Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Gränzen zurückkehrte, aber innerhalb seiner Symmachie
freie Hand behielt. Denn als die Athener bald dar-
auf das abgefallene Samos bekriegten, fragten sich
zwar die Peloponnesier, ob sie es schützen sollten, aber
Korinths Vortrag bewirkte, daß man Athen mit sei-
nen Bundesgenossen nach Gutdünken schalten ließ 1.

12.

Faßt man die eilig angedeuteten Ereignisse zu-
sammen, so findet man völlig durchherrschend bei den
Lakedämoniern ein durchaus nur abwehrendes, herstel-
lendes, erhaltendes, bei den Athenern dagegen ein
stets angreifendes, umwerfendes, neugestaltendes Ver-
fahren. Wenn jene in dieser Periode auch nach den
größten Siegen keinen Fußbreit Land eroberten, keine
autonome Stadt unterwarfen, kein bestehendes Ver-
hältniß lösten, unterwarfen sich jene, für kurze oder
längere Zeit, bedeutende Länderstrecken, dehnten ihre sog.
Symmachie nach allen Seiten aus, und achteten keine
durch Natur, Stammeinheit, Alterthum gegebene Ver-
bindung im Conflikt mit ihren Herrschaftsplänen. Aber
durch die staunenswerthe Energie des Attischen Volkes,
welches auf eine früher unerhörte Weise von einem
Punkte aus das ganze Griechenland in steter Vibra-
tion erhielt, war Sparta wie paralysirt; seine natür-
liche Schwerfälligkeit trat durch die passive Stellung
noch mehr ans Licht; wie in eine ganz fremdartige
Umgebung mit Gewalt versetzt, lernte es erst nach
und nach Athens Pläne verstehen.


lung ein Ort in Megaris. Vgl. die freilich sehr verwirrte Darstel-
lung des Andok. vom Frieden und die daraus entlehnte des Aeschi-
nes. -- In diesen spondais standen die beiderseitigen Bundesge-
nossen; die Symmachieen waren als Corpora constituirt, denen
außerhalb Anschiießung gestattet, wo sie wollten. Th. 1, 31. 35.
1 Th. 1, 40.
II. 13

Graͤnzen zuruͤckkehrte, aber innerhalb ſeiner Symmachie
freie Hand behielt. Denn als die Athener bald dar-
auf das abgefallene Samos bekriegten, fragten ſich
zwar die Peloponneſier, ob ſie es ſchuͤtzen ſollten, aber
Korinths Vortrag bewirkte, daß man Athen mit ſei-
nen Bundesgenoſſen nach Gutduͤnken ſchalten ließ 1.

12.

Faßt man die eilig angedeuteten Ereigniſſe zu-
ſammen, ſo findet man voͤllig durchherrſchend bei den
Lakedaͤmoniern ein durchaus nur abwehrendes, herſtel-
lendes, erhaltendes, bei den Athenern dagegen ein
ſtets angreifendes, umwerfendes, neugeſtaltendes Ver-
fahren. Wenn jene in dieſer Periode auch nach den
groͤßten Siegen keinen Fußbreit Land eroberten, keine
autonome Stadt unterwarfen, kein beſtehendes Ver-
haͤltniß loͤsten, unterwarfen ſich jene, fuͤr kurze oder
laͤngere Zeit, bedeutende Laͤnderſtrecken, dehnten ihre ſog.
Symmachie nach allen Seiten aus, und achteten keine
durch Natur, Stammeinheit, Alterthum gegebene Ver-
bindung im Conflikt mit ihren Herrſchaftsplaͤnen. Aber
durch die ſtaunenswerthe Energie des Attiſchen Volkes,
welches auf eine fruͤher unerhoͤrte Weiſe von einem
Punkte aus das ganze Griechenland in ſteter Vibra-
tion erhielt, war Sparta wie paralyſirt; ſeine natuͤr-
liche Schwerfaͤlligkeit trat durch die paſſive Stellung
noch mehr ans Licht; wie in eine ganz fremdartige
Umgebung mit Gewalt verſetzt, lernte es erſt nach
und nach Athens Plaͤne verſtehen.


lung ein Ort in Megaris. Vgl. die freilich ſehr verwirrte Darſtel-
lung des Andok. vom Frieden und die daraus entlehnte des Aeſchi-
nes. — In dieſen σπονδαῖς ſtanden die beiderſeitigen Bundesge-
noſſen; die Symmachieen waren als Corpora conſtituirt, denen
außerhalb Anſchiießung geſtattet, wo ſie wollten. Th. 1, 31. 35.
1 Th. 1, 40.
II. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="193"/>
Gra&#x0364;nzen zuru&#x0364;ckkehrte, aber innerhalb &#x017F;einer Symmachie<lb/>
freie Hand behielt. Denn als die Athener bald dar-<lb/>
auf das abgefallene Samos bekriegten, fragten &#x017F;ich<lb/>
zwar die Peloponne&#x017F;ier, ob &#x017F;ie es &#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ollten, aber<lb/>
Korinths Vortrag bewirkte, daß man Athen mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en nach Gutdu&#x0364;nken &#x017F;chalten ließ <note place="foot" n="1">Th. 1, 40.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>12.</head><lb/>
            <p>Faßt man die eilig angedeuteten Ereigni&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammen, &#x017F;o findet man vo&#x0364;llig durchherr&#x017F;chend bei den<lb/>
Lakeda&#x0364;moniern ein durchaus nur abwehrendes, her&#x017F;tel-<lb/>
lendes, erhaltendes, bei den Athenern dagegen ein<lb/>
&#x017F;tets angreifendes, umwerfendes, neuge&#x017F;taltendes Ver-<lb/>
fahren. Wenn jene in die&#x017F;er Periode auch nach den<lb/>
gro&#x0364;ßten Siegen keinen Fußbreit Land eroberten, keine<lb/>
autonome Stadt unterwarfen, kein be&#x017F;tehendes Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß lo&#x0364;sten, unterwarfen &#x017F;ich jene, fu&#x0364;r kurze oder<lb/>
la&#x0364;ngere Zeit, bedeutende La&#x0364;nder&#x017F;trecken, dehnten ihre &#x017F;og.<lb/>
Symmachie nach allen Seiten aus, und achteten keine<lb/>
durch Natur, Stammeinheit, Alterthum gegebene Ver-<lb/>
bindung im Conflikt mit ihren Herr&#x017F;chaftspla&#x0364;nen. Aber<lb/>
durch die &#x017F;taunenswerthe Energie des Atti&#x017F;chen Volkes,<lb/>
welches auf eine fru&#x0364;her unerho&#x0364;rte Wei&#x017F;e von einem<lb/>
Punkte aus das ganze Griechenland in &#x017F;teter Vibra-<lb/>
tion erhielt, war Sparta wie paraly&#x017F;irt; &#x017F;eine natu&#x0364;r-<lb/>
liche Schwerfa&#x0364;lligkeit trat durch die pa&#x017F;&#x017F;ive Stellung<lb/>
noch mehr ans Licht; wie in eine ganz fremdartige<lb/>
Umgebung mit Gewalt ver&#x017F;etzt, lernte es er&#x017F;t nach<lb/>
und nach Athens Pla&#x0364;ne ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="4">lung ein Ort in Megaris. Vgl. die freilich &#x017F;ehr verwirrte Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung des Andok. vom Frieden und die daraus entlehnte des Ae&#x017F;chi-<lb/>
nes. &#x2014; In die&#x017F;en &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x017F;tanden die beider&#x017F;eitigen Bundesge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en; die Symmachieen waren als Corpora con&#x017F;tituirt, denen<lb/>
außerhalb An&#x017F;chiießung ge&#x017F;tattet, wo &#x017F;ie wollten. Th. 1, 31. 35.</note>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 13</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0223] Graͤnzen zuruͤckkehrte, aber innerhalb ſeiner Symmachie freie Hand behielt. Denn als die Athener bald dar- auf das abgefallene Samos bekriegten, fragten ſich zwar die Peloponneſier, ob ſie es ſchuͤtzen ſollten, aber Korinths Vortrag bewirkte, daß man Athen mit ſei- nen Bundesgenoſſen nach Gutduͤnken ſchalten ließ 1. 12. Faßt man die eilig angedeuteten Ereigniſſe zu- ſammen, ſo findet man voͤllig durchherrſchend bei den Lakedaͤmoniern ein durchaus nur abwehrendes, herſtel- lendes, erhaltendes, bei den Athenern dagegen ein ſtets angreifendes, umwerfendes, neugeſtaltendes Ver- fahren. Wenn jene in dieſer Periode auch nach den groͤßten Siegen keinen Fußbreit Land eroberten, keine autonome Stadt unterwarfen, kein beſtehendes Ver- haͤltniß loͤsten, unterwarfen ſich jene, fuͤr kurze oder laͤngere Zeit, bedeutende Laͤnderſtrecken, dehnten ihre ſog. Symmachie nach allen Seiten aus, und achteten keine durch Natur, Stammeinheit, Alterthum gegebene Ver- bindung im Conflikt mit ihren Herrſchaftsplaͤnen. Aber durch die ſtaunenswerthe Energie des Attiſchen Volkes, welches auf eine fruͤher unerhoͤrte Weiſe von einem Punkte aus das ganze Griechenland in ſteter Vibra- tion erhielt, war Sparta wie paralyſirt; ſeine natuͤr- liche Schwerfaͤlligkeit trat durch die paſſive Stellung noch mehr ans Licht; wie in eine ganz fremdartige Umgebung mit Gewalt verſetzt, lernte es erſt nach und nach Athens Plaͤne verſtehen. 4 1 Th. 1, 40. 4 lung ein Ort in Megaris. Vgl. die freilich ſehr verwirrte Darſtel- lung des Andok. vom Frieden und die daraus entlehnte des Aeſchi- nes. — In dieſen σπονδαῖς ſtanden die beiderſeitigen Bundesge- noſſen; die Symmachieen waren als Corpora conſtituirt, denen außerhalb Anſchiießung geſtattet, wo ſie wollten. Th. 1, 31. 35. II. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/223
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/223>, abgerufen am 30.12.2024.