leiteten; so kam auch der Name des Thessalos in die Asklepiadenfamilie des Hippokrates -- aber da nun beide Heroen auch in Ephyra gelebt haben sollten, und die Heraklesfabel, die sich um Ephyra dreht, auf den ältesten und ächtesten Erinnerungen des Stammes be- ruht, wie sich unten zeigen wird: so verschwindet da- gegen ihre Anwesenheit in Kos. In den Fabeln und Dichtwerken über die Rückfahrten der Helden von Troja suchte man freilich beides zu vereinigen; aber wer fin- det Schifffahrten von Kos nach Ephyra hinauf in dieser Zeit in der Ordnung?
4.
Die günstige Lage dieser Dorischen Städte auf Inseln und Landzungen, die bequeme Rheden und Ha- fen für Schifffahrt und Seeverkehr boten, zog bald eine bedeutende Anzahl Colonien nach sich. Von den Rhodiern mag man sich wundern, daß sie fast we- niger und minder bedeutende Colonien an der Küste Kleinasiens gründeten, als in den Westländern; denn die von der Insel später abhängige Peräa ausgenom- men finden wir hier nur Gagä1 und Korydal- la2 in Lykien, Phaselis3 an der Gränze Lykiens und Pamphyliens, und Soloi in Kilikien 4 als Rho- dische Städte. Dagegen gründeten sie, Ol. 22, 2. nach Thukyd., zur selben Zeit da sie Phaselis bauten, in Sicilien die herrliche Stadt Gela, die Mutterstadt von Akragas. Diese Niederlassung ging von Lindos
1 S. besonders Etymol. M. 219, 8.; sonst R. Roch. 3. p. 157.
2 Hekatäos bei Steph.
3 wie R. Roch. 3. p. 251 gut aus Herod. und Aristänetos peri Phaselidos bei Steph. Byz. Gela u. Aa. zeigt.
4 Eckhel D. N. 3. p. 68. Nach Str. 14 p. 671 d. Rodion kai Akhaion, welches R. Roch. 3. p. 379. auf Achäa in Rhodos beziehn und kai auslassen möchte, aber davon kann das Ethnikon schwerlich Akhaios, sondern muß etwa Akhaieis heißen.
leiteten; ſo kam auch der Name des Theſſalos in die Asklepiadenfamilie des Hippokrates — aber da nun beide Heroen auch in Ephyra gelebt haben ſollten, und die Heraklesfabel, die ſich um Ephyra dreht, auf den aͤlteſten und aͤchteſten Erinnerungen des Stammes be- ruht, wie ſich unten zeigen wird: ſo verſchwindet da- gegen ihre Anweſenheit in Kos. In den Fabeln und Dichtwerken uͤber die Ruͤckfahrten der Helden von Troja ſuchte man freilich beides zu vereinigen; aber wer fin- det Schifffahrten von Kos nach Ephyra hinauf in dieſer Zeit in der Ordnung?
4.
Die guͤnſtige Lage dieſer Doriſchen Staͤdte auf Inſeln und Landzungen, die bequeme Rheden und Ha- fen fuͤr Schifffahrt und Seeverkehr boten, zog bald eine bedeutende Anzahl Colonien nach ſich. Von den Rhodiern mag man ſich wundern, daß ſie faſt we- niger und minder bedeutende Colonien an der Kuͤſte Kleinaſiens gruͤndeten, als in den Weſtlaͤndern; denn die von der Inſel ſpaͤter abhaͤngige Peraͤa ausgenom- men finden wir hier nur Gagaͤ1 und Korydal- la2 in Lykien, Phaſelis3 an der Graͤnze Lykiens und Pamphyliens, und Soloi in Kilikien 4 als Rho- diſche Staͤdte. Dagegen gruͤndeten ſie, Ol. 22, 2. nach Thukyd., zur ſelben Zeit da ſie Phaſelis bauten, in Sicilien die herrliche Stadt Gela, die Mutterſtadt von Akragas. Dieſe Niederlaſſung ging von Lindos
1 S. beſonders Etymol. M. 219, 8.; ſonſt R. Roch. 3. p. 157.
2 Hekataͤos bei Steph.
3 wie R. Roch. 3. p. 251 gut aus Herod. und Ariſtaͤnetos πεϱὶ Φασηλίδος bei Steph. Byz. Γέλα u. Aa. zeigt.
4 Eckhel D. N. 3. p. 68. Nach Str. 14 p. 671 d. Ροδίων καὶ Αχαιῶν, welches R. Roch. 3. p. 379. auf Achaͤa in Rhodos beziehn und καὶ auslaſſen moͤchte, aber davon kann das Ethnikon ſchwerlich Αχαῖος, ſondern muß etwa Ἀχαιείς heißen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0140"n="110"/>
leiteten; ſo kam auch der Name des Theſſalos in die<lb/>
Asklepiadenfamilie des Hippokrates — aber da nun<lb/>
beide Heroen auch in Ephyra gelebt haben ſollten, und<lb/>
die Heraklesfabel, die ſich um Ephyra dreht, auf den<lb/>
aͤlteſten und aͤchteſten Erinnerungen des Stammes be-<lb/>
ruht, wie ſich unten zeigen wird: ſo verſchwindet da-<lb/>
gegen ihre Anweſenheit in Kos. In den Fabeln und<lb/>
Dichtwerken uͤber die Ruͤckfahrten der Helden von Troja<lb/>ſuchte man freilich beides zu vereinigen; aber wer fin-<lb/>
det Schifffahrten von Kos nach Ephyra hinauf in dieſer<lb/>
Zeit in der Ordnung?</p></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><lb/><p>Die guͤnſtige Lage dieſer Doriſchen Staͤdte auf<lb/>
Inſeln und Landzungen, die bequeme Rheden und Ha-<lb/>
fen fuͤr Schifffahrt und Seeverkehr boten, zog bald<lb/>
eine bedeutende Anzahl Colonien nach ſich. Von den<lb/><hirendition="#g">Rhodiern</hi> mag man ſich wundern, daß ſie faſt we-<lb/>
niger und minder bedeutende Colonien an der Kuͤſte<lb/>
Kleinaſiens gruͤndeten, als in den Weſtlaͤndern; denn<lb/>
die von der Inſel ſpaͤter abhaͤngige Peraͤa ausgenom-<lb/>
men finden wir hier nur <hirendition="#g">Gagaͤ</hi><noteplace="foot"n="1">S. beſonders Etymol. M. 219, 8.; ſonſt R. Roch. 3.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 157.</note> und <hirendition="#g">Korydal-<lb/>
la</hi><noteplace="foot"n="2">Hekataͤos bei Steph.</note> in Lykien, <hirendition="#g">Phaſelis</hi><noteplace="foot"n="3">wie R. Roch. 3. <hirendition="#aq">p.</hi> 251<lb/>
gut aus Herod. und Ariſtaͤnetos πεϱὶΦασηλίδος bei Steph. Byz.<lb/>Γέλα u. Aa. zeigt.</note> an der Graͤnze Lykiens<lb/>
und Pamphyliens, und <hirendition="#g">Soloi</hi> in Kilikien <noteplace="foot"n="4">Eckhel <hirendition="#aq">D. N. 3. p.</hi> 68. Nach Str. 14<lb/><hirendition="#aq">p. 671 d.</hi>ΡοδίωνκαὶΑχαιῶν, welches R. Roch. 3. <hirendition="#aq">p.</hi> 379. auf<lb/>
Achaͤa in Rhodos beziehn und καὶ auslaſſen moͤchte, aber davon<lb/>
kann das Ethnikon ſchwerlich Αχαῖος, ſondern muß etwa Ἀχαιείς<lb/>
heißen.</note> als Rho-<lb/>
diſche Staͤdte. Dagegen gruͤndeten ſie, Ol. 22, 2. nach<lb/>
Thukyd., zur ſelben Zeit da ſie Phaſelis bauten, in<lb/>
Sicilien die herrliche Stadt <hirendition="#g">Gela,</hi> die Mutterſtadt<lb/>
von Akragas. Dieſe Niederlaſſung ging von Lindos<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0140]
leiteten; ſo kam auch der Name des Theſſalos in die
Asklepiadenfamilie des Hippokrates — aber da nun
beide Heroen auch in Ephyra gelebt haben ſollten, und
die Heraklesfabel, die ſich um Ephyra dreht, auf den
aͤlteſten und aͤchteſten Erinnerungen des Stammes be-
ruht, wie ſich unten zeigen wird: ſo verſchwindet da-
gegen ihre Anweſenheit in Kos. In den Fabeln und
Dichtwerken uͤber die Ruͤckfahrten der Helden von Troja
ſuchte man freilich beides zu vereinigen; aber wer fin-
det Schifffahrten von Kos nach Ephyra hinauf in dieſer
Zeit in der Ordnung?
4.
Die guͤnſtige Lage dieſer Doriſchen Staͤdte auf
Inſeln und Landzungen, die bequeme Rheden und Ha-
fen fuͤr Schifffahrt und Seeverkehr boten, zog bald
eine bedeutende Anzahl Colonien nach ſich. Von den
Rhodiern mag man ſich wundern, daß ſie faſt we-
niger und minder bedeutende Colonien an der Kuͤſte
Kleinaſiens gruͤndeten, als in den Weſtlaͤndern; denn
die von der Inſel ſpaͤter abhaͤngige Peraͤa ausgenom-
men finden wir hier nur Gagaͤ 1 und Korydal-
la 2 in Lykien, Phaſelis 3 an der Graͤnze Lykiens
und Pamphyliens, und Soloi in Kilikien 4 als Rho-
diſche Staͤdte. Dagegen gruͤndeten ſie, Ol. 22, 2. nach
Thukyd., zur ſelben Zeit da ſie Phaſelis bauten, in
Sicilien die herrliche Stadt Gela, die Mutterſtadt
von Akragas. Dieſe Niederlaſſung ging von Lindos
1 S. beſonders Etymol. M. 219, 8.; ſonſt R. Roch. 3.
p. 157.
2 Hekataͤos bei Steph.
3 wie R. Roch. 3. p. 251
gut aus Herod. und Ariſtaͤnetos πεϱὶ Φασηλίδος bei Steph. Byz.
Γέλα u. Aa. zeigt.
4 Eckhel D. N. 3. p. 68. Nach Str. 14
p. 671 d. Ροδίων καὶ Αχαιῶν, welches R. Roch. 3. p. 379. auf
Achaͤa in Rhodos beziehn und καὶ auslaſſen moͤchte, aber davon
kann das Ethnikon ſchwerlich Αχαῖος, ſondern muß etwa Ἀχαιείς
heißen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/140>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.