Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Karyatischer Jungfrauen wie in den Tempeltänzen zu 2. Als ein solches giebt sich sogleich der einfache 1 Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die ara Amphiktuonon bei Aeschin. geg. Ktesiph. 70, 36. Apollonos tou Puthiou kai tas Latos kai tas Artami[tos] (sic) in der großen Delphischen Inschr. der Choiseul. Samml. Auch im T. zu Kirrha war die ganze Familie, Paus. 10, 36, 7. 2 Oben S. 315. 3 Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit Leto u. Art. zusammen, Paus. 3, 11. 4 Chishull Ant. Asiatt. p. 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Paus. 3, 18. 3. Amnisische Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206. 5 S. 335, 1. 6 Antonin. Lib. 1. 7 Inschr. bei Walpole Trav. p. 578. udrophoros artemidos puthies. 8 S. 219.
Karyatiſcher Jungfrauen wie in den Tempeltaͤnzen zu 2. Als ein ſolches giebt ſich ſogleich der einfache 1 Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die ἀϱὰ Ἀμφικτυόνων bei Aeſchin. geg. Kteſiph. 70, 36. Απολλωνος του Πυθιου και τας Λατος και τας Αϱταμι[τος] (sic) in der großen Delphiſchen Inſchr. der Choiſeul. Samml. Auch im T. zu Kirrha war die ganze Familie, Pauſ. 10, 36, 7. 2 Oben S. 315. 3 Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit Leto u. Art. zuſammen, Pauſ. 3, 11. 4 Chishull Ant. Asiatt. p. 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Pauſ. 3, 18. 3. Amniſiſche Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206. 5 S. 335, 1. 6 Antonin. Lib. 1. 7 Inſchr. bei Walpole Trav. p. 578. ὑδϱοφοϱος αϱτεμιδος πυθιης. 8 S. 219.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0398" n="368"/> Karyatiſcher Jungfrauen wie in den Tempeltaͤnzen zu<lb/> Epheſos verehrt wurde”, in ihrer Einheit zu faſſen:<lb/> iſt es noͤthig, ein feſtes <hi rendition="#g">hiſtoriſch gegebenes</hi> Kri-<lb/> terion aufzuſtellen, wornach ein Artemisdienſt vom an-<lb/> dern zu ſcheiden ſein wird, und das außer den Sym-<lb/> bolen und Ideen des Cultus liegen muß, weil deren<lb/> moͤgliche oder nicht moͤgliche Verknuͤpfung ja eben pro-<lb/> blematiſch iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2.</head><lb/> <p>Als ein ſolches giebt ſich ſogleich der einfache<lb/> Satz: Nur die <hi rendition="#g">mit Apollon verbundene Arte-<lb/> mis</hi> gehoͤrt demſelben Syſteme religioͤſer Ideen an —<lb/> alſo nicht die Epheſiſche Goͤttin, nicht die Orthiſche<lb/> Artemis; nicht die Tauropolos, als in deren Dienſten<lb/> nie Apollon als Brudergott vorkommt. Doch davon<lb/> ſpaͤter. Hier zuerſt davon, daß in allen Haupttem-<lb/> peln Apollons Artemis als ſeine Schweſter, als Theil-<lb/> haberin ſeines Weſens und ſeiner Thaͤtigkeit, als eine<lb/> andere Seite des Gottes angebetet wurde. So ſind<lb/> beide Kinder der Lato <note place="foot" n="1">Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die<lb/> ἀϱὰ Ἀμφικτυόνων bei Aeſchin. geg. Kteſiph. 70, 36. Απολλωνος<lb/> του Πυθιου και τας Λατος και τας Αϱταμι[τος] <hi rendition="#aq">(sic)</hi> in der<lb/> großen Delphiſchen Inſchr. der Choiſeul. Samml. Auch im T. zu<lb/> Kirrha war die ganze Familie, Pauſ. 10, 36, 7.</note> “der hohen Pytho gleichwal-<lb/> tende Beherrſcher”, der Sieg uͤber Python, die Flucht,<lb/> die Suͤhnung betrifft beide <note place="foot" n="2">Oben<lb/> S. 315.</note>; beide verehrte man auch<lb/> zu Sikyon in den Pythien nebſt der Mutter <note place="foot" n="3">Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit<lb/> Leto u. Art. zuſammen, Pauſ. 3, 11.</note>; auf<lb/> Kreta <note place="foot" n="4">Chishull <hi rendition="#aq">Ant. Asiatt.<lb/> p.</hi> 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Pauſ. 3, 18.<lb/> 3. Amniſiſche Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206.</note>, Delos, Lesbos <note place="foot" n="5">S. 335, 1.</note>, zu Karthaͤa <note place="foot" n="6">Antonin. Lib. 1.</note>, im Didy-<lb/> maͤon <note place="foot" n="7">Inſchr. bei<lb/> Walpole <hi rendition="#aq">Trav. p.</hi> 578. ὑδϱοφοϱος αϱτεμιδος πυθιης.</note>, auf der Troiſchen Burg <note place="foot" n="8">S. 219.</note>, im Lykiſchen Dien-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0398]
Karyatiſcher Jungfrauen wie in den Tempeltaͤnzen zu
Epheſos verehrt wurde”, in ihrer Einheit zu faſſen:
iſt es noͤthig, ein feſtes hiſtoriſch gegebenes Kri-
terion aufzuſtellen, wornach ein Artemisdienſt vom an-
dern zu ſcheiden ſein wird, und das außer den Sym-
bolen und Ideen des Cultus liegen muß, weil deren
moͤgliche oder nicht moͤgliche Verknuͤpfung ja eben pro-
blematiſch iſt.
2.
Als ein ſolches giebt ſich ſogleich der einfache
Satz: Nur die mit Apollon verbundene Arte-
mis gehoͤrt demſelben Syſteme religioͤſer Ideen an —
alſo nicht die Epheſiſche Goͤttin, nicht die Orthiſche
Artemis; nicht die Tauropolos, als in deren Dienſten
nie Apollon als Brudergott vorkommt. Doch davon
ſpaͤter. Hier zuerſt davon, daß in allen Haupttem-
peln Apollons Artemis als ſeine Schweſter, als Theil-
haberin ſeines Weſens und ſeiner Thaͤtigkeit, als eine
andere Seite des Gottes angebetet wurde. So ſind
beide Kinder der Lato 1 “der hohen Pytho gleichwal-
tende Beherrſcher”, der Sieg uͤber Python, die Flucht,
die Suͤhnung betrifft beide 2; beide verehrte man auch
zu Sikyon in den Pythien nebſt der Mutter 3; auf
Kreta 4, Delos, Lesbos 5, zu Karthaͤa 6, im Didy-
maͤon 7, auf der Troiſchen Burg 8, im Lykiſchen Dien-
1 Pind. N. 6, 42. 9, 4. vgl. Hymn. Hom. 27, 14. die
ἀϱὰ Ἀμφικτυόνων bei Aeſchin. geg. Kteſiph. 70, 36. Απολλωνος
του Πυθιου και τας Λατος και τας Αϱταμι[τος] (sic) in der
großen Delphiſchen Inſchr. der Choiſeul. Samml. Auch im T. zu
Kirrha war die ganze Familie, Pauſ. 10, 36, 7.
2 Oben
S. 315.
3 Pind. N. 9, 4. Auch zu Sp. Ap. Pythaeus mit
Leto u. Art. zuſammen, Pauſ. 3, 11.
4 Chishull Ant. Asiatt.
p. 133. Die Art. Knagia zu Sparta aus Kreta nach Pauſ. 3, 18.
3. Amniſiſche Nymphen der Art. Kallim. 15. vgl. oben S. 206.
5 S. 335, 1.
6 Antonin. Lib. 1.
7 Inſchr. bei
Walpole Trav. p. 578. ὑδϱοφοϱος αϱτεμιδος πυθιης.
8 S. 219.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/398 |
Zitationshilfe: | Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/398>, abgerufen am 22.02.2025. |