der Hellenische Heros hatte wenig bekümmert um ihre Heiligkeit sie davon getrieben und seinen Göttern ge- weiht. Fortwährend zeichnete sich Epeiros durch eine Race trefflicher Stiere (larinoi boes) aus, die man von den Heerden des Geryoneus herleitete, welche He- rakles dem Dodonäischen Zeus dargebracht 1.
Ursprünglich also möchte diese Fabel sich an die große Dichtung des Kampfes um Ephyra angeknüpft haben. Nach und nach aber wurde sie davon getrennt 2, und in einem eignen, wunderbaren Charakter ausgebil- det: in einer Zeit, in der die streitbare Kühnheit im engeren Kreise die Zuhörer nicht mehr so anzog und fesselte, als weite Wunderfahrten in die Eldorado's der Westwelt.
6.
Schon in Hesiods Theogonie 3 wird der drei- köpfige Geryoneus, Sohn Goldschwerdts (Khrusaor) und der Schönströmenden (Kalliroe) nach der umström- ten Erytheia jenseits des Okeanos gesetzt, und ihm Or- thos zum Hund und Eurytion zum Wächter des dun- keln Weideplatzes beigegeben. -- Peisandros 4 um Olymp. 40. ließ demgemäß den Helden in einem Be- cher über den Okeanos schiffen, welcher Helios gehörte, aber ihm von Okeanos gegeben wurde. Stesichoros folgte dieser Sage, und nahm noch mehr fabelhafte Kunde von jenen Westländern hinein. Er erwähnte die Quellen des Flusses Tartessos in der Schlucht der Silberberge Erytheia gegenüber 5. Er erzählte, wie
1 Proxenos Epeirotika bei Suidas und Apostol. Larinoi b. Vgl. Lykos von 'Rhegion ebenda. Aelian N. A. 12, 11. 3, 33.
2 Als einen athlos für Eurystheus betrachtete sie schon Pindar, der den Herakles durch den Zwang für den Raub entschuldigte. Frgm. inc. 48 Böckh.
3 287. vgl. 979.
4 Athen. 11, 469 d.
5 Frgm. S. 17. Suchf. S. Hermanns Consti- tution bei Friedemann Comment. in Strab. p. 638.
der Helleniſche Heros hatte wenig bekuͤmmert um ihre Heiligkeit ſie davon getrieben und ſeinen Goͤttern ge- weiht. Fortwaͤhrend zeichnete ſich Epeiros durch eine Race trefflicher Stiere (λαϱινοὶ βόες) aus, die man von den Heerden des Geryoneus herleitete, welche He- rakles dem Dodonaͤiſchen Zeus dargebracht 1.
Urſpruͤnglich alſo moͤchte dieſe Fabel ſich an die große Dichtung des Kampfes um Ephyra angeknuͤpft haben. Nach und nach aber wurde ſie davon getrennt 2, und in einem eignen, wunderbaren Charakter ausgebil- det: in einer Zeit, in der die ſtreitbare Kuͤhnheit im engeren Kreiſe die Zuhoͤrer nicht mehr ſo anzog und feſſelte, als weite Wunderfahrten in die Eldorado’s der Weſtwelt.
6.
Schon in Heſiods Theogonie 3 wird der drei- koͤpfige Geryoneus, Sohn Goldſchwerdts (Χρυσάωρ) und der Schoͤnſtroͤmenden (Καλλιϱόη) nach der umſtroͤm- ten Erytheia jenſeits des Okeanos geſetzt, und ihm Or- thos zum Hund und Eurytion zum Waͤchter des dun- keln Weideplatzes beigegeben. — Peiſandros 4 um Olymp. 40. ließ demgemaͤß den Helden in einem Be- cher uͤber den Okeanos ſchiffen, welcher Helios gehoͤrte, aber ihm von Okeanos gegeben wurde. Steſichoros folgte dieſer Sage, und nahm noch mehr fabelhafte Kunde von jenen Weſtlaͤndern hinein. Er erwaͤhnte die Quellen des Fluſſes Tarteſſos in der Schlucht der Silberberge Erytheia gegenuͤber 5. Er erzaͤhlte, wie
1 Proxenos Epeirotika bei Suidas und Apoſtol. Λαϱινοὶ β. Vgl. Lykos von ʹRhegion ebenda. Aelian N. A. 12, 11. 3, 33.
2 Als einen ἀϑλος fuͤr Euryſtheus betrachtete ſie ſchon Pindar, der den Herakles durch den Zwang fuͤr den Raub entſchuldigte. Frgm. inc. 48 Boͤckh.
3 287. vgl. 979.
4 Athen. 11, 469 d.
5 Frgm. S. 17. Suchf. S. Hermanns Conſti- tution bei Friedemann Comment. in Strab. p. 638.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0454"n="424"/>
der Helleniſche Heros hatte wenig bekuͤmmert um ihre<lb/>
Heiligkeit ſie davon getrieben und <hirendition="#g">ſeinen</hi> Goͤttern ge-<lb/>
weiht. Fortwaͤhrend zeichnete ſich Epeiros durch eine<lb/>
Race trefflicher Stiere (λαϱινοὶβόες) aus, die man<lb/>
von den Heerden des Geryoneus herleitete, welche He-<lb/>
rakles dem Dodonaͤiſchen Zeus dargebracht <noteplace="foot"n="1">Proxenos Epeirotika bei Suidas und Apoſtol. Λαϱινοὶβ.<lb/>
Vgl. Lykos von ʹRhegion ebenda. Aelian <hirendition="#aq">N. A.</hi> 12, 11. 3, 33.</note>.</p><lb/><p>Urſpruͤnglich alſo moͤchte dieſe Fabel ſich an die<lb/>
große Dichtung des Kampfes um Ephyra angeknuͤpft<lb/>
haben. Nach und nach aber wurde ſie davon getrennt <noteplace="foot"n="2">Als einen ἀϑλος fuͤr Euryſtheus betrachtete ſie ſchon Pindar,<lb/>
der den Herakles durch den Zwang fuͤr den Raub entſchuldigte.<lb/><hirendition="#aq">Frgm. inc.</hi> 48 Boͤckh.</note>,<lb/>
und in einem eignen, wunderbaren Charakter ausgebil-<lb/>
det: in einer Zeit, in der die ſtreitbare Kuͤhnheit im<lb/>
engeren Kreiſe die Zuhoͤrer nicht mehr ſo anzog und<lb/>
feſſelte, als weite Wunderfahrten in die Eldorado’s der<lb/>
Weſtwelt.</p></div><lb/><divn="4"><head>6.</head><lb/><p>Schon in Heſiods Theogonie <noteplace="foot"n="3">287. vgl. 979.</note> wird der drei-<lb/>
koͤpfige Geryoneus, Sohn Goldſchwerdts (Χρυσάωρ)<lb/>
und der Schoͤnſtroͤmenden (Καλλιϱόη) nach der umſtroͤm-<lb/>
ten Erytheia jenſeits des Okeanos geſetzt, und ihm Or-<lb/>
thos zum Hund und Eurytion zum Waͤchter des dun-<lb/>
keln Weideplatzes beigegeben. — Peiſandros <noteplace="foot"n="4">Athen.<lb/>
11, 469 <hirendition="#aq">d.</hi></note> um<lb/>
Olymp. 40. ließ demgemaͤß den Helden in einem Be-<lb/>
cher uͤber den Okeanos ſchiffen, welcher Helios gehoͤrte,<lb/>
aber ihm von Okeanos gegeben wurde. Steſichoros<lb/>
folgte dieſer Sage, und nahm noch mehr fabelhafte<lb/>
Kunde von jenen Weſtlaͤndern hinein. Er erwaͤhnte<lb/>
die Quellen des Fluſſes Tarteſſos in der Schlucht der<lb/>
Silberberge Erytheia gegenuͤber <noteplace="foot"n="5">Frgm. S. 17. Suchf. S. Hermanns Conſti-<lb/>
tution bei Friedemann <hirendition="#aq">Comment. in Strab. p.</hi> 638.</note>. Er erzaͤhlte, wie<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0454]
der Helleniſche Heros hatte wenig bekuͤmmert um ihre
Heiligkeit ſie davon getrieben und ſeinen Goͤttern ge-
weiht. Fortwaͤhrend zeichnete ſich Epeiros durch eine
Race trefflicher Stiere (λαϱινοὶ βόες) aus, die man
von den Heerden des Geryoneus herleitete, welche He-
rakles dem Dodonaͤiſchen Zeus dargebracht 1.
Urſpruͤnglich alſo moͤchte dieſe Fabel ſich an die
große Dichtung des Kampfes um Ephyra angeknuͤpft
haben. Nach und nach aber wurde ſie davon getrennt 2,
und in einem eignen, wunderbaren Charakter ausgebil-
det: in einer Zeit, in der die ſtreitbare Kuͤhnheit im
engeren Kreiſe die Zuhoͤrer nicht mehr ſo anzog und
feſſelte, als weite Wunderfahrten in die Eldorado’s der
Weſtwelt.
6.
Schon in Heſiods Theogonie 3 wird der drei-
koͤpfige Geryoneus, Sohn Goldſchwerdts (Χρυσάωρ)
und der Schoͤnſtroͤmenden (Καλλιϱόη) nach der umſtroͤm-
ten Erytheia jenſeits des Okeanos geſetzt, und ihm Or-
thos zum Hund und Eurytion zum Waͤchter des dun-
keln Weideplatzes beigegeben. — Peiſandros 4 um
Olymp. 40. ließ demgemaͤß den Helden in einem Be-
cher uͤber den Okeanos ſchiffen, welcher Helios gehoͤrte,
aber ihm von Okeanos gegeben wurde. Steſichoros
folgte dieſer Sage, und nahm noch mehr fabelhafte
Kunde von jenen Weſtlaͤndern hinein. Er erwaͤhnte
die Quellen des Fluſſes Tarteſſos in der Schlucht der
Silberberge Erytheia gegenuͤber 5. Er erzaͤhlte, wie
1 Proxenos Epeirotika bei Suidas und Apoſtol. Λαϱινοὶ β.
Vgl. Lykos von ʹRhegion ebenda. Aelian N. A. 12, 11. 3, 33.
2 Als einen ἀϑλος fuͤr Euryſtheus betrachtete ſie ſchon Pindar,
der den Herakles durch den Zwang fuͤr den Raub entſchuldigte.
Frgm. inc. 48 Boͤckh.
3 287. vgl. 979.
4 Athen.
11, 469 d.
5 Frgm. S. 17. Suchf. S. Hermanns Conſti-
tution bei Friedemann Comment. in Strab. p. 638.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/454>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.