Der Ursprung des Dorischen Stammes liegt in den Gegenden, wo gegen Norden die Griechische Nation an ganz verschiedene, weit verbreitete Stämme der Bar- baren gränzt. Ueber diese Gränzen steigt zwar Men- schengedenken nirgend hinauf, und hat von einem jen- seits liegenden Ursprung auch nicht den leisesten Schim- mer einer Ueberlieferung bewahrt. Aber an den Gränzen selbst entwickelten sich viele der Bewegungen, welche den Zustand des gesammten Volkes hinter einander ver- änderten, und wurden viele der Impulse gegeben, welche durch alle Glieder desselben und lange Zeiten nachwirkten. Das Hauptgesetz dieser Bewegungen war ein stetiges Vordringen der barbarischen Stämme, besonders der Illyrier, gegen welches sich auffallender Weise Griechenland, obgleich dadurch fortwährend ge- drückt, beschränkt und selbst Theile seines Ganzen da- durch verlierend, doch nie zu einmüthiger Gegenwehr vereinigte: wohl deswegen, weil das Gesicht von Grie- chenland durchaus nach Süden gekehrt, alles Augen- merk dahin gerichtet war.
II. 1
Einleitung. Ueber den Norden Griechenlands.
1.
Der Urſprung des Doriſchen Stammes liegt in den Gegenden, wo gegen Norden die Griechiſche Nation an ganz verſchiedene, weit verbreitete Staͤmme der Bar- baren graͤnzt. Ueber dieſe Graͤnzen ſteigt zwar Men- ſchengedenken nirgend hinauf, und hat von einem jen- ſeits liegenden Urſprung auch nicht den leiſeſten Schim- mer einer Ueberlieferung bewahrt. Aber an den Graͤnzen ſelbſt entwickelten ſich viele der Bewegungen, welche den Zuſtand des geſammten Volkes hinter einander ver- aͤnderten, und wurden viele der Impulſe gegeben, welche durch alle Glieder deſſelben und lange Zeiten nachwirkten. Das Hauptgeſetz dieſer Bewegungen war ein ſtetiges Vordringen der barbariſchen Staͤmme, beſonders der Illyrier, gegen welches ſich auffallender Weiſe Griechenland, obgleich dadurch fortwaͤhrend ge- druͤckt, beſchraͤnkt und ſelbſt Theile ſeines Ganzen da- durch verlierend, doch nie zu einmuͤthiger Gegenwehr vereinigte: wohl deswegen, weil das Geſicht von Grie- chenland durchaus nach Suͤden gekehrt, alles Augen- merk dahin gerichtet war.
II. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0031"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi><lb/>
Ueber den Norden Griechenlands.</head><lb/><divn="2"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Urſprung des Doriſchen Stammes liegt in<lb/>
den Gegenden, wo gegen Norden die Griechiſche Nation<lb/>
an ganz verſchiedene, weit verbreitete Staͤmme der Bar-<lb/>
baren graͤnzt. Ueber dieſe Graͤnzen ſteigt zwar Men-<lb/>ſchengedenken nirgend hinauf, und hat von einem jen-<lb/>ſeits liegenden Urſprung auch nicht den leiſeſten Schim-<lb/>
mer einer Ueberlieferung bewahrt. Aber an den Graͤnzen<lb/>ſelbſt entwickelten ſich viele der Bewegungen, welche<lb/>
den Zuſtand des geſammten Volkes hinter einander ver-<lb/>
aͤnderten, und wurden viele der Impulſe gegeben,<lb/>
welche durch alle Glieder deſſelben und lange Zeiten<lb/>
nachwirkten. Das Hauptgeſetz dieſer Bewegungen<lb/>
war ein ſtetiges Vordringen der barbariſchen Staͤmme,<lb/>
beſonders der Illyrier, gegen welches ſich auffallender<lb/>
Weiſe Griechenland, obgleich dadurch fortwaͤhrend ge-<lb/>
druͤckt, beſchraͤnkt und ſelbſt Theile ſeines Ganzen da-<lb/>
durch verlierend, doch nie zu einmuͤthiger Gegenwehr<lb/>
vereinigte: wohl deswegen, weil das Geſicht von Grie-<lb/>
chenland durchaus nach Suͤden gekehrt, alles Augen-<lb/>
merk <hirendition="#g">dahin</hi> gerichtet war.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 1</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[1]/0031]
Einleitung.
Ueber den Norden Griechenlands.
1.
Der Urſprung des Doriſchen Stammes liegt in
den Gegenden, wo gegen Norden die Griechiſche Nation
an ganz verſchiedene, weit verbreitete Staͤmme der Bar-
baren graͤnzt. Ueber dieſe Graͤnzen ſteigt zwar Men-
ſchengedenken nirgend hinauf, und hat von einem jen-
ſeits liegenden Urſprung auch nicht den leiſeſten Schim-
mer einer Ueberlieferung bewahrt. Aber an den Graͤnzen
ſelbſt entwickelten ſich viele der Bewegungen, welche
den Zuſtand des geſammten Volkes hinter einander ver-
aͤnderten, und wurden viele der Impulſe gegeben,
welche durch alle Glieder deſſelben und lange Zeiten
nachwirkten. Das Hauptgeſetz dieſer Bewegungen
war ein ſtetiges Vordringen der barbariſchen Staͤmme,
beſonders der Illyrier, gegen welches ſich auffallender
Weiſe Griechenland, obgleich dadurch fortwaͤhrend ge-
druͤckt, beſchraͤnkt und ſelbſt Theile ſeines Ganzen da-
durch verlierend, doch nie zu einmuͤthiger Gegenwehr
vereinigte: wohl deswegen, weil das Geſicht von Grie-
chenland durchaus nach Suͤden gekehrt, alles Augen-
merk dahin gerichtet war.
II. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/31>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.