flüchtet, Feuer angelegt hätten 1. Eine andere giebt an, daß Aletes, da ihm das Orakel geweissagt: er solle am kranzreichen Tage die Stadt angreifen, sie während eines großen Leichenfestes durch Verrath der jüngsten Tochter des Kreon eingenommen: doch sind dies zum Theil nur scheinbar historische Deutungen von alten Fest- gebräuchen. Weil Aletes, der Genealogie zufolge, ein Menschenalter nach den Eroberern des Peloponnes lebt: setzte man die Einnahme von Korinth 30 Jahre nach dem Heraklidenzuge 2, und verfiel dann auch wohl in den Irrthum, frühere Dorier in Korinth anzunehmen, weil ja doch die Herakliden den Peloponnes mit einem Schla- ge eingenommen haben sollten. Jetzt erst scheint die Stadt den Namen Korinth erhalten zu haben, da sie bis dahin Ephyra hieß 3; und zwar scheint es, daß sie die Dorier mit einer gewissen Vorliebe "des Zeus Ko- rinth" nannten, ohne daß es den Bemühungen alter Erklärer gelungen ist, den Namen befriedigend zu er- klären.
9.
Die früheren Bewohner Korinths waren nach Thukydides Ausdruck Aeoler gewesen, und ihre Sa- gen und Culte zeigen, daß sie in naher Verwandtschaft mit den Minyern von Jolkos und Orchomenos standen 4. Ihre Könige sind die Sisyphiden, deren Genealogie mit Hyantidas und Doridas schließt. Wir finden in dem letzten Namen dieselbe Verwirrung, die ich unter andern in der Sage von Thessalos, Jasons Sohn, nachgewiesen habe 5; wodurch ein neu eintretender Volkstamm genea-
1 Schol. Pind. Ol. 13, 56.
2 Didymos Schol. Pind. O. 13, 17. Konon a. O. vgl. Diodor bei Euseb. Chron. p. 35. (Fragm. 6. S. 635 Wess.) Ephoros bei Str. 8, 389 d. und Skymn. 526.
3 Nach Vellej. Paterc. 1, 3. 3.
4 Orchom. S. 140. Nach Konon a. O. fand Aletes Sisyphiden und mit ih- nen Jonier.
5 S. 257.
fluͤchtet, Feuer angelegt haͤtten 1. Eine andere giebt an, daß Aletes, da ihm das Orakel geweiſſagt: er ſolle am kranzreichen Tage die Stadt angreifen, ſie waͤhrend eines großen Leichenfeſtes durch Verrath der juͤngſten Tochter des Kreon eingenommen: doch ſind dies zum Theil nur ſcheinbar hiſtoriſche Deutungen von alten Feſt- gebraͤuchen. Weil Aletes, der Genealogie zufolge, ein Menſchenalter nach den Eroberern des Peloponnes lebt: ſetzte man die Einnahme von Korinth 30 Jahre nach dem Heraklidenzuge 2, und verfiel dann auch wohl in den Irrthum, fruͤhere Dorier in Korinth anzunehmen, weil ja doch die Herakliden den Peloponnes mit einem Schla- ge eingenommen haben ſollten. Jetzt erſt ſcheint die Stadt den Namen Korinth erhalten zu haben, da ſie bis dahin Ephyra hieß 3; und zwar ſcheint es, daß ſie die Dorier mit einer gewiſſen Vorliebe “des Zeus Ko- rinth” nannten, ohne daß es den Bemuͤhungen alter Erklaͤrer gelungen iſt, den Namen befriedigend zu er- klaͤren.
9.
Die fruͤheren Bewohner Korinths waren nach Thukydides Ausdruck Aeoler geweſen, und ihre Sa- gen und Culte zeigen, daß ſie in naher Verwandtſchaft mit den Minyern von Jolkos und Orchomenos ſtanden 4. Ihre Koͤnige ſind die Siſyphiden, deren Genealogie mit Hyantidas und Doridas ſchließt. Wir finden in dem letzten Namen dieſelbe Verwirrung, die ich unter andern in der Sage von Theſſalos, Jaſons Sohn, nachgewieſen habe 5; wodurch ein neu eintretender Volkſtamm genea-
1 Schol. Pind. Ol. 13, 56.
2 Didymos Schol. Pind. O. 13, 17. Konon a. O. vgl. Diodor bei Euſeb. Chron. p. 35. (Fragm. 6. S. 635 Weſſ.) Ephoros bei Str. 8, 389 d. und Skymn. 526.
3 Nach Vellej. Paterc. 1, 3. 3.
4 Orchom. S. 140. Nach Konon a. O. fand Aletes Siſyphiden und mit ih- nen Jonier.
5 S. 257.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0116"n="86"/>
fluͤchtet, Feuer angelegt haͤtten <noteplace="foot"n="1">Schol. Pind. Ol. 13, 56.</note>. Eine andere giebt<lb/>
an, daß Aletes, da ihm das Orakel geweiſſagt: er ſolle<lb/>
am kranzreichen Tage die Stadt angreifen, ſie waͤhrend<lb/>
eines großen Leichenfeſtes durch Verrath der juͤngſten<lb/>
Tochter des Kreon eingenommen: doch ſind dies zum<lb/>
Theil nur ſcheinbar hiſtoriſche Deutungen von alten Feſt-<lb/>
gebraͤuchen. Weil Aletes, der Genealogie zufolge, ein<lb/>
Menſchenalter nach den Eroberern des Peloponnes lebt:<lb/>ſetzte man die Einnahme von Korinth 30 Jahre nach dem<lb/>
Heraklidenzuge <noteplace="foot"n="2">Didymos Schol. Pind. O.<lb/>
13, 17. Konon a. O. vgl. Diodor bei Euſeb. Chron. <hirendition="#aq">p</hi>. 35.<lb/>
(Fragm. 6. S. 635 Weſſ.) Ephoros bei Str. 8, 389 <hirendition="#aq">d</hi>. und<lb/>
Skymn. 526.</note>, und verfiel dann auch wohl in den<lb/>
Irrthum, fruͤhere Dorier in Korinth anzunehmen, weil<lb/>
ja doch die Herakliden den Peloponnes mit einem Schla-<lb/>
ge eingenommen haben ſollten. Jetzt erſt ſcheint die<lb/>
Stadt den Namen Korinth erhalten zu haben, da ſie<lb/>
bis dahin Ephyra hieß <noteplace="foot"n="3">Nach Vellej. Paterc. 1, 3. 3.</note>; und zwar ſcheint es, daß ſie<lb/>
die Dorier mit einer gewiſſen Vorliebe “<hirendition="#g">des Zeus Ko-<lb/>
rinth</hi>” nannten, ohne daß es den Bemuͤhungen alter<lb/>
Erklaͤrer gelungen iſt, den Namen befriedigend zu er-<lb/>
klaͤren.</p></div><lb/><divn="3"><head>9.</head><lb/><p>Die fruͤheren Bewohner Korinths waren nach<lb/>
Thukydides Ausdruck <hirendition="#g">Aeoler</hi> geweſen, und ihre Sa-<lb/>
gen und Culte zeigen, daß ſie in naher Verwandtſchaft<lb/>
mit den Minyern von Jolkos und Orchomenos ſtanden <noteplace="foot"n="4">Orchom.<lb/>
S. 140. Nach Konon a. O. fand Aletes Siſyphiden und mit ih-<lb/>
nen Jonier.</note>.<lb/>
Ihre Koͤnige ſind die Siſyphiden, deren Genealogie mit<lb/>
Hyantidas und Doridas ſchließt. Wir finden in dem<lb/>
letzten Namen dieſelbe Verwirrung, die ich unter andern<lb/>
in der Sage von Theſſalos, Jaſons Sohn, nachgewieſen<lb/>
habe <noteplace="foot"n="5">S. 257.</note>; wodurch ein neu eintretender Volkſtamm genea-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0116]
fluͤchtet, Feuer angelegt haͤtten 1. Eine andere giebt
an, daß Aletes, da ihm das Orakel geweiſſagt: er ſolle
am kranzreichen Tage die Stadt angreifen, ſie waͤhrend
eines großen Leichenfeſtes durch Verrath der juͤngſten
Tochter des Kreon eingenommen: doch ſind dies zum
Theil nur ſcheinbar hiſtoriſche Deutungen von alten Feſt-
gebraͤuchen. Weil Aletes, der Genealogie zufolge, ein
Menſchenalter nach den Eroberern des Peloponnes lebt:
ſetzte man die Einnahme von Korinth 30 Jahre nach dem
Heraklidenzuge 2, und verfiel dann auch wohl in den
Irrthum, fruͤhere Dorier in Korinth anzunehmen, weil
ja doch die Herakliden den Peloponnes mit einem Schla-
ge eingenommen haben ſollten. Jetzt erſt ſcheint die
Stadt den Namen Korinth erhalten zu haben, da ſie
bis dahin Ephyra hieß 3; und zwar ſcheint es, daß ſie
die Dorier mit einer gewiſſen Vorliebe “des Zeus Ko-
rinth” nannten, ohne daß es den Bemuͤhungen alter
Erklaͤrer gelungen iſt, den Namen befriedigend zu er-
klaͤren.
9.
Die fruͤheren Bewohner Korinths waren nach
Thukydides Ausdruck Aeoler geweſen, und ihre Sa-
gen und Culte zeigen, daß ſie in naher Verwandtſchaft
mit den Minyern von Jolkos und Orchomenos ſtanden 4.
Ihre Koͤnige ſind die Siſyphiden, deren Genealogie mit
Hyantidas und Doridas ſchließt. Wir finden in dem
letzten Namen dieſelbe Verwirrung, die ich unter andern
in der Sage von Theſſalos, Jaſons Sohn, nachgewieſen
habe 5; wodurch ein neu eintretender Volkſtamm genea-
1 Schol. Pind. Ol. 13, 56.
2 Didymos Schol. Pind. O.
13, 17. Konon a. O. vgl. Diodor bei Euſeb. Chron. p. 35.
(Fragm. 6. S. 635 Weſſ.) Ephoros bei Str. 8, 389 d. und
Skymn. 526.
3 Nach Vellej. Paterc. 1, 3. 3.
4 Orchom.
S. 140. Nach Konon a. O. fand Aletes Siſyphiden und mit ih-
nen Jonier.
5 S. 257.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/116>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.