ganze Teukrische Nation her. Für das letztere könnte der alte Schriftsteller Kephalon aus der Teukrischen Stadt Gergis angeführt werden 1, wenn seine Troika nicht das Werk eines Alexandriner Hegesianax gewesen wären 2. Aber die Kreter in der Gegend von Troja kamen oft genug in alten Sagen vor, so daß selbst von ihrer strengen Rechtspflege daselbst eine seltsame Ge- schichte übrig ist 3. Wenn wir mehr von den lokalen Cultus-Sagen wüßten, als durch den täuschenden Spiegel der Dichter: würden wir auch darin manche Uebertragungen entdecken, die jene historische Spuren bestätigten. Auch so ist einzusehen, daß Apollons Dienstbarkeit bei Laomedon 4 derselbe Mythos ist, nur anders lokalisirt, der sonst in Pherä bei Admetos spielt.
4.
Man entdeckt eine überraschende Consequenz der alten Tradition, wenn man auf Homers Erwäh- nungen des Apollocultus in den Trojanischen Familien merkt. Erstens eignet er ihn besonders den Panthoi- den zn. Panthus (nach dem eine Phyle in Neu-Ilion den Namen Panthois führte) 5, ist Priester des Got- tes 6, und seine Söhne werden daher im Kampfe von Apollon auf alle Weise behütet 7. Das ist nun auch der Grund, warum der Panthoide Euphorbos gewählt wird um Patroklos zu tödten, der so wie alle Aeaki- den in der heroischen Mythologie dem Apollon feindlich
1 bei Steph. Arisbe. Eustath. Il. 12. S. 894. Lyko- phron V. 1302. nennt Teukros, Skamandros und Arisbe Kreter.
2 Athen. 9, 393 b.
3 In den Fragm. Nikol. Damask.
4 Wovon schon Il. 1, 452. 21, 442., welche Stellen nicht im Einklang. Hesiod in den Her. Geneal. bei Schol. Lyk. 393. Ety- mol. Gud. 277, 40. vgl. Ruhnken epist. crit. Hellanikos bei Schol. Il. 20, 145. S. 145. St. Koluthos V. 309.
5 Inschr. in Walpole Memoirs p. 104.
6 Virgil. Aen. 2, 430.
7 Il. 15, 522.
ganze Teukriſche Nation her. Fuͤr das letztere koͤnnte der alte Schriftſteller Kephalon aus der Teukriſchen Stadt Gergis angefuͤhrt werden 1, wenn ſeine Troika nicht das Werk eines Alexandriner Hegeſianax geweſen waͤren 2. Aber die Kreter in der Gegend von Troja kamen oft genug in alten Sagen vor, ſo daß ſelbſt von ihrer ſtrengen Rechtspflege daſelbſt eine ſeltſame Ge- ſchichte uͤbrig iſt 3. Wenn wir mehr von den lokalen Cultus-Sagen wuͤßten, als durch den taͤuſchenden Spiegel der Dichter: wuͤrden wir auch darin manche Uebertragungen entdecken, die jene hiſtoriſche Spuren beſtaͤtigten. Auch ſo iſt einzuſehen, daß Apollons Dienſtbarkeit bei Laomedon 4 derſelbe Mythos iſt, nur anders lokaliſirt, der ſonſt in Pheraͤ bei Admetos ſpielt.
4.
Man entdeckt eine uͤberraſchende Conſequenz der alten Tradition, wenn man auf Homers Erwaͤh- nungen des Apollocultus in den Trojaniſchen Familien merkt. Erſtens eignet er ihn beſonders den Panthoi- den zn. Panthus (nach dem eine Phyle in Neu-Ilion den Namen Πανϑωΐς fuͤhrte) 5, iſt Prieſter des Got- tes 6, und ſeine Soͤhne werden daher im Kampfe von Apollon auf alle Weiſe behuͤtet 7. Das iſt nun auch der Grund, warum der Panthoide Euphorbos gewaͤhlt wird um Patroklos zu toͤdten, der ſo wie alle Aeaki- den in der heroiſchen Mythologie dem Apollon feindlich
1 bei Steph. Ἀϱίσβη. Euſtath. Il. 12. S. 894. Lyko- phron V. 1302. nennt Teukros, Skamandros und Arisbe Kreter.
2 Athen. 9, 393 b.
3 In den Fragm. Nikol. Damask.
4 Wovon ſchon Il. 1, 452. 21, 442., welche Stellen nicht im Einklang. Heſiod in den Her. Geneal. bei Schol. Lyk. 393. Ety- mol. Gud. 277, 40. vgl. Ruhnken epist. crit. Hellanikos bei Schol. Il. 20, 145. S. 145. St. Koluthos V. 309.
5 Inſchr. in Walpole Memoirs p. 104.
6 Virgil. Aen. 2, 430.
7 Il. 15, 522.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0250"n="220"/>
ganze Teukriſche Nation her. Fuͤr das letztere koͤnnte<lb/>
der alte Schriftſteller Kephalon aus der Teukriſchen<lb/>
Stadt Gergis angefuͤhrt werden <noteplace="foot"n="1">bei Steph. Ἀϱίσβη. Euſtath. Il. 12. S. 894. Lyko-<lb/>
phron V. 1302. nennt Teukros, Skamandros und Arisbe Kreter.</note>, wenn ſeine Troika<lb/>
nicht das Werk eines Alexandriner Hegeſianax geweſen<lb/>
waͤren <noteplace="foot"n="2">Athen. 9, 393 <hirendition="#aq">b.</hi></note>. Aber die Kreter in der Gegend von Troja<lb/>
kamen oft genug in alten Sagen vor, ſo daß ſelbſt von<lb/>
ihrer ſtrengen Rechtspflege daſelbſt eine ſeltſame Ge-<lb/>ſchichte uͤbrig iſt <noteplace="foot"n="3">In den Fragm. Nikol. Damask.</note>. Wenn wir mehr von den lokalen<lb/>
Cultus-Sagen wuͤßten, als durch den taͤuſchenden<lb/>
Spiegel der Dichter: wuͤrden wir auch darin manche<lb/>
Uebertragungen entdecken, die jene hiſtoriſche Spuren<lb/>
beſtaͤtigten. Auch ſo iſt einzuſehen, daß Apollons<lb/>
Dienſtbarkeit bei Laomedon <noteplace="foot"n="4">Wovon <choice><sic>fchon</sic><corr>ſchon</corr></choice> Il. 1, 452. 21, 442., welche Stellen nicht im<lb/>
Einklang. <hirendition="#g">Heſiod</hi> in den Her. Geneal. bei Schol. Lyk. 393. Ety-<lb/>
mol. Gud. 277, 40. vgl. Ruhnken <hirendition="#aq">epist. crit.</hi> Hellanikos bei<lb/>
Schol. Il. 20, 145. S. 145. St. Koluthos V. 309.</note> derſelbe Mythos iſt, nur<lb/>
anders lokaliſirt, der ſonſt in Pheraͤ bei Admetos ſpielt.</p></div><lb/><divn="4"><head>4.</head><lb/><p>Man entdeckt eine uͤberraſchende Conſequenz<lb/>
der alten Tradition, wenn man auf Homers Erwaͤh-<lb/>
nungen des Apollocultus in den Trojaniſchen Familien<lb/>
merkt. Erſtens eignet er ihn beſonders den <hirendition="#g">Panthoi-<lb/>
den</hi> zn. Panthus (nach dem eine Phyle in Neu-Ilion<lb/>
den Namen Πανϑωΐς fuͤhrte) <noteplace="foot"n="5">Inſchr.<lb/>
in Walpole <hirendition="#aq">Memoirs p.</hi> 104.</note>, iſt Prieſter des Got-<lb/>
tes <noteplace="foot"n="6">Virgil. Aen. 2, 430.</note>, und ſeine Soͤhne werden daher im Kampfe von<lb/>
Apollon auf alle Weiſe behuͤtet <noteplace="foot"n="7">Il. 15, 522.</note>. Das iſt nun auch<lb/>
der Grund, warum der Panthoide Euphorbos gewaͤhlt<lb/>
wird um Patroklos zu toͤdten, der ſo wie alle Aeaki-<lb/>
den in der heroiſchen Mythologie dem Apollon feindlich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0250]
ganze Teukriſche Nation her. Fuͤr das letztere koͤnnte
der alte Schriftſteller Kephalon aus der Teukriſchen
Stadt Gergis angefuͤhrt werden 1, wenn ſeine Troika
nicht das Werk eines Alexandriner Hegeſianax geweſen
waͤren 2. Aber die Kreter in der Gegend von Troja
kamen oft genug in alten Sagen vor, ſo daß ſelbſt von
ihrer ſtrengen Rechtspflege daſelbſt eine ſeltſame Ge-
ſchichte uͤbrig iſt 3. Wenn wir mehr von den lokalen
Cultus-Sagen wuͤßten, als durch den taͤuſchenden
Spiegel der Dichter: wuͤrden wir auch darin manche
Uebertragungen entdecken, die jene hiſtoriſche Spuren
beſtaͤtigten. Auch ſo iſt einzuſehen, daß Apollons
Dienſtbarkeit bei Laomedon 4 derſelbe Mythos iſt, nur
anders lokaliſirt, der ſonſt in Pheraͤ bei Admetos ſpielt.
4.
Man entdeckt eine uͤberraſchende Conſequenz
der alten Tradition, wenn man auf Homers Erwaͤh-
nungen des Apollocultus in den Trojaniſchen Familien
merkt. Erſtens eignet er ihn beſonders den Panthoi-
den zn. Panthus (nach dem eine Phyle in Neu-Ilion
den Namen Πανϑωΐς fuͤhrte) 5, iſt Prieſter des Got-
tes 6, und ſeine Soͤhne werden daher im Kampfe von
Apollon auf alle Weiſe behuͤtet 7. Das iſt nun auch
der Grund, warum der Panthoide Euphorbos gewaͤhlt
wird um Patroklos zu toͤdten, der ſo wie alle Aeaki-
den in der heroiſchen Mythologie dem Apollon feindlich
1 bei Steph. Ἀϱίσβη. Euſtath. Il. 12. S. 894. Lyko-
phron V. 1302. nennt Teukros, Skamandros und Arisbe Kreter.
2 Athen. 9, 393 b.
3 In den Fragm. Nikol. Damask.
4 Wovon ſchon Il. 1, 452. 21, 442., welche Stellen nicht im
Einklang. Heſiod in den Her. Geneal. bei Schol. Lyk. 393. Ety-
mol. Gud. 277, 40. vgl. Ruhnken epist. crit. Hellanikos bei
Schol. Il. 20, 145. S. 145. St. Koluthos V. 309.
5 Inſchr.
in Walpole Memoirs p. 104.
6 Virgil. Aen. 2, 430.
7 Il. 15, 522.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/250>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.