Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

6.
1.

Homer kennt, wie wir gesehen haben, theils durch
Anschauung, theils von Hörensagen, recht genau den
Kretischen Dienst in Smintheion, Pergamon, in Ly-
kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den
Delischen Palmbaum. Aber seine Darstellung wird
dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund
der Troer und Feind der Achäer auftritt, obgleich auch
diese ihn darum nicht minder mit Opfern und Päanen
verehren. Doch zeigt er sich ihnen mehr von der fin-
stern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus,
ruft der Priester von Chryse den Griechen zu. Wie
Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern rasseln
die sicher und tödtlich treffenden Pfeile. Er straft durch
plötzliche Krankheit und schnellhinraffende Seuche und
überhaupt solchen Tod, dessen Ursache und Anlaß nicht
deutlich am Tage liegt: doch sendet er auch bisweilen
den Tod als Segnung 1. Seine Pfeile treffen aus
der Ferne, weil unvorhergesehn und unerwartet: er ist
der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (Ekatos, Ekaer-
gos, Ekebolos, Ekatebeletes, Aphetor); seiner gött-

1 Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen
tödtet Artemis für ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. über Ap.
und Art. als Todesgötter Nast Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.

6.
1.

Homer kennt, wie wir geſehen haben, theils durch
Anſchauung, theils von Hoͤrenſagen, recht genau den
Kretiſchen Dienſt in Smintheion, Pergamon, in Ly-
kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den
Deliſchen Palmbaum. Aber ſeine Darſtellung wird
dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund
der Troer und Feind der Achaͤer auftritt, obgleich auch
dieſe ihn darum nicht minder mit Opfern und Paͤanen
verehren. Doch zeigt er ſich ihnen mehr von der fin-
ſtern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus,
ruft der Prieſter von Chryſe den Griechen zu. Wie
Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern raſſeln
die ſicher und toͤdtlich treffenden Pfeile. Er ſtraft durch
ploͤtzliche Krankheit und ſchnellhinraffende Seuche und
uͤberhaupt ſolchen Tod, deſſen Urſache und Anlaß nicht
deutlich am Tage liegt: doch ſendet er auch bisweilen
den Tod als Segnung 1. Seine Pfeile treffen aus
der Ferne, weil unvorhergeſehn und unerwartet: er iſt
der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (Ἕκατος, Ἑκάερ-
γος, Ἑκηβόλος, Ἑκατηβελέτης, Ἀφήτωρ); ſeiner goͤtt-

1 Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen
toͤdtet Artemis fuͤr ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. uͤber Ap.
und Art. als Todesgoͤtter Naſt Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0322" n="292"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>6.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>1.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">H</hi>omer kennt, wie wir ge&#x017F;ehen haben, theils durch<lb/>
An&#x017F;chauung, theils von Ho&#x0364;ren&#x017F;agen, recht genau den<lb/>
Kreti&#x017F;chen Dien&#x017F;t in Smintheion, Pergamon, in Ly-<lb/>
kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den<lb/>
Deli&#x017F;chen Palmbaum. Aber &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung wird<lb/>
dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund<lb/>
der Troer und Feind der Acha&#x0364;er auftritt, obgleich auch<lb/>
die&#x017F;e ihn darum nicht minder mit Opfern und Pa&#x0364;anen<lb/>
verehren. Doch zeigt er &#x017F;ich ihnen mehr von der fin-<lb/>
&#x017F;tern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus,<lb/>
ruft der Prie&#x017F;ter von Chry&#x017F;e den Griechen zu. Wie<lb/>
Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern ra&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
die &#x017F;icher und to&#x0364;dtlich treffenden Pfeile. Er &#x017F;traft durch<lb/>
plo&#x0364;tzliche Krankheit und &#x017F;chnellhinraffende Seuche und<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;olchen Tod, de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ache und Anlaß nicht<lb/>
deutlich am Tage liegt: doch &#x017F;endet er auch bisweilen<lb/>
den Tod als Segnung <note place="foot" n="1">Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen<lb/>
to&#x0364;dtet Artemis fu&#x0364;r ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. u&#x0364;ber Ap.<lb/>
und Art. als Todesgo&#x0364;tter Na&#x017F;t <hi rendition="#aq">Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.</hi></note>. Seine Pfeile treffen aus<lb/>
der Ferne, weil unvorherge&#x017F;ehn und unerwartet: er i&#x017F;t<lb/>
der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (&#x1F1D;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F19;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B5;&#x03C1;-<lb/>
&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F19;&#x03BA;&#x03B7;&#x03B2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F19;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03B2;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;, &#x1F08;&#x03C6;&#x03AE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1;); &#x017F;einer go&#x0364;tt-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0322] 6. 1. Homer kennt, wie wir geſehen haben, theils durch Anſchauung, theils von Hoͤrenſagen, recht genau den Kretiſchen Dienſt in Smintheion, Pergamon, in Ly- kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den Deliſchen Palmbaum. Aber ſeine Darſtellung wird dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund der Troer und Feind der Achaͤer auftritt, obgleich auch dieſe ihn darum nicht minder mit Opfern und Paͤanen verehren. Doch zeigt er ſich ihnen mehr von der fin- ſtern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus, ruft der Prieſter von Chryſe den Griechen zu. Wie Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern raſſeln die ſicher und toͤdtlich treffenden Pfeile. Er ſtraft durch ploͤtzliche Krankheit und ſchnellhinraffende Seuche und uͤberhaupt ſolchen Tod, deſſen Urſache und Anlaß nicht deutlich am Tage liegt: doch ſendet er auch bisweilen den Tod als Segnung 1. Seine Pfeile treffen aus der Ferne, weil unvorhergeſehn und unerwartet: er iſt der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (Ἕκατος, Ἑκάερ- γος, Ἑκηβόλος, Ἑκατηβελέτης, Ἀφήτωρ); ſeiner goͤtt- 1 Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen toͤdtet Artemis fuͤr ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. uͤber Ap. und Art. als Todesgoͤtter Naſt Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/322
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/322>, abgerufen am 27.07.2024.