Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Nicht mehr nachweisbar sind die Jonier in ihren nörd- 9. Wir richten unsern Blick auf die Hylleer 1 Nach der Genealogie aus den Eöen -- Doros, Xuthos (davon Achaeos und Jon) Aeolos; Tzetz. Lyk. 284. Die Genealo- gie bei Eurip. Jon 1608., Xuthos als Vater von Jon, Doros, Achaeos, ist schon durch Athenische Eigenliebe entstellt. Jene Stelle der Eöen aber, wenn auch im poetischen Gewand, giebt immer ein unbefangneres Zeugniß, als Herodot, der die Jonier als Ureinwoh- ner betrachtet. 2 S. besonders Skylax S. 7. Voss. Ob Byllis, Buliones von Ullis u. s. w. wesentlich verschieden ist, zweifle ich. 3 S. zum folgenden Apollon. 4, 521 etc. Schol. zur Stelle und
zu V. 1125. 1149. besonders Stephan. Byz. Ulleis aus Apollo- dor (Heyne S. 434) Skylax a. O. Skymnos Ch. 404. aus Ti- maeos (Frgm. 121 Göller) und Eratosthenes. Eust. zu Dion. P. V. 386. Etymol. M. 776, 39. wo sie ethnos Keltikon heißen. vgl. Schoenemann Geogr. Argon. p. 53. Nicht mehr nachweisbar ſind die Jonier in ihren noͤrd- 9. Wir richten unſern Blick auf die Hylleer 1 Nach der Genealogie aus den Eoͤen — Doros, Xuthos (davon Achaeos und Jon) Aeolos; Tzetz. Lyk. 284. Die Genealo- gie bei Eurip. Jon 1608., Xuthos als Vater von Jon, Doros, Achaeos, iſt ſchon durch Atheniſche Eigenliebe entſtellt. Jene Stelle der Eoͤen aber, wenn auch im poetiſchen Gewand, giebt immer ein unbefangneres Zeugniß, als Herodot, der die Jonier als Ureinwoh- ner betrachtet. 2 S. beſonders Skylax S. 7. Voſſ. Ob Byllis, Buliones von ϓλλὶς u. ſ. w. weſentlich verſchieden iſt, zweifle ich. 3 S. zum folgenden Apollon. 4, 521 etc. Schol. zur Stelle und
zu V. 1125. 1149. beſonders Stephan. Byz. ϓλλεὶς aus Apollo- dor (Heyne S. 434) Skylax a. O. Skymnos Ch. 404. aus Ti- maeos (Frgm. 121 Goͤller) und Eratoſthenes. Euſt. zu Dion. P. V. 386. Etymol. M. 776, 39. wo ſie ἔϑνος Κελτικόν heißen. vgl. Schoenemann Geogr. Argon. p. 53. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="11"/> Nicht mehr nachweisbar ſind die <hi rendition="#g">Jonier</hi> in ihren noͤrd-<lb/> licheren Wohnſitzen, ſondern erſcheinen urploͤtzlich wie<lb/> vom Himmel gefallen in Attika und Aegialea: indeſſen<lb/> ſind auch dieſe keineswegs mit den Urbewohnern dieſer<lb/> Gegenden identiſch, und moͤgen ſich von irgend einem<lb/> noͤrdlicheren, wahrſcheinlich achaeiſchen Stamme losge-<lb/> loͤst haben <note place="foot" n="1">Nach der Genealogie aus den Eoͤen — Doros, Xuthos<lb/> (davon Achaeos und Jon) Aeolos; Tzetz. Lyk. 284. Die Genealo-<lb/> gie bei Eurip. Jon 1608., Xuthos als Vater von Jon, Doros,<lb/> Achaeos, iſt ſchon durch Atheniſche Eigenliebe entſtellt. Jene Stelle<lb/> der Eoͤen aber, wenn auch im poetiſchen Gewand, giebt immer ein<lb/> unbefangneres Zeugniß, als Herodot, der die Jonier als Ureinwoh-<lb/> ner betrachtet.</note>. Die <hi rendition="#g">Dorier</hi> endlich finden wir in alten<lb/> Sagen und Gedichten an dem einen Ende jener oben be-<lb/> zeichneten Gebirgskette, naͤmlich am Olympos, ſeßhaft;<lb/> aber es iſt wahrſcheinlich, daß ſie fruͤher am andern noͤrd-<lb/> licheren Ende, an der aͤußerſten Graͤnze der Griechiſchen<lb/> Welt, ſaßen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>9.</head><lb/> <p>Wir richten unſern Blick auf die <hi rendition="#g">Hylleer</hi><lb/> (ϓλλεῖς, ῾ϓλλοι), welche am bezeichneten Orte, an den<lb/> Akrokeraunien naͤmlich, unterhalb der Bulinen <note place="foot" n="2">S. beſonders Skylax S. 7. Voſſ. Ob Byllis,<lb/> Buliones von ϓλλὶς u. ſ. w. weſentlich verſchieden iſt, zweifle ich.</note> und<lb/> Encheleer wohnten, und auch dem Hylliſchen Hafen von<lb/> Korkyra den Namen gegeben hatten <note place="foot" n="3">S. zum folgenden Apollon. 4, 521 etc. Schol. zur Stelle und<lb/> zu V. 1125. 1149. beſonders Stephan. Byz. ϓλλεὶς aus Apollo-<lb/> dor (Heyne S. 434) Skylax a. O. Skymnos Ch. 404. aus Ti-<lb/> maeos (<hi rendition="#aq">Frgm.</hi> 121 Goͤller) und Eratoſthenes. Euſt. zu Dion. P.<lb/> V. 386. Etymol. M. 776, 39. wo ſie ἔϑνος Κελτικόν heißen.<lb/> vgl. Schoenemann <hi rendition="#aq">Geogr. Argon. p.</hi> 53.</note>. Ihr Land wird<lb/> als eine große Halbinſel mit 15 Staͤdten beſchrieben,<lb/> die wohl meiſt nur gefabelt ſind. Nun heißt aber der<lb/> erſte der drei Doriſchen Staͤmme uͤberall Hylleis, und<lb/> die Homonymie mit dem Volke laͤßt die Vermuthung des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0041]
Nicht mehr nachweisbar ſind die Jonier in ihren noͤrd-
licheren Wohnſitzen, ſondern erſcheinen urploͤtzlich wie
vom Himmel gefallen in Attika und Aegialea: indeſſen
ſind auch dieſe keineswegs mit den Urbewohnern dieſer
Gegenden identiſch, und moͤgen ſich von irgend einem
noͤrdlicheren, wahrſcheinlich achaeiſchen Stamme losge-
loͤst haben 1. Die Dorier endlich finden wir in alten
Sagen und Gedichten an dem einen Ende jener oben be-
zeichneten Gebirgskette, naͤmlich am Olympos, ſeßhaft;
aber es iſt wahrſcheinlich, daß ſie fruͤher am andern noͤrd-
licheren Ende, an der aͤußerſten Graͤnze der Griechiſchen
Welt, ſaßen.
9.
Wir richten unſern Blick auf die Hylleer
(ϓλλεῖς, ῾ϓλλοι), welche am bezeichneten Orte, an den
Akrokeraunien naͤmlich, unterhalb der Bulinen 2 und
Encheleer wohnten, und auch dem Hylliſchen Hafen von
Korkyra den Namen gegeben hatten 3. Ihr Land wird
als eine große Halbinſel mit 15 Staͤdten beſchrieben,
die wohl meiſt nur gefabelt ſind. Nun heißt aber der
erſte der drei Doriſchen Staͤmme uͤberall Hylleis, und
die Homonymie mit dem Volke laͤßt die Vermuthung des
1 Nach der Genealogie aus den Eoͤen — Doros, Xuthos
(davon Achaeos und Jon) Aeolos; Tzetz. Lyk. 284. Die Genealo-
gie bei Eurip. Jon 1608., Xuthos als Vater von Jon, Doros,
Achaeos, iſt ſchon durch Atheniſche Eigenliebe entſtellt. Jene Stelle
der Eoͤen aber, wenn auch im poetiſchen Gewand, giebt immer ein
unbefangneres Zeugniß, als Herodot, der die Jonier als Ureinwoh-
ner betrachtet.
2 S. beſonders Skylax S. 7. Voſſ. Ob Byllis,
Buliones von ϓλλὶς u. ſ. w. weſentlich verſchieden iſt, zweifle ich.
3 S. zum folgenden Apollon. 4, 521 etc. Schol. zur Stelle und
zu V. 1125. 1149. beſonders Stephan. Byz. ϓλλεὶς aus Apollo-
dor (Heyne S. 434) Skylax a. O. Skymnos Ch. 404. aus Ti-
maeos (Frgm. 121 Goͤller) und Eratoſthenes. Euſt. zu Dion. P.
V. 386. Etymol. M. 776, 39. wo ſie ἔϑνος Κελτικόν heißen.
vgl. Schoenemann Geogr. Argon. p. 53.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/41 |
Zitationshilfe: | Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/41>, abgerufen am 22.02.2025. |