Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.-- Wann aber derselbe hier Fuß gefaßt? Wahrschein- 5. Wie Kreta schon in frühen Zeiten eine sehr 1 Chishull Antt. As. p. 134. Aegin. p. 154, Apollokopf auf Knosischen Münzen. -- Das Omphalische Gefild bei Knosos (Kallim. auf Z. 45.) hängt zwar mit dem Omphalos-Stein von Delphi zusammen, aber Beides gehört in den Zeuscult. 2 Odys-
see 19, 138. Paus. 1, 18, 5. Str. 10, 476. vgl. Böttigers Ilithyia S. 18. Einatos, wovon Ilithyia Einatine, ist wohl in der Nähe. Steph. Byz. — Wann aber derſelbe hier Fuß gefaßt? Wahrſchein- 5. Wie Kreta ſchon in fruͤhen Zeiten eine ſehr 1 Chiſhull Antt. As. p. 134. Aegin. p. 154, Apollokopf auf Knoſiſchen Muͤnzen. — Das Omphaliſche Gefild bei Knoſos (Kallim. auf Z. 45.) haͤngt zwar mit dem Omphalos-Stein von Delphi zuſammen, aber Beides gehoͤrt in den Zeuscult. 2 Odyſ-
ſee 19, 138. Pauſ. 1, 18, 5. Str. 10, 476. vgl. Boͤttigers Ilithyia S. 18. Einatos, wovon Ilithyia Einatine, iſt wohl in der Naͤhe. Steph. Byz. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0236" n="206"/> — Wann aber derſelbe hier Fuß gefaßt? Wahrſchein-<lb/> lich als der Doriſche Stamm von Heſtiaͤotis an den<lb/> Parnaß kam, und ſich oberhalb Delphi niederließ,<lb/> welches Ereigniß in ſehr fruͤhe Zeiten zuruͤckfaͤllt. Dieſe<lb/> Annahme, auf die die bisherige Unterſuchung hinfuͤhrt,<lb/> ſtreitet nicht mit der herrſchenden Tradition, daß Kre-<lb/> tiſche Schiffer in Minoiſcher Zeit an dieſer Kuͤſte ge-<lb/> landet ſeien und den Cultus des Gottes eingeſetzt haͤt-<lb/> ten. Um beide zu vereinigen, muͤſſen wir fuͤrs erſte<lb/> auf den Kretiſchen Apollodienſt zuruͤckgehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>5.</head> <p>Wie <hi rendition="#g">Kreta</hi> ſchon in fruͤhen Zeiten eine ſehr<lb/> gemiſchte Bevoͤlkerung hatte: ſo fanden ſich auch hier<lb/> mannigfaltige Goͤtterdienſte beiſammen, die ſich zum<lb/> Theil noch dem Volkſtamme, von dem ſie einzeln aus-<lb/> gingen, zuweiſen laſſen. Unter dieſen brachten die Dorier,<lb/> deren Hauptſitz an der Nordoſtkuͤſte um Knoſos war,<lb/> von wo ſie ſich aber fruͤhe ſchon uͤber andere Theile der<lb/> Inſel ausdehnten, aus ihrer Heimat am Olymp die<lb/> Verehrung des Apollon mit. Von dem Minoiſchen<lb/><hi rendition="#g">Knoſos</hi> ging ja nach der Tradition des Homeriſchen<lb/> Hymnus das Schiff aus, welches Apollon als Delphin<lb/> nach Delphi leitete; der Haupttempel der Stadt ge-<lb/> hoͤrte dem Apollon Delphinios <note place="foot" n="1">Chiſhull <hi rendition="#aq">Antt. As. p. 134. Aegin. p.</hi> 154, Apollokopf auf<lb/> Knoſiſchen Muͤnzen. — Das Omphaliſche Gefild bei Knoſos<lb/> (Kallim. auf Z. 45.) haͤngt zwar mit dem Omphalos-Stein von<lb/> Delphi zuſammen, aber <hi rendition="#g">Beides</hi> gehoͤrt in den Zeuscult.</note>; im Gebiete derſelben<lb/> lag ein Apollonia, und der merkwuͤrdige Ort Amniſos<lb/> mit dem Gekluͤft der Eileithyia, wo die einheimiſche<lb/> Sage dieſe Geburtshelferin des Deliſchen Gottes ſelbſt<lb/> geboren werden ließ <note place="foot" n="2">Odyſ-<lb/> ſee 19, 138. Pauſ. 1, 18, 5. Str. 10, 476. vgl. Boͤttigers Ilithyia<lb/> S. 18. Einatos, wovon Ilithyia Einatine, iſt wohl in der Naͤhe.<lb/> Steph. Byz.</note>. An derſelben Nordkuͤſte hin<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206/0236]
— Wann aber derſelbe hier Fuß gefaßt? Wahrſchein-
lich als der Doriſche Stamm von Heſtiaͤotis an den
Parnaß kam, und ſich oberhalb Delphi niederließ,
welches Ereigniß in ſehr fruͤhe Zeiten zuruͤckfaͤllt. Dieſe
Annahme, auf die die bisherige Unterſuchung hinfuͤhrt,
ſtreitet nicht mit der herrſchenden Tradition, daß Kre-
tiſche Schiffer in Minoiſcher Zeit an dieſer Kuͤſte ge-
landet ſeien und den Cultus des Gottes eingeſetzt haͤt-
ten. Um beide zu vereinigen, muͤſſen wir fuͤrs erſte
auf den Kretiſchen Apollodienſt zuruͤckgehen.
5. Wie Kreta ſchon in fruͤhen Zeiten eine ſehr
gemiſchte Bevoͤlkerung hatte: ſo fanden ſich auch hier
mannigfaltige Goͤtterdienſte beiſammen, die ſich zum
Theil noch dem Volkſtamme, von dem ſie einzeln aus-
gingen, zuweiſen laſſen. Unter dieſen brachten die Dorier,
deren Hauptſitz an der Nordoſtkuͤſte um Knoſos war,
von wo ſie ſich aber fruͤhe ſchon uͤber andere Theile der
Inſel ausdehnten, aus ihrer Heimat am Olymp die
Verehrung des Apollon mit. Von dem Minoiſchen
Knoſos ging ja nach der Tradition des Homeriſchen
Hymnus das Schiff aus, welches Apollon als Delphin
nach Delphi leitete; der Haupttempel der Stadt ge-
hoͤrte dem Apollon Delphinios 1; im Gebiete derſelben
lag ein Apollonia, und der merkwuͤrdige Ort Amniſos
mit dem Gekluͤft der Eileithyia, wo die einheimiſche
Sage dieſe Geburtshelferin des Deliſchen Gottes ſelbſt
geboren werden ließ 2. An derſelben Nordkuͤſte hin
1 Chiſhull Antt. As. p. 134. Aegin. p. 154, Apollokopf auf
Knoſiſchen Muͤnzen. — Das Omphaliſche Gefild bei Knoſos
(Kallim. auf Z. 45.) haͤngt zwar mit dem Omphalos-Stein von
Delphi zuſammen, aber Beides gehoͤrt in den Zeuscult.
2 Odyſ-
ſee 19, 138. Pauſ. 1, 18, 5. Str. 10, 476. vgl. Boͤttigers Ilithyia
S. 18. Einatos, wovon Ilithyia Einatine, iſt wohl in der Naͤhe.
Steph. Byz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |