Homer kennt, wie wir gesehen haben, theils durch Anschauung, theils von Hörensagen, recht genau den Kretischen Dienst in Smintheion, Pergamon, in Ly- kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den Delischen Palmbaum. Aber seine Darstellung wird dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund der Troer und Feind der Achäer auftritt, obgleich auch diese ihn darum nicht minder mit Opfern und Päanen verehren. Doch zeigt er sich ihnen mehr von der fin- stern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus, ruft der Priester von Chryse den Griechen zu. Wie Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern rasseln die sicher und tödtlich treffenden Pfeile. Er straft durch plötzliche Krankheit und schnellhinraffende Seuche und überhaupt solchen Tod, dessen Ursache und Anlaß nicht deutlich am Tage liegt: doch sendet er auch bisweilen den Tod als Segnung 1. Seine Pfeile treffen aus der Ferne, weil unvorhergesehn und unerwartet: er ist der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (Ekatos, Ekaer- gos, Ekebolos, Ekatebeletes, Aphetor); seiner gött-
1 Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen tödtet Artemis für ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. über Ap. und Art. als Todesgötter Nast Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.
6.
1.
Homer kennt, wie wir geſehen haben, theils durch Anſchauung, theils von Hoͤrenſagen, recht genau den Kretiſchen Dienſt in Smintheion, Pergamon, in Ly- kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den Deliſchen Palmbaum. Aber ſeine Darſtellung wird dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund der Troer und Feind der Achaͤer auftritt, obgleich auch dieſe ihn darum nicht minder mit Opfern und Paͤanen verehren. Doch zeigt er ſich ihnen mehr von der fin- ſtern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus, ruft der Prieſter von Chryſe den Griechen zu. Wie Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern raſſeln die ſicher und toͤdtlich treffenden Pfeile. Er ſtraft durch ploͤtzliche Krankheit und ſchnellhinraffende Seuche und uͤberhaupt ſolchen Tod, deſſen Urſache und Anlaß nicht deutlich am Tage liegt: doch ſendet er auch bisweilen den Tod als Segnung 1. Seine Pfeile treffen aus der Ferne, weil unvorhergeſehn und unerwartet: er iſt der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (Ἕκατος, Ἑκάερ- γος, Ἑκηβόλος, Ἑκατηβελέτης, Ἀφήτωρ); ſeiner goͤtt-
1 Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen toͤdtet Artemis fuͤr ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. uͤber Ap. und Art. als Todesgoͤtter Naſt Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0322"n="292"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>6.</head><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>omer kennt, wie wir geſehen haben, theils durch<lb/>
Anſchauung, theils von Hoͤrenſagen, recht genau den<lb/>
Kretiſchen Dienſt in Smintheion, Pergamon, in Ly-<lb/>
kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den<lb/>
Deliſchen Palmbaum. Aber ſeine Darſtellung wird<lb/>
dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund<lb/>
der Troer und Feind der Achaͤer auftritt, obgleich auch<lb/>
dieſe ihn darum nicht minder mit Opfern und Paͤanen<lb/>
verehren. Doch zeigt er ſich ihnen mehr von der fin-<lb/>ſtern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus,<lb/>
ruft der Prieſter von Chryſe den Griechen zu. Wie<lb/>
Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern raſſeln<lb/>
die ſicher und toͤdtlich treffenden Pfeile. Er ſtraft durch<lb/>
ploͤtzliche Krankheit und ſchnellhinraffende Seuche und<lb/>
uͤberhaupt ſolchen Tod, deſſen Urſache und Anlaß nicht<lb/>
deutlich am Tage liegt: doch ſendet er auch bisweilen<lb/>
den Tod als Segnung <noteplace="foot"n="1">Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen<lb/>
toͤdtet Artemis fuͤr ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. uͤber Ap.<lb/>
und Art. als Todesgoͤtter Naſt <hirendition="#aq">Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.</hi></note>. Seine Pfeile treffen aus<lb/>
der Ferne, weil unvorhergeſehn und unerwartet: er iſt<lb/>
der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (Ἕκατος, Ἑκάερ-<lb/>γος, Ἑκηβόλος, Ἑκατηβελέτης, Ἀφήτωρ); ſeiner goͤtt-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0322]
6.
1.
Homer kennt, wie wir geſehen haben, theils durch
Anſchauung, theils von Hoͤrenſagen, recht genau den
Kretiſchen Dienſt in Smintheion, Pergamon, in Ly-
kien am Ida und Kragos, das reiche Pytho und den
Deliſchen Palmbaum. Aber ſeine Darſtellung wird
dadurch nicht wenig bedingt, daß der Gott als Freund
der Troer und Feind der Achaͤer auftritt, obgleich auch
dieſe ihn darum nicht minder mit Opfern und Paͤanen
verehren. Doch zeigt er ſich ihnen mehr von der fin-
ſtern als hellen Seite. Scheuet den Sohn des Zeus,
ruft der Prieſter von Chryſe den Griechen zu. Wie
Nachtgrauen wandelt er her, von den Schultern raſſeln
die ſicher und toͤdtlich treffenden Pfeile. Er ſtraft durch
ploͤtzliche Krankheit und ſchnellhinraffende Seuche und
uͤberhaupt ſolchen Tod, deſſen Urſache und Anlaß nicht
deutlich am Tage liegt: doch ſendet er auch bisweilen
den Tod als Segnung 1. Seine Pfeile treffen aus
der Ferne, weil unvorhergeſehn und unerwartet: er iſt
der Ferne, Fernwirkende, Ferntreffende (Ἕκατος, Ἑκάερ-
γος, Ἑκηβόλος, Ἑκατηβελέτης, Ἀφήτωρ); ſeiner goͤtt-
1 Od. 15, 402. vgl. 3, 280. 11, 171. Il. 24, 759. Frauen
toͤdtet Artemis fuͤr ihn, wie bei Pind. P. 3, 10. Vgl. uͤber Ap.
und Art. als Todesgoͤtter Naſt Opuscc. lat. P. 2. 11. 12. p. 293 sqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/322>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.