Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Am innigsten war die Verbindung der Peloponnesischen 2. Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe- der Cult des Delphinios, Oikistes und Domatites, und da Fest der Hydrophorien, Aeginet. p. 150. vgl. 135. 10) vgl. oben. Die Pythia, nach Paus. 2, 32, 2. von Diomed gegründet sind wahrscheinlich später. 1 Aeginet. p. 150 k. 2 Hymn. auf Apoll 56. 3 Paus. 4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1. 4 Thuk. 5, 18. 4, 118. 5 Bei
den Achäern zu Paträ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die Sage von Bolina 7, 23, 3. Am innigſten war die Verbindung der Peloponneſiſchen 2. Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe- der Cult des Delphinios, Oikiſtes und Domatites, und da Feſt der Hydrophorien, Aeginet. p. 150. vgl. 135. 10) vgl. oben. Die Pythia, nach Pauſ. 2, 32, 2. von Diomed gegruͤndet ſind wahrſcheinlich ſpaͤter. 1 Aeginet. p. 150 k. 2 Hymn. auf Apoll 56. 3 Pauſ. 4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1. 4 Thuk. 5, 18. 4, 118. 5 Bei
den Achaͤern zu Patraͤ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die Sage von Bolina 7, 23, 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0280" n="250"/> Am innigſten war die Verbindung der Peloponneſiſchen<lb/> Staaten mit dem Delphiſchen Gotte, deſſen Anſehn<lb/> jetzt die allgemeine Anerkennung erlangte, die er lange<lb/> behauptete: er hatte ja die Einwanderung und Erobe-<lb/> rung der herrlichen Halbinſel ſelbſt geleitet, und hieß<lb/> den Doriern darum Heerfuͤhrer und Haͤuſerbauer (ἀρ-<lb/> χηγἐτης, δωματίτης, οἰκιστής <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Aeginet. p. 150 k.</hi></note>); denn ſtets erfreut<lb/> ſich Apollon ſiehet er Staͤdte erbauen, wie Kallimachos<lb/> ſagt <note place="foot" n="2">Hymn. auf Apoll 56.</note>. Mit dem Deliſchen Heiligthum, das jetzt ſchon<lb/> ioniſirt wurde, knuͤpften erſt ſpaͤter die Meſſeniſchen<lb/> Koͤnige eine Verbindung an, welche uͤberhaupt die Do-<lb/> riſche Art minder ſtreng wie Sparta feſthielten. Gegen<lb/> Olymp. 5 dichtete Eumelos eine Proſodion, fuͤr einem<lb/> Meſſeniſchen Chor nach der heiligen Inſel <note place="foot" n="3">Pauſ.<lb/> 4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1.</note>. — Da-<lb/> gegen lag den Doriern, namentlich den Spartiaten<lb/> weſentlich daran, daß das Pythiſche Heiligthun auto-<lb/> nom, in den Haͤnden der Delpher, bliebe; es darin<lb/> zu erhalten, gehoͤrte zu ihren πατϱίοις <note place="foot" n="4">Thuk. 5, 18. 4, 118.</note>, und ſie<lb/> ſchuͤtzten es mehrmals, beſonders gegen die Athmer.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2.</head><lb/> <p>Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe-<lb/> loponnes war auch nothwendig ein Ueberwiegen ihrer<lb/> Religionsinſtitute gegeben; indeſſen finden ſich die Tem-<lb/> pel des Apollon bei Achaͤern und Arkadern nur enzeln<lb/> und nicht als die erſten Heiligthuͤmer der Staͤdte <note place="foot" n="5">Bei<lb/> den Achaͤern zu Patraͤ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die<lb/> Sage von Bolina 7, 23, 3.</note>.<lb/> Bedeutend war der Cultus in der durch die Vebin-<lb/> dung mit Sparta faſt ganz doriſirten Stadt Tgea,<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="10">der Cult des Delphinios, Oikiſtes und Domatites, und da Feſt<lb/> der Hydrophorien, <hi rendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 150. vgl. 135. 10) vgl. oben.<lb/> Die Pythia, nach Pauſ. 2, 32, 2. von Diomed gegruͤndet ſind<lb/> wahrſcheinlich ſpaͤter.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0280]
Am innigſten war die Verbindung der Peloponneſiſchen
Staaten mit dem Delphiſchen Gotte, deſſen Anſehn
jetzt die allgemeine Anerkennung erlangte, die er lange
behauptete: er hatte ja die Einwanderung und Erobe-
rung der herrlichen Halbinſel ſelbſt geleitet, und hieß
den Doriern darum Heerfuͤhrer und Haͤuſerbauer (ἀρ-
χηγἐτης, δωματίτης, οἰκιστής 1); denn ſtets erfreut
ſich Apollon ſiehet er Staͤdte erbauen, wie Kallimachos
ſagt 2. Mit dem Deliſchen Heiligthum, das jetzt ſchon
ioniſirt wurde, knuͤpften erſt ſpaͤter die Meſſeniſchen
Koͤnige eine Verbindung an, welche uͤberhaupt die Do-
riſche Art minder ſtreng wie Sparta feſthielten. Gegen
Olymp. 5 dichtete Eumelos eine Proſodion, fuͤr einem
Meſſeniſchen Chor nach der heiligen Inſel 3. — Da-
gegen lag den Doriern, namentlich den Spartiaten
weſentlich daran, daß das Pythiſche Heiligthun auto-
nom, in den Haͤnden der Delpher, bliebe; es darin
zu erhalten, gehoͤrte zu ihren πατϱίοις 4, und ſie
ſchuͤtzten es mehrmals, beſonders gegen die Athmer.
2.
Mit dem Principat der Dorier im ganzen Pe-
loponnes war auch nothwendig ein Ueberwiegen ihrer
Religionsinſtitute gegeben; indeſſen finden ſich die Tem-
pel des Apollon bei Achaͤern und Arkadern nur enzeln
und nicht als die erſten Heiligthuͤmer der Staͤdte 5.
Bedeutend war der Cultus in der durch die Vebin-
dung mit Sparta faſt ganz doriſirten Stadt Tgea,
10
1 Aeginet. p. 150 k.
2 Hymn. auf Apoll 56.
3 Pauſ.
4, 4, 1. 33, 3. vgl. 5, 25, 1.
4 Thuk. 5, 18. 4, 118.
5 Bei
den Achaͤern zu Patraͤ, P. 7, 21, 4. Aegira 7, 26, 3. Vl. die
Sage von Bolina 7, 23, 3.
10 der Cult des Delphinios, Oikiſtes und Domatites, und da Feſt
der Hydrophorien, Aeginet. p. 150. vgl. 135. 10) vgl. oben.
Die Pythia, nach Pauſ. 2, 32, 2. von Diomed gegruͤndet ſind
wahrſcheinlich ſpaͤter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |