wendig zu machen; Angaben, die wir, ungewiß, wo- her sie entnommen sind, auf sich beruhen lassen. Un- ter Charilaos verwüsten schon die Lakedämonier das Gebiet von Argos 1. Dessen Sohn Nikandros verbin- det sich mit den Dryopern von Asine gegen Argos. Darum vertreibt diese wieder der Argivische König Era- tos aus ihrer Stadt 2; sie fliehen zu ihren Verbün- deten in Lakonien, und erhalten von diesen, nach Ende des ersten Messenischen Krieges, einen Küstenstrich, wo sie ein neues Asine bauen, und noch lange für sich in ihrer nationalen Weise 3, und in Zusammenhang und in Verbindung mit den alten Götterdiensten ihrer Ver- wandten zu Hermione blieben 4.
14.
Ein hellerer Punkt der Argivischen und Pelo- ponnesischen Geschichte überhaupt ist die Herrschaft des Pheidon. Da ich die Nachrichten über ihn ander- wärts gesammelt und geprüft habe, ist es hier nur nöthig, das Ergebniß zu wiederholen 5. Pheidon, Ari- stodamidas Sohn, der Argeier, war aus dem Königs- hause des Temenos, welches zwar seit Medon, Keisos Sohn, in seiner Macht sehr geschmälert und einge- schränkt war, aber doch noch lange fortbestand. Die hemmenden Schranken durchbrach Pheidon und heißt darum, aber gegen den alten Sprachgebrauch, Ty- rannos. Seine Absichten waren zuvörderst darauf ge- richtet, die unabhängigen Städte von Argolis zu Un- terthanen von Argos zu machen. Er unternahm einen Krieg gegen Korinth, und eroberte es später wirklich;
1 3, 7, 3. vielleicht davon Oenom. bei Eufeb. Praep. Ev. p. 133. Steph.
2 2, 36, 5. 3, 7, 5. 4, 8, 1. 14, 2. 44, 6.
3 So sind bei Herodot Dryopisch Hermione und Asine e pros Kardamule te Lakonike, welches damals wohl die nächste bedeutende Stadt war. vgl. Theopomp bei Str. 373.
4 S. das Monument bei Donius Cl. 4. p. 137. Castelli p. 89 Aa.
5Aeginet. p. 51-63.
wendig zu machen; Angaben, die wir, ungewiß, wo- her ſie entnommen ſind, auf ſich beruhen laſſen. Un- ter Charilaos verwuͤſten ſchon die Lakedaͤmonier das Gebiet von Argos 1. Deſſen Sohn Nikandros verbin- det ſich mit den Dryopern von Aſine gegen Argos. Darum vertreibt dieſe wieder der Argiviſche Koͤnig Era- tos aus ihrer Stadt 2; ſie fliehen zu ihren Verbuͤn- deten in Lakonien, und erhalten von dieſen, nach Ende des erſten Meſſeniſchen Krieges, einen Kuͤſtenſtrich, wo ſie ein neues Aſine bauen, und noch lange fuͤr ſich in ihrer nationalen Weiſe 3, und in Zuſammenhang und in Verbindung mit den alten Goͤtterdienſten ihrer Ver- wandten zu Hermione blieben 4.
14.
Ein hellerer Punkt der Argiviſchen und Pelo- ponneſiſchen Geſchichte uͤberhaupt iſt die Herrſchaft des Pheidon. Da ich die Nachrichten uͤber ihn ander- waͤrts geſammelt und gepruͤft habe, iſt es hier nur noͤthig, das Ergebniß zu wiederholen 5. Pheidon, Ari- ſtodamidas Sohn, der Argeier, war aus dem Koͤnigs- hauſe des Temenos, welches zwar ſeit Medon, Keiſos Sohn, in ſeiner Macht ſehr geſchmaͤlert und einge- ſchraͤnkt war, aber doch noch lange fortbeſtand. Die hemmenden Schranken durchbrach Pheidon und heißt darum, aber gegen den alten Sprachgebrauch, Ty- rannos. Seine Abſichten waren zuvoͤrderſt darauf ge- richtet, die unabhaͤngigen Staͤdte von Argolis zu Un- terthanen von Argos zu machen. Er unternahm einen Krieg gegen Korinth, und eroberte es ſpaͤter wirklich;
1 3, 7, 3. vielleicht davon Oenom. bei Eufeb. Praep. Ev. p. 133. Steph.
2 2, 36, 5. 3, 7, 5. 4, 8, 1. 14, 2. 44, 6.
3 So ſind bei Herodot Dryopiſch Hermione und Aſine ἡ πϱὸς Καϱδαμύλῃ τῇ Λακωνικῇ, welches damals wohl die naͤchſte bedeutende Stadt war. vgl. Theopomp bei Str. 373.
4 S. das Monument bei Donius Cl. 4. p. 137. Caſtelli p. 89 Aa.
5Aeginet. p. 51-63.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0185"n="155"/>
wendig zu machen; Angaben, die wir, ungewiß, wo-<lb/>
her ſie entnommen ſind, auf ſich beruhen laſſen. Un-<lb/>
ter Charilaos verwuͤſten ſchon die Lakedaͤmonier das<lb/>
Gebiet von Argos <noteplace="foot"n="1">3, 7, 3. vielleicht davon Oenom. bei Eufeb. <hirendition="#aq">Praep. Ev.<lb/>
p. 133. Steph</hi>.</note>. Deſſen Sohn Nikandros verbin-<lb/>
det ſich mit den Dryopern von <hirendition="#g">Aſine</hi> gegen Argos.<lb/>
Darum vertreibt dieſe wieder der Argiviſche Koͤnig Era-<lb/>
tos aus ihrer Stadt <noteplace="foot"n="2">2, 36, 5. 3, 7, 5. 4, 8, 1. 14, 2. 44, 6.</note>; ſie fliehen zu ihren Verbuͤn-<lb/>
deten in Lakonien, und erhalten von dieſen, nach Ende<lb/>
des erſten Meſſeniſchen Krieges, einen Kuͤſtenſtrich, wo<lb/>ſie ein neues Aſine bauen, und noch lange fuͤr ſich in<lb/>
ihrer nationalen Weiſe <noteplace="foot"n="3">So<lb/>ſind bei Herodot Dryopiſch Hermione und Aſine ἡπϱὸςΚαϱδαμύλῃ<lb/>τῇΛακωνικῇ, welches damals wohl die naͤchſte bedeutende Stadt<lb/>
war. vgl. Theopomp bei Str. 373.</note>, und in Zuſammenhang und<lb/>
in Verbindung mit den alten Goͤtterdienſten ihrer Ver-<lb/>
wandten zu Hermione blieben <noteplace="foot"n="4">S. das Monument bei<lb/>
Donius <hirendition="#aq">Cl. 4. p</hi>. 137. Caſtelli <hirendition="#aq">p</hi>. 89 Aa.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>14.</head><lb/><p>Ein hellerer Punkt der Argiviſchen und Pelo-<lb/>
ponneſiſchen Geſchichte uͤberhaupt iſt die Herrſchaft des<lb/><hirendition="#g">Pheidon</hi>. Da ich die Nachrichten uͤber ihn ander-<lb/>
waͤrts geſammelt und gepruͤft habe, iſt es hier nur<lb/>
noͤthig, das Ergebniß zu wiederholen <noteplace="foot"n="5"><hirendition="#aq">Aeginet. p</hi>. 51-63.</note>. Pheidon, Ari-<lb/>ſtodamidas Sohn, der Argeier, war aus dem Koͤnigs-<lb/>
hauſe des Temenos, welches zwar ſeit Medon, Keiſos<lb/>
Sohn, in ſeiner Macht ſehr geſchmaͤlert und einge-<lb/>ſchraͤnkt war, aber doch noch lange fortbeſtand. Die<lb/>
hemmenden Schranken durchbrach Pheidon und heißt<lb/>
darum, aber gegen den alten Sprachgebrauch, Ty-<lb/>
rannos. Seine Abſichten waren zuvoͤrderſt darauf ge-<lb/>
richtet, die unabhaͤngigen Staͤdte von Argolis zu Un-<lb/>
terthanen von Argos zu machen. Er unternahm einen<lb/>
Krieg gegen Korinth, und eroberte es ſpaͤter wirklich;<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0185]
wendig zu machen; Angaben, die wir, ungewiß, wo-
her ſie entnommen ſind, auf ſich beruhen laſſen. Un-
ter Charilaos verwuͤſten ſchon die Lakedaͤmonier das
Gebiet von Argos 1. Deſſen Sohn Nikandros verbin-
det ſich mit den Dryopern von Aſine gegen Argos.
Darum vertreibt dieſe wieder der Argiviſche Koͤnig Era-
tos aus ihrer Stadt 2; ſie fliehen zu ihren Verbuͤn-
deten in Lakonien, und erhalten von dieſen, nach Ende
des erſten Meſſeniſchen Krieges, einen Kuͤſtenſtrich, wo
ſie ein neues Aſine bauen, und noch lange fuͤr ſich in
ihrer nationalen Weiſe 3, und in Zuſammenhang und
in Verbindung mit den alten Goͤtterdienſten ihrer Ver-
wandten zu Hermione blieben 4.
14.
Ein hellerer Punkt der Argiviſchen und Pelo-
ponneſiſchen Geſchichte uͤberhaupt iſt die Herrſchaft des
Pheidon. Da ich die Nachrichten uͤber ihn ander-
waͤrts geſammelt und gepruͤft habe, iſt es hier nur
noͤthig, das Ergebniß zu wiederholen 5. Pheidon, Ari-
ſtodamidas Sohn, der Argeier, war aus dem Koͤnigs-
hauſe des Temenos, welches zwar ſeit Medon, Keiſos
Sohn, in ſeiner Macht ſehr geſchmaͤlert und einge-
ſchraͤnkt war, aber doch noch lange fortbeſtand. Die
hemmenden Schranken durchbrach Pheidon und heißt
darum, aber gegen den alten Sprachgebrauch, Ty-
rannos. Seine Abſichten waren zuvoͤrderſt darauf ge-
richtet, die unabhaͤngigen Staͤdte von Argolis zu Un-
terthanen von Argos zu machen. Er unternahm einen
Krieg gegen Korinth, und eroberte es ſpaͤter wirklich;
1 3, 7, 3. vielleicht davon Oenom. bei Eufeb. Praep. Ev.
p. 133. Steph.
2 2, 36, 5. 3, 7, 5. 4, 8, 1. 14, 2. 44, 6.
3 So
ſind bei Herodot Dryopiſch Hermione und Aſine ἡ πϱὸς Καϱδαμύλῃ
τῇ Λακωνικῇ, welches damals wohl die naͤchſte bedeutende Stadt
war. vgl. Theopomp bei Str. 373.
4 S. das Monument bei
Donius Cl. 4. p. 137. Caſtelli p. 89 Aa.
5 Aeginet. p. 51-63.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/185>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.