Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite
2.

Es waren es aber nur die genannten Orte, näm-
lich die Dorische Tripolis von Rhodos, die wahrschein-
lich auch aus der Phyleneintheilung hervorgegangen war,
nebst Knidos, Kos und Halikarnassos, welche den ei-
gentlichen Dorischen Bund bildeten, der vor der
Ausschließung von Halikarnaß die Hexapolis, nachmals
die Pentapolis hieß, auf dem Triopischen Vorgebirge
einen mit uralter Demeterreligion verbundenen Apollo-
kult in gemeinsamen nationalen Festen feierte 1, aber
seinen Einfluß wohl wenig auf politische Verhältnisse
erstreckte 2. Aber außer den genannten waren noch
mehrere Orte und Inseln der Gegend Dorisch 3. Das
Inselchen Telos vor Triopion war vermuthlich von
Lindos abhängig 4; Nisyros und Kalydna sind
schon genannt; die Einwohner waren Epidaurische Do-
rier, die zur Koischen Colonie gehörten 5, auch Kar-
pathos
und Kasos hatten Argivische Colonisten inne,
die letztre soll Joklos, Demoleons Sohn, ein Argeier
von Herkunft, eingenommen haben 6; Syme ist von
Knidos aus besetzt worden, von welcher Stadt noch
unter den Lakonischen Anlagen die Rede sein wird;
Astypaläas Bewohner waren zum Theil von Mega-
ra gekommen 7; den Dorischen Ursprung beurkundet
der Dialekt noch übriger Dekrete 8, derselbe Grund
läßt uns Anaphe als Dorische Colonie erkennen 9,

1 S. B. 2, 3.
2 Dion. Hal. Röm. Gesch. 4, 25. schreibt
ihm wahrscheinlich davon zu viel zu.
3 Herod. 1, 144.
4 Nach der Erzählung von Gelons Vorfahren bei Herod. 7, 153.
5 Vgl. Herod. mit Diod. 5, 54.
6 Diod. a. O. Tac. Ann.
12, 91.
7 Skymn. Ch. 549. Wohl mit der Kolonie des Al-
thämenes.
8 Z. B. e[doxe] tai boulai kai toi damoi phil[okles
phil]theneus epestatei gnoma pru[tanion] u. s. w. aus Villoisons
Papieren.
9 S. die Anführungen Villoisons in den Mem. de
l'Ac. des Inscr. T. 47. p.
287. Eine Inschrift unter seinen Pa-
2.

Es waren es aber nur die genannten Orte, naͤm-
lich die Doriſche Tripolis von Rhodos, die wahrſchein-
lich auch aus der Phyleneintheilung hervorgegangen war,
nebſt Knidos, Kos und Halikarnaſſos, welche den ei-
gentlichen Doriſchen Bund bildeten, der vor der
Ausſchließung von Halikarnaß die Hexapolis, nachmals
die Pentapolis hieß, auf dem Triopiſchen Vorgebirge
einen mit uralter Demeterreligion verbundenen Apollo-
kult in gemeinſamen nationalen Feſten feierte 1, aber
ſeinen Einfluß wohl wenig auf politiſche Verhaͤltniſſe
erſtreckte 2. Aber außer den genannten waren noch
mehrere Orte und Inſeln der Gegend Doriſch 3. Das
Inſelchen Telos vor Triopion war vermuthlich von
Lindos abhaͤngig 4; Niſyros und Kalydna ſind
ſchon genannt; die Einwohner waren Epidauriſche Do-
rier, die zur Koiſchen Colonie gehoͤrten 5, auch Kar-
pathos
und Kaſos hatten Argiviſche Coloniſten inne,
die letztre ſoll Joklos, Demoleons Sohn, ein Argeier
von Herkunft, eingenommen haben 6; Syme iſt von
Knidos aus beſetzt worden, von welcher Stadt noch
unter den Lakoniſchen Anlagen die Rede ſein wird;
Aſtypalaͤas Bewohner waren zum Theil von Mega-
ra gekommen 7; den Doriſchen Urſprung beurkundet
der Dialekt noch uͤbriger Dekrete 8, derſelbe Grund
laͤßt uns Anaphe als Doriſche Colonie erkennen 9,

1 S. B. 2, 3.
2 Dion. Hal. Roͤm. Geſch. 4, 25. ſchreibt
ihm wahrſcheinlich davon zu viel zu.
3 Herod. 1, 144.
4 Nach der Erzaͤhlung von Gelons Vorfahren bei Herod. 7, 153.
5 Vgl. Herod. mit Diod. 5, 54.
6 Diod. a. O. Tac. Ann.
12, 91.
7 Skymn. Ch. 549. Wohl mit der Kolonie des Al-
thaͤmenes.
8 Z. B. ε[δοξε] ται βουλαι και τωι δαμωι φιλ[οκλης
φιλ]θενευς επεστατει γνωμα πϱυ[τανιων] u. ſ. w. aus Villoiſons
Papieren.
9 S. die Anfuͤhrungen Villoiſons in den Mem. de
l’Ac. des Inscr. T. 47. p.
287. Eine Inſchrift unter ſeinen Pa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0135" n="105"/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Es waren es aber nur die genannten Orte, na&#x0364;m-<lb/>
lich die Dori&#x017F;che Tripolis von Rhodos, die wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich auch aus der Phyleneintheilung hervorgegangen war,<lb/>
neb&#x017F;t Knidos, Kos und Halikarna&#x017F;&#x017F;os, welche den ei-<lb/>
gentlichen <hi rendition="#g">Dori&#x017F;chen Bund</hi> bildeten, der vor der<lb/>
Aus&#x017F;chließung von Halikarnaß die Hexapolis, nachmals<lb/>
die Pentapolis hieß, auf dem Triopi&#x017F;chen Vorgebirge<lb/>
einen mit uralter Demeterreligion verbundenen Apollo-<lb/>
kult in gemein&#x017F;amen nationalen Fe&#x017F;ten feierte <note place="foot" n="1">S. B. 2, 3.</note>, aber<lb/>
&#x017F;einen Einfluß wohl wenig auf politi&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;treckte <note place="foot" n="2">Dion. Hal. Ro&#x0364;m. Ge&#x017F;ch. 4, 25. &#x017F;chreibt<lb/>
ihm wahr&#x017F;cheinlich davon zu viel zu.</note>. Aber außer den genannten waren noch<lb/>
mehrere Orte und In&#x017F;eln der Gegend Dori&#x017F;ch <note place="foot" n="3">Herod. 1, 144.</note>. Das<lb/>
In&#x017F;elchen <hi rendition="#g">Telos</hi> vor Triopion war vermuthlich von<lb/>
Lindos abha&#x0364;ngig <note place="foot" n="4">Nach der Erza&#x0364;hlung von Gelons Vorfahren bei Herod. 7, 153.</note>; <hi rendition="#g">Ni&#x017F;yros</hi> und <hi rendition="#g">Kalydna</hi> &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chon genannt; die Einwohner waren Epidauri&#x017F;che Do-<lb/>
rier, die zur Koi&#x017F;chen Colonie geho&#x0364;rten <note place="foot" n="5">Vgl. Herod. mit Diod. 5, 54.</note>, auch <hi rendition="#g">Kar-<lb/>
pathos</hi> und <hi rendition="#g">Ka&#x017F;os</hi> hatten Argivi&#x017F;che Coloni&#x017F;ten inne,<lb/>
die letztre &#x017F;oll Joklos, Demoleons Sohn, ein Argeier<lb/>
von Herkunft, eingenommen haben <note place="foot" n="6">Diod. a. O. Tac. <hi rendition="#aq">Ann.</hi><lb/>
12, 91.</note>; <hi rendition="#g">Syme</hi> i&#x017F;t von<lb/>
Knidos aus be&#x017F;etzt worden, von welcher Stadt noch<lb/>
unter den Lakoni&#x017F;chen Anlagen die Rede &#x017F;ein wird;<lb/><hi rendition="#g">A&#x017F;typala&#x0364;as</hi> Bewohner waren zum Theil von Mega-<lb/>
ra gekommen <note place="foot" n="7">Skymn. Ch. 549. Wohl mit der Kolonie des Al-<lb/>
tha&#x0364;menes.</note>; den Dori&#x017F;chen Ur&#x017F;prung beurkundet<lb/>
der Dialekt noch u&#x0364;briger Dekrete <note place="foot" n="8">Z. B. &#x03B5;[&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03B5;] &#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03C9;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C9;&#x03B9; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;[&#x03BF;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C2;<lb/>
&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;]&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B5;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C0;&#x03F1;&#x03C5;[&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD;] u. &#x017F;. w. aus Villoi&#x017F;ons<lb/>
Papieren.</note>, der&#x017F;elbe Grund<lb/>
la&#x0364;ßt uns <hi rendition="#g">Anaphe</hi> als Dori&#x017F;che Colonie erkennen <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="9">S. die Anfu&#x0364;hrungen Villoi&#x017F;ons in den <hi rendition="#aq">Mem. de<lb/>
l&#x2019;Ac. des Inscr. T. 47. p.</hi> 287. Eine In&#x017F;chrift unter &#x017F;einen Pa-</note>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0135] 2. Es waren es aber nur die genannten Orte, naͤm- lich die Doriſche Tripolis von Rhodos, die wahrſchein- lich auch aus der Phyleneintheilung hervorgegangen war, nebſt Knidos, Kos und Halikarnaſſos, welche den ei- gentlichen Doriſchen Bund bildeten, der vor der Ausſchließung von Halikarnaß die Hexapolis, nachmals die Pentapolis hieß, auf dem Triopiſchen Vorgebirge einen mit uralter Demeterreligion verbundenen Apollo- kult in gemeinſamen nationalen Feſten feierte 1, aber ſeinen Einfluß wohl wenig auf politiſche Verhaͤltniſſe erſtreckte 2. Aber außer den genannten waren noch mehrere Orte und Inſeln der Gegend Doriſch 3. Das Inſelchen Telos vor Triopion war vermuthlich von Lindos abhaͤngig 4; Niſyros und Kalydna ſind ſchon genannt; die Einwohner waren Epidauriſche Do- rier, die zur Koiſchen Colonie gehoͤrten 5, auch Kar- pathos und Kaſos hatten Argiviſche Coloniſten inne, die letztre ſoll Joklos, Demoleons Sohn, ein Argeier von Herkunft, eingenommen haben 6; Syme iſt von Knidos aus beſetzt worden, von welcher Stadt noch unter den Lakoniſchen Anlagen die Rede ſein wird; Aſtypalaͤas Bewohner waren zum Theil von Mega- ra gekommen 7; den Doriſchen Urſprung beurkundet der Dialekt noch uͤbriger Dekrete 8, derſelbe Grund laͤßt uns Anaphe als Doriſche Colonie erkennen 9, 1 S. B. 2, 3. 2 Dion. Hal. Roͤm. Geſch. 4, 25. ſchreibt ihm wahrſcheinlich davon zu viel zu. 3 Herod. 1, 144. 4 Nach der Erzaͤhlung von Gelons Vorfahren bei Herod. 7, 153. 5 Vgl. Herod. mit Diod. 5, 54. 6 Diod. a. O. Tac. Ann. 12, 91. 7 Skymn. Ch. 549. Wohl mit der Kolonie des Al- thaͤmenes. 8 Z. B. ε[δοξε] ται βουλαι και τωι δαμωι φιλ[οκλης φιλ]θενευς επεστατει γνωμα πϱυ[τανιων] u. ſ. w. aus Villoiſons Papieren. 9 S. die Anfuͤhrungen Villoiſons in den Mem. de l’Ac. des Inscr. T. 47. p. 287. Eine Inſchrift unter ſeinen Pa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/135
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/135>, abgerufen am 21.11.2024.