Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Ursprungs von da aufkommen. Diese gewinnt an Wahr- 10. Hier könnten wir die oben angekündigte Be- 1 Panyasis scheint nach Schol. Apoll. 4, 1149. von beiden Hyllos gesprochen zu haben, dem Sohn der Melite und dem der Deianeira. vgl. Schol. Soph. Trachin. 54. Vales. zu Harpokr. S. 126. Nicht ganz unwahrscheinlich hat Raoul-Rochette 2. S. 280 bei Schol. Pind. P. 1. v. 120. `Ullos, os ebasileuse ton peri ten Italian oikesanton -- Illurian (Hemsterhuis Oikhalian) vor- geschlagen. 2 Z. B. in Dorrhachion nach Appian Bürgerkr. 2,
39. Christodor. in Anal. Brunk. 2. S. 472. Urſprungs von da aufkommen. Dieſe gewinnt an Wahr- 10. Hier koͤnnten wir die oben angekuͤndigte Be- 1 Panyaſis ſcheint nach Schol. Apoll. 4, 1149. von beiden Hyllos geſprochen zu haben, dem Sohn der Melite und dem der Deianeira. vgl. Schol. Soph. Trachin. 54. Valeſ. zu Harpokr. S. 126. Nicht ganz unwahrſcheinlich hat Raoul-Rochette 2. S. 280 bei Schol. Pind. P. 1. v. 120. ῾ϓλλος, ὃς ἐβασίλευσε τῶν πεϱὶ τὴν Ιταλίαν οἰκησάντων — Ἰλλυϱίαν (Hemſterhuis Οἰχαλίαν) vor- geſchlagen. 2 Z. B. in Dorrhachion nach Appian Buͤrgerkr. 2,
39. Chriſtodor. in Anal. Brunk. 2. S. 472. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="12"/> Urſprungs von da aufkommen. Dieſe gewinnt an Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit durch die Behauptung der Alten: jene Hyl-<lb/> leer ſeien eigentlich <hi rendition="#g">Hellenen</hi>; welches den oben auf-<lb/> geſtellten Thatſachen voͤllig analog iſt. Sie wird faſt<lb/> zur Gewißheit dadurch, daß dieſe Hylleer ebenſo wie die<lb/> Doriſchen von einem Sohne des Herakles, den er mit<lb/> der Melite, Aegaeos Tochter, gezeugt habe <note place="foot" n="1">Panyaſis ſcheint nach Schol. Apoll. 4, 1149. von beiden<lb/> Hyllos geſprochen zu haben, dem Sohn der Melite und dem der<lb/> Deianeira. vgl. Schol. Soph. Trachin. 54. Valeſ. zu Harpokr.<lb/> S. 126. Nicht ganz unwahrſcheinlich hat Raoul-Rochette 2. S.<lb/> 280 bei Schol. Pind. P. 1. v. 120. ῾ϓλλος, ὃς ἐβασίλευσε τῶν πεϱὶ<lb/> τὴν Ιταλίαν οἰκησάντων — Ἰλλυϱίαν (Hemſterhuis Οἰχαλίαν) vor-<lb/> geſchlagen.</note>, hergelei-<lb/> werden; auch herrſchte in dieſen Gegenden wirklich alter<lb/> Heraklesdienſt <note place="foot" n="2">Z. B. in Dorrhachion nach Appian Buͤrgerkr. 2,<lb/> 39. Chriſtodor. in Anal. Brunk. 2. S. 472.</note> — und dadurch, daß der den Doriern<lb/> nationale Cultus des Apollon auch bei den Hylleern ſich in<lb/> dunklen Spuren erhalten hatte, indem ſie nach der Sage<lb/> einen Dreifuß als Zeichen unverletzlicher Heiligkeit in<lb/> unterirdiſchem Gemache bargen. Ein ſolches Zuſammen-<lb/> treffen berechtigt uns zu dem Schluſſe, daß wenigſtens<lb/> ein Theil des Doriſchen Volkes von dieſen aͤußerſten der<lb/> Hellenen abſtammt: wie viel dadurch in den aͤlteſten<lb/> Mythen deſſelben ſich erklaͤrt, wird unten gezeigt<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>10.</head><lb/> <p>Hier koͤnnten wir die oben angekuͤndigte Be-<lb/> trachtung ſchließen, wenn nicht die — freilich ſehr an-<lb/> ſpruchsvolle — Frage einige Antwort verdiente: wie<lb/> man ſich das nationale Verhaͤltniß jener noͤrdlicheren<lb/> Einwohner zu den Ureinwohnern, wie uͤberhaupt der<lb/> griechiſchen Voͤlkerſtaͤmme untereinander zu denken habe?<lb/> Das Nachdenken daruͤber koͤmmt immer wieder auf jene<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0042]
Urſprungs von da aufkommen. Dieſe gewinnt an Wahr-
ſcheinlichkeit durch die Behauptung der Alten: jene Hyl-
leer ſeien eigentlich Hellenen; welches den oben auf-
geſtellten Thatſachen voͤllig analog iſt. Sie wird faſt
zur Gewißheit dadurch, daß dieſe Hylleer ebenſo wie die
Doriſchen von einem Sohne des Herakles, den er mit
der Melite, Aegaeos Tochter, gezeugt habe 1, hergelei-
werden; auch herrſchte in dieſen Gegenden wirklich alter
Heraklesdienſt 2 — und dadurch, daß der den Doriern
nationale Cultus des Apollon auch bei den Hylleern ſich in
dunklen Spuren erhalten hatte, indem ſie nach der Sage
einen Dreifuß als Zeichen unverletzlicher Heiligkeit in
unterirdiſchem Gemache bargen. Ein ſolches Zuſammen-
treffen berechtigt uns zu dem Schluſſe, daß wenigſtens
ein Theil des Doriſchen Volkes von dieſen aͤußerſten der
Hellenen abſtammt: wie viel dadurch in den aͤlteſten
Mythen deſſelben ſich erklaͤrt, wird unten gezeigt
werden.
10.
Hier koͤnnten wir die oben angekuͤndigte Be-
trachtung ſchließen, wenn nicht die — freilich ſehr an-
ſpruchsvolle — Frage einige Antwort verdiente: wie
man ſich das nationale Verhaͤltniß jener noͤrdlicheren
Einwohner zu den Ureinwohnern, wie uͤberhaupt der
griechiſchen Voͤlkerſtaͤmme untereinander zu denken habe?
Das Nachdenken daruͤber koͤmmt immer wieder auf jene
1 Panyaſis ſcheint nach Schol. Apoll. 4, 1149. von beiden
Hyllos geſprochen zu haben, dem Sohn der Melite und dem der
Deianeira. vgl. Schol. Soph. Trachin. 54. Valeſ. zu Harpokr.
S. 126. Nicht ganz unwahrſcheinlich hat Raoul-Rochette 2. S.
280 bei Schol. Pind. P. 1. v. 120. ῾ϓλλος, ὃς ἐβασίλευσε τῶν πεϱὶ
τὴν Ιταλίαν οἰκησάντων — Ἰλλυϱίαν (Hemſterhuis Οἰχαλίαν) vor-
geſchlagen.
2 Z. B. in Dorrhachion nach Appian Buͤrgerkr. 2,
39. Chriſtodor. in Anal. Brunk. 2. S. 472.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |