herrschte über Epidauros und die damit noch innig ver- bundene Insel Aegina; er selbst war mit den Orchome- nischen Fürsten verschwägert, und scheint demnach und nach seiner Verbindung mit Kypselos Hause ebenfalls in die Reihe der Tyrannen zu gehören, welche, der Dorischen Aristokratie feindlich, durch die untern Stände herrschten.
Und wenn nun auch noch Theagenes zu Me- gara, der Schwager des Athenischen Kylon 1, (der schon Ol. 42. nach der Tyrannis strebte,) in seiner Hand- lungsweise ganz den vorhergehenden glich, indem er ebenfalls dadurch zur Herrschaft gelangt war, daß er die reichen Grundbesitzer angegriffen, und ihre Heerden auf den Weiden des Flusses abgeschlachtet hatte 2, und wie die andern dem Volke durch Verschönerung der Stadt, z. B. durch Anlegung einer Wasserleitung und schönen Fontäne (der Enneakrunos der Peisistratiden ähnlich) zu gefallen suchte 3: so sehen wir in den Ty- rannenhäusern von Sikyon, Korinth, Epidauros, Me- gara eine furchtbare Coalition gegen das Principat der Dorier, und die alten Grundsätze des Stammes, eine um so furchtbarere, je mehr sie sich einer neuen An- sicht und Bildung zu bemeistern und zu ihren Zwecken zu bedienen wußte. Und schon dann erstaunen wir, wie es Sparta gelang, dieser Verbindung obzusiegen.
5.
Wenn man aber dazu nimmt, daß zugleich die Jonischen und nicht minder die Aeolischen und Dori-
1 Thukyd. 1, 126. Heinrich Epim. S. 83.
2 Arist. Rhe- tor. 1, 2, 19. Pol. 5, 4, 4.
3 Paus. 1, 40, 1. 41, 2. -- Theogn. 894. os kupsellizon Zeus oleseie genos kann wohl nicht auf eine factio Cypselidarum gehen, befonders wenn das vorige, den Persischen Krieg betreffende, dazu gehört; sondern kupsellizein heißt verstopft, taub sein.
herrſchte uͤber Epidauros und die damit noch innig ver- bundene Inſel Aegina; er ſelbſt war mit den Orchome- niſchen Fuͤrſten verſchwaͤgert, und ſcheint demnach und nach ſeiner Verbindung mit Kypſelos Hauſe ebenfalls in die Reihe der Tyrannen zu gehoͤren, welche, der Doriſchen Ariſtokratie feindlich, durch die untern Staͤnde herrſchten.
Und wenn nun auch noch Theagenes zu Me- gara, der Schwager des Atheniſchen Kylon 1, (der ſchon Ol. 42. nach der Tyrannis ſtrebte,) in ſeiner Hand- lungsweiſe ganz den vorhergehenden glich, indem er ebenfalls dadurch zur Herrſchaft gelangt war, daß er die reichen Grundbeſitzer angegriffen, und ihre Heerden auf den Weiden des Fluſſes abgeſchlachtet hatte 2, und wie die andern dem Volke durch Verſchoͤnerung der Stadt, z. B. durch Anlegung einer Waſſerleitung und ſchoͤnen Fontaͤne (der Enneakrunos der Peiſiſtratiden aͤhnlich) zu gefallen ſuchte 3: ſo ſehen wir in den Ty- rannenhaͤuſern von Sikyon, Korinth, Epidauros, Me- gara eine furchtbare Coalition gegen das Principat der Dorier, und die alten Grundſaͤtze des Stammes, eine um ſo furchtbarere, je mehr ſie ſich einer neuen An- ſicht und Bildung zu bemeiſtern und zu ihren Zwecken zu bedienen wußte. Und ſchon dann erſtaunen wir, wie es Sparta gelang, dieſer Verbindung obzuſiegen.
5.
Wenn man aber dazu nimmt, daß zugleich die Joniſchen und nicht minder die Aeoliſchen und Dori-
1 Thukyd. 1, 126. Heinrich Epim. S. 83.
2 Ariſt. Rhe- tor. 1, 2, 19. Pol. 5, 4, 4.
3 Pauſ. 1, 40, 1. 41, 2. — Theogn. 894. ὠς κυψελλῖζον Ζεὺς ὀλέσειε γένος kann wohl nicht auf eine factio Cypselidarum gehen, befonders wenn das vorige, den Perſiſchen Krieg betreffende, dazu gehoͤrt; ſondern κυψελλίζειν heißt verſtopft, taub ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0199"n="169"/>
herrſchte uͤber Epidauros und die damit noch innig ver-<lb/>
bundene Inſel Aegina; er ſelbſt war mit den Orchome-<lb/>
niſchen Fuͤrſten verſchwaͤgert, und ſcheint demnach und<lb/>
nach ſeiner Verbindung mit Kypſelos Hauſe ebenfalls<lb/>
in die Reihe der Tyrannen zu gehoͤren, welche, der<lb/>
Doriſchen Ariſtokratie feindlich, durch die untern Staͤnde<lb/>
herrſchten.</p><lb/><p>Und wenn nun auch noch <hirendition="#g">Theagenes</hi> zu Me-<lb/>
gara, der Schwager des Atheniſchen Kylon <noteplace="foot"n="1">Thukyd. 1, 126. Heinrich Epim. S. 83.</note>, (der ſchon<lb/>
Ol. 42. nach der Tyrannis ſtrebte,) in ſeiner Hand-<lb/>
lungsweiſe ganz den vorhergehenden glich, indem er<lb/>
ebenfalls dadurch zur Herrſchaft gelangt war, daß er<lb/>
die reichen Grundbeſitzer angegriffen, und ihre Heerden<lb/>
auf den Weiden des Fluſſes abgeſchlachtet hatte <noteplace="foot"n="2">Ariſt. Rhe-<lb/>
tor. 1, 2, 19. Pol. 5, 4, 4.</note>, und<lb/>
wie die andern dem Volke durch Verſchoͤnerung der<lb/>
Stadt, z. B. durch Anlegung einer Waſſerleitung und<lb/>ſchoͤnen Fontaͤne (der Enneakrunos der Peiſiſtratiden<lb/>
aͤhnlich) zu gefallen ſuchte <noteplace="foot"n="3">Pauſ. 1, 40, 1. 41, 2. —<lb/>
Theogn. 894. ὠςκυψελλῖζονΖεὺςὀλέσειεγένος kann wohl nicht<lb/>
auf eine <hirendition="#aq">factio Cypselidarum</hi> gehen, befonders wenn das vorige,<lb/>
den Perſiſchen Krieg betreffende, dazu gehoͤrt; ſondern κυψελλίζειν<lb/>
heißt verſtopft, taub ſein.</note>: ſo ſehen wir in den Ty-<lb/>
rannenhaͤuſern von Sikyon, Korinth, Epidauros, Me-<lb/>
gara eine furchtbare Coalition gegen das Principat der<lb/>
Dorier, und die alten Grundſaͤtze des Stammes, eine<lb/>
um ſo furchtbarere, je mehr ſie ſich einer neuen An-<lb/>ſicht und Bildung zu bemeiſtern und zu ihren Zwecken<lb/>
zu bedienen wußte. Und ſchon dann erſtaunen wir,<lb/>
wie es Sparta gelang, dieſer Verbindung obzuſiegen.</p></div><lb/><divn="3"><head>5.</head><lb/><p>Wenn man aber dazu nimmt, daß zugleich die<lb/>
Joniſchen und nicht minder die Aeoliſchen und Dori-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169/0199]
herrſchte uͤber Epidauros und die damit noch innig ver-
bundene Inſel Aegina; er ſelbſt war mit den Orchome-
niſchen Fuͤrſten verſchwaͤgert, und ſcheint demnach und
nach ſeiner Verbindung mit Kypſelos Hauſe ebenfalls
in die Reihe der Tyrannen zu gehoͤren, welche, der
Doriſchen Ariſtokratie feindlich, durch die untern Staͤnde
herrſchten.
Und wenn nun auch noch Theagenes zu Me-
gara, der Schwager des Atheniſchen Kylon 1, (der ſchon
Ol. 42. nach der Tyrannis ſtrebte,) in ſeiner Hand-
lungsweiſe ganz den vorhergehenden glich, indem er
ebenfalls dadurch zur Herrſchaft gelangt war, daß er
die reichen Grundbeſitzer angegriffen, und ihre Heerden
auf den Weiden des Fluſſes abgeſchlachtet hatte 2, und
wie die andern dem Volke durch Verſchoͤnerung der
Stadt, z. B. durch Anlegung einer Waſſerleitung und
ſchoͤnen Fontaͤne (der Enneakrunos der Peiſiſtratiden
aͤhnlich) zu gefallen ſuchte 3: ſo ſehen wir in den Ty-
rannenhaͤuſern von Sikyon, Korinth, Epidauros, Me-
gara eine furchtbare Coalition gegen das Principat der
Dorier, und die alten Grundſaͤtze des Stammes, eine
um ſo furchtbarere, je mehr ſie ſich einer neuen An-
ſicht und Bildung zu bemeiſtern und zu ihren Zwecken
zu bedienen wußte. Und ſchon dann erſtaunen wir,
wie es Sparta gelang, dieſer Verbindung obzuſiegen.
5.
Wenn man aber dazu nimmt, daß zugleich die
Joniſchen und nicht minder die Aeoliſchen und Dori-
1 Thukyd. 1, 126. Heinrich Epim. S. 83.
2 Ariſt. Rhe-
tor. 1, 2, 19. Pol. 5, 4, 4.
3 Pauſ. 1, 40, 1. 41, 2. —
Theogn. 894. ὠς κυψελλῖζον Ζεὺς ὀλέσειε γένος kann wohl nicht
auf eine factio Cypselidarum gehen, befonders wenn das vorige,
den Perſiſchen Krieg betreffende, dazu gehoͤrt; ſondern κυψελλίζειν
heißt verſtopft, taub ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/199>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.