daß auch die Lokaliſirung ſeiner Sage mit der Stiftung dieſer Heiligthuͤmer von Delphi aus zuſammenhaͤngt, alſo dieſe zum Theile we- nigſtens von da gekommen iſt. 10. Die Thebaͤiſchen Heraklesſagen ſind nicht alle gleich bedeutungsvoll; ſie haben zum Theil, wie die angegebenen, religioͤſe Beziehung, zum Theil politi- ſche 1, zum Theil bezeichnen ſie auch nur die Koͤr- perkraft des Heros der Athletik. Sie bilden einen eigenen Zuſammenhang, und wurden wohl auch ein- mal in beſondern Liedern dargeſtellt. Die Erzie- hung des Helden wird mythiſchen Perſonen anver- traut, die meiſt in Boͤotien lokal ſind 2. Sein merkwuͤrdigſter Lehrmeiſter iſt der traurige Saͤnger Li- nos, den er — wie ich glaube, auch hierin Vollſtrecker des Willens von Apollon, nach der gewoͤhnlichen Er- zaͤhlung von ihm geſchlagen — erſchlaͤgt, und ſich durch das Geſetz des Rhadamanth rechtfertigt 3. — Die 1 S. Bd. 1. S. 84. 208. vgl. zu Her. Ἰπποδέτης die Sage Plut. Parall. p. 416 H. — Ich bemerke beilaͤufig, daß ſich auch Boͤotiſche Familien, wie es ſcheint, die Αυκοϱμαῖοι u. Σατι- λαῖοι, von Her. herleiteten. Plut. de sera num. 13. p. 248. 2 Die lukulenteſte Stelle iſt in dem zwf. Gedichte Theokr. 24, 100., wo aber manche Alexandrin. Erfindung bemerkt wird. 3 Außer Aa. ſ. Alkidamas Rhetor auf Palamedes S. 75, 33 R., wo fuͤr Τέννος ΛΙΝΟΣ zu ſchr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/464
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/464>, abgerufen am 21.01.2025.