Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.pflichtet sind. Vorläufig bemerken wir nur, daß da- 2. Als die ältesten Sitze des Dorischen Volks, 1 Apollod. 1, 7, 6. 2 Tempe vom Gotte geliebt, Kal- lim. auf Del. 152. Horaz C. 1, 21, 9. -- Von Makedoniens Gränzen scheint auch Melisseus in dem Geschichtswerke Delphika den Cult hergeleitet zu haben, wie das Fragment bei Tzetz. zu Hesiod Erga 1. p. 29. Gaisf. vermuthen läßt. -- Durch die Nähe dieses Hauptheiligthums ist der Cult des Apollon sehr in Makedonien verbreitet worden, wo die Münzen seine Insignien sehr häufig zeigen. 3 Walpole Trav. p. 505. Die andere, beim alten Atrax (Turnowo) gesundene, heißt im gewöhnl. Dialekt. (vgl. Böckh Expl. Pind. p. 336. Apolloni Kerd. ... Sosi- patros Polemarkhidaios o thutes anetheke ieromnemonesas kai arkhidaphnephoresas. 4 Luareia e en tois Tempesi daphne.
to de auto kai Delia. Hesych p. 1040. Alb. Laurus Penei f. Fulgent. 13. pflichtet ſind. Vorlaͤufig bemerken wir nur, daß da- 2. Als die aͤlteſten Sitze des Doriſchen Volks, 1 Apollod. 1, 7, 6. 2 Tempe vom Gotte geliebt, Kal- lim. auf Del. 152. Horaz C. 1, 21, 9. — Von Makedoniens Graͤnzen ſcheint auch Meliſſeus in dem Geſchichtswerke Delphika den Cult hergeleitet zu haben, wie das Fragment bei Tzetz. zu Heſiod Ἔϱγα 1. p. 29. Gaisf. vermuthen laͤßt. — Durch die Naͤhe dieſes Hauptheiligthums iſt der Cult des Apollon ſehr in Makedonien verbreitet worden, wo die Muͤnzen ſeine Inſignien ſehr haͤufig zeigen. 3 Walpole Trav. p. 505. Die andere, beim alten Atrax (Turnowo) geſundene, heißt im gewoͤhnl. Dialekt. (vgl. Boͤckh Expl. Pind. p. 336. Ἀπόλλωνι Κεϱδ. … Σωσί- πατϱος Πολεμαϱχιδαῖος ὁ ϑύτης ἀνέϑηκε ἱεϱομνημονήσας καὶ ἀϱχιδαφνηφοϱήσας. 4 Λυαϱεία ἡ ἐν τοῖς Τέμπεσι δάφνη.
τὸ δὲ αὐτὸ καὶ Δηλία. Heſych p. 1040. Alb. Laurus Penei f. Fulgent. 13. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0232" n="202"/> pflichtet ſind. Vorlaͤufig bemerken wir nur, daß da-<lb/> von die mythiſche Genealogie, welche Doros Sohn<lb/> Apollons neunt <note place="foot" n="1">Apollod. 1, 7, 6.</note>, ein einfacher Ausdruck iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>2.</head> <p>Als die aͤlteſten Sitze des Doriſchen Volks,<lb/> deren geſchichtliche Erinnerung erwaͤhnt, beſtimmten<lb/> wir oben die Gegenden am Olymp und Oſſa um das<lb/> Thal <hi rendition="#g">Tempe.</hi> In derſelben Gegend tragen zwei Hei-<lb/> ligthuͤmer den Charakter des hoͤchſten Alterthums, das<lb/> Pythion auf der Hoͤhe des Olymp, mehr als 6000<lb/> Fuß uͤber der Meeresflaͤche, am ſteilen Gebirgsweg<lb/> nach Makedonien; und der Altar in der Schlucht des<lb/> Peneios <note place="foot" n="2">Tempe vom Gotte geliebt, Kal-<lb/> lim. auf Del. 152. Horaz <hi rendition="#aq">C.</hi> 1, 21, 9. — Von Makedoniens<lb/> Graͤnzen ſcheint auch Meliſſeus in dem Geſchichtswerke Delphika<lb/> den Cult hergeleitet zu haben, wie das Fragment bei Tzetz. zu<lb/> Heſiod Ἔϱγα 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 29. Gaisf. vermuthen laͤßt. — Durch die<lb/> Naͤhe dieſes Hauptheiligthums iſt der Cult des Apollon ſehr in<lb/><hi rendition="#g">Makedonien</hi> verbreitet worden, wo die Muͤnzen ſeine Inſignien<lb/> ſehr haͤufig zeigen.</note>, von der der Gott ſelbſt <hi rendition="#g">Τεμπείτας</hi> heißt,<lb/> wie auf einer Inſchrift, die nicht fern davon zwiſchen<lb/> Tempe und Lariſſa am Fluſſe gefunden iſt ΑΠΛΟϒΝΙ<lb/> ΤΕΜΠΕΙΤΑ geleſen wird <note place="foot" n="3">Walpole <hi rendition="#aq">Trav. p.</hi> 505. Die andere,<lb/> beim alten Atrax (Turnowo) geſundene, heißt im gewoͤhnl. Dialekt.<lb/> (vgl. Boͤckh <hi rendition="#aq">Expl. Pind. p.</hi> 336. Ἀπόλλωνι Κεϱδ. … Σωσί-<lb/> πατϱος Πολεμαϱχιδαῖος ὁ ϑύτης ἀνέϑηκε ἱεϱομνημονήσας καὶ<lb/> ἀϱχιδαφνηφοϱήσας.</note>. Aus einem andern in die-<lb/> ſer Gegend gefundenen Denkmal entnehmen wir einhei-<lb/> miſche Feſte Theſſaliens mit Umtragung von Lorbeer-<lb/> zweigen, die ohne Zweifel aus den Hainen des Tem-<lb/> pethals gebrochen waren, zu denen auch die Delpher<lb/> alle acht Jahre nach Umlauf der heiligen Periode die<lb/> Pythiſche Theorie ſandten, welche, nach einem Opfer,<lb/> von dem heiligen Lorbeerbaume <note place="foot" n="4">Λυαϱεία ἡ ἐν τοῖς Τέμπεσι δάφνη.<lb/> τὸ δὲ αὐτὸ καὶ Δηλία. Heſych <hi rendition="#aq">p.</hi> 1040. Alb. <hi rendition="#aq">Laurus Penei f.</hi><lb/> Fulgent. 13.</note> den ſuͤhnenden Zweig<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0232]
pflichtet ſind. Vorlaͤufig bemerken wir nur, daß da-
von die mythiſche Genealogie, welche Doros Sohn
Apollons neunt 1, ein einfacher Ausdruck iſt.
2. Als die aͤlteſten Sitze des Doriſchen Volks,
deren geſchichtliche Erinnerung erwaͤhnt, beſtimmten
wir oben die Gegenden am Olymp und Oſſa um das
Thal Tempe. In derſelben Gegend tragen zwei Hei-
ligthuͤmer den Charakter des hoͤchſten Alterthums, das
Pythion auf der Hoͤhe des Olymp, mehr als 6000
Fuß uͤber der Meeresflaͤche, am ſteilen Gebirgsweg
nach Makedonien; und der Altar in der Schlucht des
Peneios 2, von der der Gott ſelbſt Τεμπείτας heißt,
wie auf einer Inſchrift, die nicht fern davon zwiſchen
Tempe und Lariſſa am Fluſſe gefunden iſt ΑΠΛΟϒΝΙ
ΤΕΜΠΕΙΤΑ geleſen wird 3. Aus einem andern in die-
ſer Gegend gefundenen Denkmal entnehmen wir einhei-
miſche Feſte Theſſaliens mit Umtragung von Lorbeer-
zweigen, die ohne Zweifel aus den Hainen des Tem-
pethals gebrochen waren, zu denen auch die Delpher
alle acht Jahre nach Umlauf der heiligen Periode die
Pythiſche Theorie ſandten, welche, nach einem Opfer,
von dem heiligen Lorbeerbaume 4 den ſuͤhnenden Zweig
1 Apollod. 1, 7, 6.
2 Tempe vom Gotte geliebt, Kal-
lim. auf Del. 152. Horaz C. 1, 21, 9. — Von Makedoniens
Graͤnzen ſcheint auch Meliſſeus in dem Geſchichtswerke Delphika
den Cult hergeleitet zu haben, wie das Fragment bei Tzetz. zu
Heſiod Ἔϱγα 1. p. 29. Gaisf. vermuthen laͤßt. — Durch die
Naͤhe dieſes Hauptheiligthums iſt der Cult des Apollon ſehr in
Makedonien verbreitet worden, wo die Muͤnzen ſeine Inſignien
ſehr haͤufig zeigen.
3 Walpole Trav. p. 505. Die andere,
beim alten Atrax (Turnowo) geſundene, heißt im gewoͤhnl. Dialekt.
(vgl. Boͤckh Expl. Pind. p. 336. Ἀπόλλωνι Κεϱδ. … Σωσί-
πατϱος Πολεμαϱχιδαῖος ὁ ϑύτης ἀνέϑηκε ἱεϱομνημονήσας καὶ
ἀϱχιδαφνηφοϱήσας.
4 Λυαϱεία ἡ ἐν τοῖς Τέμπεσι δάφνη.
τὸ δὲ αὐτὸ καὶ Δηλία. Heſych p. 1040. Alb. Laurus Penei f.
Fulgent. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |