Das Thema dieses Kapitels finden wir am besten in Thukydides Worten ausgedrückt 1: "die Tyrannen des gesammten Hellas, die in Sikelien ausgenommen, wurden durch die Lakedämonier gestürzt, deren Stadt niemals Tyrannen litt, und durch die früh geordnete Verfassung mächtig, auch die Verhältnisse in andern Staaten regelte." Es ist ein merkwürdiges Ereigniß in der Griechischen Geschichte, daß zur selben Zeit überall in Dorischen, Jonischen, Aeolischen Städten sich Tyrannen der höchsten Gewalt bemächtigen, ein Beweis, daß bei verschiedener Volksthümlichkeit der Stämme doch zugleich ein gemeinsamer Entwickelungs- gang des politischen Lebens auf derselben Stufe überall dieselbe Erscheinung hervorbrachte. Nur die Städte des reinen Dorismus, Sparta und Argos, widerste- hen dem Einfluß; überhaupt werden wir das Grund- gesetz finden, daß es stets eine Verdrängung des Do- rischen Princips war, durch welches sich die Tyrannen
1 1, 18. vgl. Herod. 5, 92, 1. apeiroi turannon kai phu- lassontes deinotata touto en te Sparte me genesthai. Der Korinther Sosikles sagt zu den Spart.: Erde und Himmel wird sich umdrehen, wenn ihr, die isokratias aufhebend, turannidas einführen wollt. Vgl. Dionys Hal. über Lysias 30. S. 523. Au- ßer den Laked. stürzten auch die Syrakuser viele Tyrannen, ehe sie selbst deren hatten. Arist. Pol. 5, 3, 18.
8.
1.
Das Thema dieſes Kapitels finden wir am beſten in Thukydides Worten ausgedruͤckt 1: “die Tyrannen des geſammten Hellas, die in Sikelien ausgenommen, wurden durch die Lakedaͤmonier geſtuͤrzt, deren Stadt niemals Tyrannen litt, und durch die fruͤh geordnete Verfaſſung maͤchtig, auch die Verhaͤltniſſe in andern Staaten regelte.” Es iſt ein merkwuͤrdiges Ereigniß in der Griechiſchen Geſchichte, daß zur ſelben Zeit uͤberall in Doriſchen, Joniſchen, Aeoliſchen Staͤdten ſich Tyrannen der hoͤchſten Gewalt bemaͤchtigen, ein Beweis, daß bei verſchiedener Volksthuͤmlichkeit der Staͤmme doch zugleich ein gemeinſamer Entwickelungs- gang des politiſchen Lebens auf derſelben Stufe uͤberall dieſelbe Erſcheinung hervorbrachte. Nur die Staͤdte des reinen Dorismus, Sparta und Argos, widerſte- hen dem Einfluß; uͤberhaupt werden wir das Grund- geſetz finden, daß es ſtets eine Verdraͤngung des Do- riſchen Princips war, durch welches ſich die Tyrannen
1 1, 18. vgl. Herod. 5, 92, 1. ἄπειϱοι τυϱάννων καὶ φυ- λάσσοντες δεινότατα τοῦτο ἐν τῇ Σπάϱτῃ μὴ γενέσϑαι. Der Korinther Soſikles ſagt zu den Spart.: Erde und Himmel wird ſich umdrehen, wenn ihr, die ἰσοκϱατίας aufhebend, τυϱαννίδας einfuͤhren wollt. Vgl. Dionys Hal. uͤber Lyſias 30. S. 523. Au- ßer den Laked. ſtuͤrzten auch die Syrakuſer viele Tyrannen, ehe ſie ſelbſt deren hatten. Ariſt. Pol. 5, 3, 18.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0190"n="160"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>8.</head><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Thema dieſes Kapitels finden wir am beſten<lb/>
in Thukydides Worten ausgedruͤckt <noteplace="foot"n="1">1, 18. vgl. Herod. 5, 92, 1. ἄπειϱοιτυϱάννωνκαὶφυ-<lb/>λάσσοντεςδεινότατατοῦτοἐντῇΣπάϱτῃμὴγενέσϑαι. Der<lb/>
Korinther Soſikles ſagt zu den Spart.: Erde und Himmel wird<lb/>ſich umdrehen, wenn ihr, die ἰσοκϱατίας aufhebend, τυϱαννίδας<lb/>
einfuͤhren wollt. Vgl. Dionys Hal. uͤber Lyſias 30. S. 523. Au-<lb/>
ßer den Laked. ſtuͤrzten auch die Syrakuſer viele Tyrannen, ehe ſie<lb/>ſelbſt deren hatten. Ariſt. Pol. 5, 3, 18.</note>: “die Tyrannen<lb/>
des geſammten Hellas, die in Sikelien ausgenommen,<lb/>
wurden durch die Lakedaͤmonier geſtuͤrzt, deren Stadt<lb/>
niemals Tyrannen litt, und durch die fruͤh geordnete<lb/>
Verfaſſung maͤchtig, auch die Verhaͤltniſſe in andern<lb/>
Staaten regelte.” Es iſt ein merkwuͤrdiges Ereigniß<lb/>
in der Griechiſchen Geſchichte, daß zur ſelben Zeit<lb/>
uͤberall in Doriſchen, Joniſchen, Aeoliſchen Staͤdten<lb/>ſich Tyrannen der hoͤchſten Gewalt bemaͤchtigen, ein<lb/>
Beweis, daß bei verſchiedener Volksthuͤmlichkeit der<lb/>
Staͤmme doch zugleich ein gemeinſamer Entwickelungs-<lb/>
gang des politiſchen Lebens auf derſelben Stufe uͤberall<lb/>
dieſelbe Erſcheinung hervorbrachte. Nur die Staͤdte<lb/>
des reinen Dorismus, Sparta und Argos, widerſte-<lb/>
hen dem Einfluß; uͤberhaupt werden wir das Grund-<lb/>
geſetz finden, daß es ſtets eine Verdraͤngung des Do-<lb/>
riſchen Princips war, durch welches ſich die Tyrannen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0190]
8.
1.
Das Thema dieſes Kapitels finden wir am beſten
in Thukydides Worten ausgedruͤckt 1: “die Tyrannen
des geſammten Hellas, die in Sikelien ausgenommen,
wurden durch die Lakedaͤmonier geſtuͤrzt, deren Stadt
niemals Tyrannen litt, und durch die fruͤh geordnete
Verfaſſung maͤchtig, auch die Verhaͤltniſſe in andern
Staaten regelte.” Es iſt ein merkwuͤrdiges Ereigniß
in der Griechiſchen Geſchichte, daß zur ſelben Zeit
uͤberall in Doriſchen, Joniſchen, Aeoliſchen Staͤdten
ſich Tyrannen der hoͤchſten Gewalt bemaͤchtigen, ein
Beweis, daß bei verſchiedener Volksthuͤmlichkeit der
Staͤmme doch zugleich ein gemeinſamer Entwickelungs-
gang des politiſchen Lebens auf derſelben Stufe uͤberall
dieſelbe Erſcheinung hervorbrachte. Nur die Staͤdte
des reinen Dorismus, Sparta und Argos, widerſte-
hen dem Einfluß; uͤberhaupt werden wir das Grund-
geſetz finden, daß es ſtets eine Verdraͤngung des Do-
riſchen Princips war, durch welches ſich die Tyrannen
1 1, 18. vgl. Herod. 5, 92, 1. ἄπειϱοι τυϱάννων καὶ φυ-
λάσσοντες δεινότατα τοῦτο ἐν τῇ Σπάϱτῃ μὴ γενέσϑαι. Der
Korinther Soſikles ſagt zu den Spart.: Erde und Himmel wird
ſich umdrehen, wenn ihr, die ἰσοκϱατίας aufhebend, τυϱαννίδας
einfuͤhren wollt. Vgl. Dionys Hal. uͤber Lyſias 30. S. 523. Au-
ßer den Laked. ſtuͤrzten auch die Syrakuſer viele Tyrannen, ehe ſie
ſelbſt deren hatten. Ariſt. Pol. 5, 3, 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/190>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.