Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

4.
1.

Wenn es einigermaßen zerstreut und ermüdet, dem
weitverbreiteten Geäste und Gezweige der Verbreitung
Apollinischer Heiligthümer bis in die Spitzen überall
nachzufolgen: so ist der Mythus von den Hyperbo-
reern
ganz geeignet, durch Rückführung aller Einzel-
heiten auf eine Wurzel den Blick zu beruhigen und zu
fixiren.

Zu dem Ende vindiciren wir ihn erstens dem Cul-
tus, kaum befürchtend, daß ihn Jemand für eine poe-
tische Ausgeburt nachhomerischer Zeit halten könne,
weil ihn Ilias und Odyssee nicht erwähnen; denn wo
sollten sie es: auch war schon in dem Epigonengedicht und
bei Hesiod die Rede von ihnen 1. Und mag auch da-
mals die Sage erst in das Bereich der poetischen My-
thologie gezogen worden sein: als lokale Tradition muß
sie sich in einer Zeit gebildet haben, da die primitive,
aber später zerrissene Verbindung der Heiligthümer von
Tempe, Delphi und Delos noch völlig bestand.

2.

Nach einem Dorischen Hymnus einer Delpherin
Boeo, welchen Pausanias anführt 2, errichteten Pa-
gasos und der göttliche Agyieus, die Söhne der Hy-

1 Herod. 4, 32. S. auch den 7. Homer. Hymn. 29.
2 10, 5, 4.

4.
1.

Wenn es einigermaßen zerſtreut und ermuͤdet, dem
weitverbreiteten Geaͤſte und Gezweige der Verbreitung
Apolliniſcher Heiligthuͤmer bis in die Spitzen uͤberall
nachzufolgen: ſo iſt der Mythus von den Hyperbo-
reern
ganz geeignet, durch Ruͤckfuͤhrung aller Einzel-
heiten auf eine Wurzel den Blick zu beruhigen und zu
fixiren.

Zu dem Ende vindiciren wir ihn erſtens dem Cul-
tus, kaum befuͤrchtend, daß ihn Jemand fuͤr eine poë-
tiſche Ausgeburt nachhomeriſcher Zeit halten koͤnne,
weil ihn Ilias und Odyſſee nicht erwaͤhnen; denn wo
ſollten ſie es: auch war ſchon in dem Epigonengedicht und
bei Heſiod die Rede von ihnen 1. Und mag auch da-
mals die Sage erſt in das Bereich der poëtiſchen My-
thologie gezogen worden ſein: als lokale Tradition muß
ſie ſich in einer Zeit gebildet haben, da die primitive,
aber ſpaͤter zerriſſene Verbindung der Heiligthuͤmer von
Tempe, Delphi und Delos noch voͤllig beſtand.

2.

Nach einem Doriſchen Hymnus einer Delpherin
Boeo, welchen Pauſanias anfuͤhrt 2, errichteten Pa-
gaſos und der goͤttliche Agyieus, die Soͤhne der Hy-

1 Herod. 4, 32. S. auch den 7. Homer. Hymn. 29.
2 10, 5, 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0297" n="267"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>1.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>enn es einigermaßen zer&#x017F;treut und ermu&#x0364;det, dem<lb/>
weitverbreiteten Gea&#x0364;&#x017F;te und Gezweige der Verbreitung<lb/>
Apollini&#x017F;cher Heiligthu&#x0364;mer bis in die Spitzen u&#x0364;berall<lb/>
nachzufolgen: &#x017F;o i&#x017F;t der Mythus von den <hi rendition="#g">Hyperbo-<lb/>
reern</hi> ganz geeignet, durch Ru&#x0364;ckfu&#x0364;hrung aller Einzel-<lb/>
heiten auf eine Wurzel den Blick zu beruhigen und zu<lb/>
fixiren.</p><lb/>
              <p>Zu dem Ende vindiciren wir ihn er&#x017F;tens dem Cul-<lb/>
tus, kaum befu&#x0364;rchtend, daß ihn Jemand fu&#x0364;r eine poë-<lb/>
ti&#x017F;che Ausgeburt nachhomeri&#x017F;cher Zeit halten ko&#x0364;nne,<lb/>
weil ihn Ilias und Ody&#x017F;&#x017F;ee nicht erwa&#x0364;hnen; denn wo<lb/>
&#x017F;ollten &#x017F;ie es: auch war &#x017F;chon in dem Epigonengedicht und<lb/>
bei He&#x017F;iod die Rede von ihnen <note place="foot" n="1">Herod. 4, 32. S. auch den 7. Homer. Hymn. 29.</note>. Und mag auch da-<lb/>
mals die Sage er&#x017F;t in das Bereich der poëti&#x017F;chen My-<lb/>
thologie gezogen worden &#x017F;ein: als lokale Tradition muß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich in einer Zeit gebildet haben, da die primitive,<lb/>
aber &#x017F;pa&#x0364;ter zerri&#x017F;&#x017F;ene Verbindung der Heiligthu&#x0364;mer von<lb/>
Tempe, Delphi und Delos noch vo&#x0364;llig be&#x017F;tand.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>2.</head><lb/>
              <p>Nach einem Dori&#x017F;chen Hymnus einer Delpherin<lb/>
Boeo, welchen Pau&#x017F;anias anfu&#x0364;hrt <note place="foot" n="2">10, 5, 4.</note>, errichteten Pa-<lb/>
ga&#x017F;os und der go&#x0364;ttliche Agyieus, die So&#x0364;hne der Hy-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0297] 4. 1. Wenn es einigermaßen zerſtreut und ermuͤdet, dem weitverbreiteten Geaͤſte und Gezweige der Verbreitung Apolliniſcher Heiligthuͤmer bis in die Spitzen uͤberall nachzufolgen: ſo iſt der Mythus von den Hyperbo- reern ganz geeignet, durch Ruͤckfuͤhrung aller Einzel- heiten auf eine Wurzel den Blick zu beruhigen und zu fixiren. Zu dem Ende vindiciren wir ihn erſtens dem Cul- tus, kaum befuͤrchtend, daß ihn Jemand fuͤr eine poë- tiſche Ausgeburt nachhomeriſcher Zeit halten koͤnne, weil ihn Ilias und Odyſſee nicht erwaͤhnen; denn wo ſollten ſie es: auch war ſchon in dem Epigonengedicht und bei Heſiod die Rede von ihnen 1. Und mag auch da- mals die Sage erſt in das Bereich der poëtiſchen My- thologie gezogen worden ſein: als lokale Tradition muß ſie ſich in einer Zeit gebildet haben, da die primitive, aber ſpaͤter zerriſſene Verbindung der Heiligthuͤmer von Tempe, Delphi und Delos noch voͤllig beſtand. 2. Nach einem Doriſchen Hymnus einer Delpherin Boeo, welchen Pauſanias anfuͤhrt 2, errichteten Pa- gaſos und der goͤttliche Agyieus, die Soͤhne der Hy- 1 Herod. 4, 32. S. auch den 7. Homer. Hymn. 29. 2 10, 5, 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/297
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/297>, abgerufen am 21.11.2024.