Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Karyatischer Jungfrauen wie in den Tempeltänzen zu 2. Als ein solches giebt sich sogleich der einfache 1 Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die ara Amphiktuonon bei Aeschin. geg. Ktesiph. 70, 36. Apollonos tou Puthiou kai tas Latos kai tas Artami[tos] (sic) in der großen Delphischen Inschr. der Choiseul. Samml. Auch im T. zu Kirrha war die ganze Familie, Paus. 10, 36, 7. 2 Oben S. 315. 3 Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit Leto u. Art. zusammen, Paus. 3, 11. 4 Chishull Ant. Asiatt. p. 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Paus. 3, 18. 3. Amnisische Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206. 5 S. 335, 1. 6 Antonin. Lib. 1. 7 Inschr. bei Walpole Trav. p. 578. udrophoros artemidos puthies. 8 S. 219.
Karyatiſcher Jungfrauen wie in den Tempeltaͤnzen zu 2. Als ein ſolches giebt ſich ſogleich der einfache 1 Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die ἀϱὰ Ἀμφικτυόνων bei Aeſchin. geg. Kteſiph. 70, 36. Απολλωνος του Πυθιου και τας Λατος και τας Αϱταμι[τος] (sic) in der großen Delphiſchen Inſchr. der Choiſeul. Samml. Auch im T. zu Kirrha war die ganze Familie, Pauſ. 10, 36, 7. 2 Oben S. 315. 3 Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit Leto u. Art. zuſammen, Pauſ. 3, 11. 4 Chishull Ant. Asiatt. p. 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Pauſ. 3, 18. 3. Amniſiſche Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206. 5 S. 335, 1. 6 Antonin. Lib. 1. 7 Inſchr. bei Walpole Trav. p. 578. ὑδϱοφοϱος αϱτεμιδος πυθιης. 8 S. 219.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0398" n="368"/> Karyatiſcher Jungfrauen wie in den Tempeltaͤnzen zu<lb/> Epheſos verehrt wurde”, in ihrer Einheit zu faſſen:<lb/> iſt es noͤthig, ein feſtes <hi rendition="#g">hiſtoriſch gegebenes</hi> Kri-<lb/> terion aufzuſtellen, wornach ein Artemisdienſt vom an-<lb/> dern zu ſcheiden ſein wird, und das außer den Sym-<lb/> bolen und Ideen des Cultus liegen muß, weil deren<lb/> moͤgliche oder nicht moͤgliche Verknuͤpfung ja eben pro-<lb/> blematiſch iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2.</head><lb/> <p>Als ein ſolches giebt ſich ſogleich der einfache<lb/> Satz: Nur die <hi rendition="#g">mit Apollon verbundene Arte-<lb/> mis</hi> gehoͤrt demſelben Syſteme religioͤſer Ideen an —<lb/> alſo nicht die Epheſiſche Goͤttin, nicht die Orthiſche<lb/> Artemis; nicht die Tauropolos, als in deren Dienſten<lb/> nie Apollon als Brudergott vorkommt. Doch davon<lb/> ſpaͤter. Hier zuerſt davon, daß in allen Haupttem-<lb/> peln Apollons Artemis als ſeine Schweſter, als Theil-<lb/> haberin ſeines Weſens und ſeiner Thaͤtigkeit, als eine<lb/> andere Seite des Gottes angebetet wurde. So ſind<lb/> beide Kinder der Lato <note place="foot" n="1">Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die<lb/> ἀϱὰ Ἀμφικτυόνων bei Aeſchin. geg. Kteſiph. 70, 36. Απολλωνος<lb/> του Πυθιου και τας Λατος και τας Αϱταμι[τος] <hi rendition="#aq">(sic)</hi> in der<lb/> großen Delphiſchen Inſchr. der Choiſeul. Samml. Auch im T. zu<lb/> Kirrha war die ganze Familie, Pauſ. 10, 36, 7.</note> “der hohen Pytho gleichwal-<lb/> tende Beherrſcher”, der Sieg uͤber Python, die Flucht,<lb/> die Suͤhnung betrifft beide <note place="foot" n="2">Oben<lb/> S. 315.</note>; beide verehrte man auch<lb/> zu Sikyon in den Pythien nebſt der Mutter <note place="foot" n="3">Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit<lb/> Leto u. Art. zuſammen, Pauſ. 3, 11.</note>; auf<lb/> Kreta <note place="foot" n="4">Chishull <hi rendition="#aq">Ant. Asiatt.<lb/> p.</hi> 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Pauſ. 3, 18.<lb/> 3. Amniſiſche Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206.</note>, Delos, Lesbos <note place="foot" n="5">S. 335, 1.</note>, zu Karthaͤa <note place="foot" n="6">Antonin. Lib. 1.</note>, im Didy-<lb/> maͤon <note place="foot" n="7">Inſchr. bei<lb/> Walpole <hi rendition="#aq">Trav. p.</hi> 578. ὑδϱοφοϱος αϱτεμιδος πυθιης.</note>, auf der Troiſchen Burg <note place="foot" n="8">S. 219.</note>, im Lykiſchen Dien-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0398]
Karyatiſcher Jungfrauen wie in den Tempeltaͤnzen zu
Epheſos verehrt wurde”, in ihrer Einheit zu faſſen:
iſt es noͤthig, ein feſtes hiſtoriſch gegebenes Kri-
terion aufzuſtellen, wornach ein Artemisdienſt vom an-
dern zu ſcheiden ſein wird, und das außer den Sym-
bolen und Ideen des Cultus liegen muß, weil deren
moͤgliche oder nicht moͤgliche Verknuͤpfung ja eben pro-
blematiſch iſt.
2.
Als ein ſolches giebt ſich ſogleich der einfache
Satz: Nur die mit Apollon verbundene Arte-
mis gehoͤrt demſelben Syſteme religioͤſer Ideen an —
alſo nicht die Epheſiſche Goͤttin, nicht die Orthiſche
Artemis; nicht die Tauropolos, als in deren Dienſten
nie Apollon als Brudergott vorkommt. Doch davon
ſpaͤter. Hier zuerſt davon, daß in allen Haupttem-
peln Apollons Artemis als ſeine Schweſter, als Theil-
haberin ſeines Weſens und ſeiner Thaͤtigkeit, als eine
andere Seite des Gottes angebetet wurde. So ſind
beide Kinder der Lato 1 “der hohen Pytho gleichwal-
tende Beherrſcher”, der Sieg uͤber Python, die Flucht,
die Suͤhnung betrifft beide 2; beide verehrte man auch
zu Sikyon in den Pythien nebſt der Mutter 3; auf
Kreta 4, Delos, Lesbos 5, zu Karthaͤa 6, im Didy-
maͤon 7, auf der Troiſchen Burg 8, im Lykiſchen Dien-
1 Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die
ἀϱὰ Ἀμφικτυόνων bei Aeſchin. geg. Kteſiph. 70, 36. Απολλωνος
του Πυθιου και τας Λατος και τας Αϱταμι[τος] (sic) in der
großen Delphiſchen Inſchr. der Choiſeul. Samml. Auch im T. zu
Kirrha war die ganze Familie, Pauſ. 10, 36, 7.
2 Oben
S. 315.
3 Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit
Leto u. Art. zuſammen, Pauſ. 3, 11.
4 Chishull Ant. Asiatt.
p. 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Pauſ. 3, 18.
3. Amniſiſche Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206.
5 S. 335, 1.
6 Antonin. Lib. 1.
7 Inſchr. bei
Walpole Trav. p. 578. ὑδϱοφοϱος αϱτεμιδος πυθιης.
8 S. 219.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |