Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Es giebt noch einen andern Zweig des Pallas- 3. Mehr als die beiden genannten Götterdienste, Die Ellotia ist, wie auch die Festsagen bei Schol. Pind. lebren. Lichtgöttin, wie die Alea. -- Auch Syrakus hat Minerven- dienst. Diod. virt. et vit. p. 549 Wess. 1 Vöckh Expl. ad Pind. O. 2, 1. p. 123. 5, 9. p. 148. besonders Polyb. 9, 27, 7. mit Timäos bei Steph. Byz. Ataburon. Die Polias von Trözen ist durch die Jonier hingekommen, wie die andern Culte der Stadt zeigen. 2 Sie heißt fortwährend auch in Stadt Rhodos die "Lindische". S. Meurs. Rhod. 1, 6. vgl. Apostol. 17, 17. 3 Str. 10, 472. os eien Korubantes
daimones tines, Athenas kai Elisu paides. Anders darf man nach der Stellung der Worte nicht interpungiren. Es giebt noch einen andern Zweig des Pallas- 3. Mehr als die beiden genannten Goͤtterdienſte, Die Ἑλλωτία iſt, wie auch die Feſtſagen bei Schol. Pind. lebren. Lichtgoͤttin, wie die Ἀλέα. — Auch Syrakus hat Minerven- dienſt. Diod. virt. et vit. p. 549 Weſſ. 1 Voͤckh Expl. ad Pind. O. 2, 1. p. 123. 5, 9. p. 148. beſonders Polyb. 9, 27, 7. mit Timaͤos bei Steph. Byz. Ἀτάβυϱον. Die Polias von Troͤzen iſt durch die Jonier hingekommen, wie die andern Culte der Stadt zeigen. 2 Sie heißt fortwaͤhrend auch in Stadt Rhodos die “Lindiſche”. S. Meurſ. Rhod. 1, 6. vgl. Apoſtol. 17, 17. 3 Str. 10, 472. ὡς εἶεν Κοϱύβαντες
δαίμονές τινες, Ἀϑηνᾶς καὶ Ἡλἰσυ παῖδες. Anders darf man nach der Stellung der Worte nicht interpungiren. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0428" n="398"/> <p>Es giebt noch einen andern Zweig des Pallas-<lb/> dienſtes bei den Doriſchen Voͤlkern, der ſich von Lin-<lb/> dos auf Rhodos nach dem Siciliſchen Gela und von<lb/> da nach Akragas und Kamarina verbreitet <note place="foot" n="1">Voͤckh <hi rendition="#aq">Expl. ad Pind. O. 2, 1. p. 123. 5, 9. p.</hi> 148.<lb/> beſonders Polyb. 9, 27, 7. mit Timaͤos bei Steph. Byz. Ἀτάβυϱον.<lb/> Die Polias von Troͤzen iſt durch die Jonier hingekommen, wie die<lb/> andern Culte der Stadt zeigen.</note>. In al-<lb/> len dieſen Orten iſt Pallas die Burgſchirmerin und<lb/> Stadtgoͤttin, und dem Zeus Polieus (auch Atabyrios)<lb/> zugeſellt <note place="foot" n="2">Sie heißt fortwaͤhrend<lb/> auch in Stadt Rhodos die “Lindiſche”. S. Meurſ. <hi rendition="#aq">Rhod.</hi> 1, 6.<lb/> vgl. Apoſtol. 17, 17.</note>. Von der Eigenthuͤmlichkeit ihrer Vereh-<lb/> rung wiſſen wir nur aus Pindar, daß man ihr in<lb/> Rhodos, wie den alten Naturgoͤttern, feuerloſe Opfer<lb/> brachte, und daß die dort einheimiſche alte Kunſt ſich<lb/> an ihren Cultus ſchloß. Denſelben von dem Argiviſchen<lb/> ableiten zu wollen, waͤre willkuͤhrlich, da auch die oben<lb/> bezeichneten beſonderen Symbole des letztern in Rho-<lb/> dos und deſſen Colonien nicht vorzukommen ſcheinen.<lb/> Aehnlicher war ihm der Kretiſche von Hierapytna,<lb/> (welche Stadt auf ihren Muͤnzen die Attiſchen Sym-<lb/> bole der Pallas hat,) wenn die Praͤſiſchen Geſandten<lb/> zu Rhodos mit Recht angaben, daß man die Koryban-<lb/> ten (zu Hierapytna,) fuͤr Kinder des Helios und der<lb/> Athena halte <note place="foot" n="3">Str. 10, 472. ὡς εἶεν Κοϱύβαντες<lb/> δαίμονές τινες, Ἀϑηνᾶς καὶ Ἡλἰσυ παῖδες. Anders darf man<lb/> nach der Stellung der Worte nicht interpungiren.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3.</head><lb/> <p>Mehr als die beiden genannten Goͤtterdienſte,<lb/> obgleich auch dieſe und beſonders Hera vor der Doriſchen<lb/> Uſurpation wohl noch allgemeiner herrſchten, wurde die<lb/><note xml:id="seg2pn_41_2" prev="#seg2pn_41_1" place="foot" n="6">Die Ἑλλωτία iſt, wie auch die Feſtſagen bei <hi rendition="#aq">Schol. Pind.</hi> lebren.<lb/><hi rendition="#g">Lichtgoͤttin</hi>, wie die Ἀλέα. — Auch Syrakus hat Minerven-<lb/> dienſt. Diod. <hi rendition="#aq">virt. et vit. p.</hi> 549 Weſſ.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0428]
Es giebt noch einen andern Zweig des Pallas-
dienſtes bei den Doriſchen Voͤlkern, der ſich von Lin-
dos auf Rhodos nach dem Siciliſchen Gela und von
da nach Akragas und Kamarina verbreitet 1. In al-
len dieſen Orten iſt Pallas die Burgſchirmerin und
Stadtgoͤttin, und dem Zeus Polieus (auch Atabyrios)
zugeſellt 2. Von der Eigenthuͤmlichkeit ihrer Vereh-
rung wiſſen wir nur aus Pindar, daß man ihr in
Rhodos, wie den alten Naturgoͤttern, feuerloſe Opfer
brachte, und daß die dort einheimiſche alte Kunſt ſich
an ihren Cultus ſchloß. Denſelben von dem Argiviſchen
ableiten zu wollen, waͤre willkuͤhrlich, da auch die oben
bezeichneten beſonderen Symbole des letztern in Rho-
dos und deſſen Colonien nicht vorzukommen ſcheinen.
Aehnlicher war ihm der Kretiſche von Hierapytna,
(welche Stadt auf ihren Muͤnzen die Attiſchen Sym-
bole der Pallas hat,) wenn die Praͤſiſchen Geſandten
zu Rhodos mit Recht angaben, daß man die Koryban-
ten (zu Hierapytna,) fuͤr Kinder des Helios und der
Athena halte 3.
3.
Mehr als die beiden genannten Goͤtterdienſte,
obgleich auch dieſe und beſonders Hera vor der Doriſchen
Uſurpation wohl noch allgemeiner herrſchten, wurde die
6
1 Voͤckh Expl. ad Pind. O. 2, 1. p. 123. 5, 9. p. 148.
beſonders Polyb. 9, 27, 7. mit Timaͤos bei Steph. Byz. Ἀτάβυϱον.
Die Polias von Troͤzen iſt durch die Jonier hingekommen, wie die
andern Culte der Stadt zeigen.
2 Sie heißt fortwaͤhrend
auch in Stadt Rhodos die “Lindiſche”. S. Meurſ. Rhod. 1, 6.
vgl. Apoſtol. 17, 17.
3 Str. 10, 472. ὡς εἶεν Κοϱύβαντες
δαίμονές τινες, Ἀϑηνᾶς καὶ Ἡλἰσυ παῖδες. Anders darf man
nach der Stellung der Worte nicht interpungiren.
6 Die Ἑλλωτία iſt, wie auch die Feſtſagen bei Schol. Pind. lebren.
Lichtgoͤttin, wie die Ἀλέα. — Auch Syrakus hat Minerven-
dienſt. Diod. virt. et vit. p. 549 Weſſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/428 |
Zitationshilfe: | Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/428>, abgerufen am 22.02.2025. |