Aegina hinüber 1, woselbst früher Thessalische Helle- nen geherrscht hatten, und verband die Insel zu einem Gemeinwesen mit der Mutterstadt, mit gleichen Rech- ten und unter denselben Obrigkeiten. Da nun außer Epidauros nur noch Troezen zur Akte gehört, und außer Deiphontes noch Agäos als Dorischer Be- völkerer dieses Küstenlandes genannt wird: so muß es wohl Agäos gewesen sein, der Troezen zur Dorischen Stadt machte 2. Er muß auch hier Jonier angetroffen haben, da die mythischen Genealogieen sowohl als die Götterdienste des alten Troezen eine nahe Verwandt- schaft der früheren Einwohner zu den Athenern bewei- sen. Denn Troezen theilte sogar mit den Jonischen Städten den eigenthümlichen Cultus der Athena Apa- turias als Göttinn der Phratrien und Geschlechter 3, und den des Poseidon und seines Sohnes Theseus.
5.
Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon, Phlius, Kleonä, Epidauros, Troezen, Aegina von Ar- gos aus unmittelbar oder mittelbar ihren Antheil an Dorischer Bevölkerung erhielten. Wir müssen bedauern, daß uns von Mykenä und Tiryns bestimmte Nachrich- ten fehlen, deren Eroberung besonders schwierig aber auch für den Sieg der Dorier entscheidend sein mußte. Pindar 4 betrachtet die Vertreibung der Achäischen Danaer aus dem Argivischen Busen und Mykenä als identisch mit dem Heraklidenzug; und Strabon 5 giebt
1Aegin. p. 43. Die dort gegebene Darstellung wird wohl die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten.
2 Paus. 2, 30, 9.
3 Paus. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den Gürtel nieder, wenn sie heiratheten, d. i. in eine andere patra übergingen. Ein räsonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß Apatouria von a(sun) und patores i. q. gennetai herkommt. Vom Tempel der Athena vgl. Hygin fab. 37.
4 Paus. 4, 49.
5 Str. 8, 372. 377.
Aegina hinuͤber 1, woſelbſt fruͤher Theſſaliſche Helle- nen geherrſcht hatten, und verband die Inſel zu einem Gemeinweſen mit der Mutterſtadt, mit gleichen Rech- ten und unter denſelben Obrigkeiten. Da nun außer Epidauros nur noch Troezen zur Akte gehoͤrt, und außer Deiphontes noch Agaͤos als Doriſcher Be- voͤlkerer dieſes Kuͤſtenlandes genannt wird: ſo muß es wohl Agaͤos geweſen ſein, der Troezen zur Doriſchen Stadt machte 2. Er muß auch hier Jonier angetroffen haben, da die mythiſchen Genealogieen ſowohl als die Goͤtterdienſte des alten Troezen eine nahe Verwandt- ſchaft der fruͤheren Einwohner zu den Athenern bewei- ſen. Denn Troezen theilte ſogar mit den Joniſchen Staͤdten den eigenthuͤmlichen Cultus der Athena Apa- turias als Goͤttinn der Phratrien und Geſchlechter 3, und den des Poſeidon und ſeines Sohnes Theſeus.
5.
Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon, Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Troezen, Aegina von Ar- gos aus unmittelbar oder mittelbar ihren Antheil an Doriſcher Bevoͤlkerung erhielten. Wir muͤſſen bedauern, daß uns von Mykenaͤ und Tiryns beſtimmte Nachrich- ten fehlen, deren Eroberung beſonders ſchwierig aber auch fuͤr den Sieg der Dorier entſcheidend ſein mußte. Pindar 4 betrachtet die Vertreibung der Achaͤiſchen Danaer aus dem Argiviſchen Buſen und Mykenaͤ als identiſch mit dem Heraklidenzug; und Strabon 5 giebt
1Aegin. p. 43. Die dort gegebene Darſtellung wird wohl die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten.
2 Pauſ. 2, 30, 9.
3 Pauſ. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den Guͤrtel nieder, wenn ſie heiratheten, d. i. in eine andere πάτϱα uͤbergingen. Ein raͤſonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß Απατούϱια von ἀ(σὺν) und πάτοϱες i. q. γεννῆται herkommt. Vom Tempel der Athena vgl. Hygin fab. 37.
4 Pauſ. 4, 49.
5 Str. 8, 372. 377.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0112"n="82"/><hirendition="#g">Aegina</hi> hinuͤber <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Aegin. p.</hi> 43. Die dort gegebene Darſtellung wird wohl<lb/>
die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten.</note>, woſelbſt fruͤher Theſſaliſche Helle-<lb/>
nen geherrſcht hatten, und verband die Inſel zu einem<lb/>
Gemeinweſen mit der Mutterſtadt, mit gleichen Rech-<lb/>
ten und unter denſelben Obrigkeiten. Da nun außer<lb/>
Epidauros nur noch <hirendition="#g">Troezen</hi> zur Akte gehoͤrt,<lb/>
und außer Deiphontes noch Agaͤos als Doriſcher Be-<lb/>
voͤlkerer dieſes Kuͤſtenlandes genannt wird: ſo muß es<lb/>
wohl Agaͤos geweſen ſein, der Troezen zur Doriſchen<lb/>
Stadt machte <noteplace="foot"n="2">Pauſ.<lb/>
2, 30, 9.</note>. Er muß auch hier Jonier angetroffen<lb/>
haben, da die mythiſchen Genealogieen ſowohl als die<lb/>
Goͤtterdienſte des alten Troezen eine nahe Verwandt-<lb/>ſchaft der fruͤheren Einwohner zu den Athenern bewei-<lb/>ſen. Denn Troezen theilte ſogar mit den Joniſchen<lb/>
Staͤdten den eigenthuͤmlichen Cultus der Athena Apa-<lb/>
turias als Goͤttinn der Phratrien und Geſchlechter <noteplace="foot"n="3">Pauſ. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den<lb/>
Guͤrtel nieder, wenn ſie heiratheten, d. i. in eine andere πάτϱα<lb/>
uͤbergingen. Ein raͤſonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß<lb/>Απατούϱια von ἀ(σὺν) und πάτοϱες<hirendition="#aq">i. q.</hi>γεννῆται herkommt.<lb/>
Vom Tempel der Athena vgl. Hygin <hirendition="#aq">fab.</hi> 37.</note>,<lb/>
und den des Poſeidon und ſeines Sohnes Theſeus.</p></div><lb/><divn="3"><head>5.</head><lb/><p>Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon,<lb/>
Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Troezen, Aegina von Ar-<lb/>
gos aus unmittelbar oder mittelbar ihren Antheil an<lb/>
Doriſcher Bevoͤlkerung erhielten. Wir muͤſſen bedauern,<lb/>
daß uns von Mykenaͤ und Tiryns beſtimmte Nachrich-<lb/>
ten fehlen, deren Eroberung beſonders ſchwierig aber<lb/>
auch fuͤr den Sieg der Dorier entſcheidend ſein mußte.<lb/>
Pindar <noteplace="foot"n="4">Pauſ. 4, 49.</note> betrachtet die Vertreibung der Achaͤiſchen<lb/>
Danaer aus dem Argiviſchen Buſen und Mykenaͤ als<lb/>
identiſch mit dem Heraklidenzug; und Strabon <noteplace="foot"n="5">Str. 8, 372. 377.</note> giebt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0112]
Aegina hinuͤber 1, woſelbſt fruͤher Theſſaliſche Helle-
nen geherrſcht hatten, und verband die Inſel zu einem
Gemeinweſen mit der Mutterſtadt, mit gleichen Rech-
ten und unter denſelben Obrigkeiten. Da nun außer
Epidauros nur noch Troezen zur Akte gehoͤrt,
und außer Deiphontes noch Agaͤos als Doriſcher Be-
voͤlkerer dieſes Kuͤſtenlandes genannt wird: ſo muß es
wohl Agaͤos geweſen ſein, der Troezen zur Doriſchen
Stadt machte 2. Er muß auch hier Jonier angetroffen
haben, da die mythiſchen Genealogieen ſowohl als die
Goͤtterdienſte des alten Troezen eine nahe Verwandt-
ſchaft der fruͤheren Einwohner zu den Athenern bewei-
ſen. Denn Troezen theilte ſogar mit den Joniſchen
Staͤdten den eigenthuͤmlichen Cultus der Athena Apa-
turias als Goͤttinn der Phratrien und Geſchlechter 3,
und den des Poſeidon und ſeines Sohnes Theſeus.
5.
Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon,
Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Troezen, Aegina von Ar-
gos aus unmittelbar oder mittelbar ihren Antheil an
Doriſcher Bevoͤlkerung erhielten. Wir muͤſſen bedauern,
daß uns von Mykenaͤ und Tiryns beſtimmte Nachrich-
ten fehlen, deren Eroberung beſonders ſchwierig aber
auch fuͤr den Sieg der Dorier entſcheidend ſein mußte.
Pindar 4 betrachtet die Vertreibung der Achaͤiſchen
Danaer aus dem Argiviſchen Buſen und Mykenaͤ als
identiſch mit dem Heraklidenzug; und Strabon 5 giebt
1 Aegin. p. 43. Die dort gegebene Darſtellung wird wohl
die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten.
2 Pauſ.
2, 30, 9.
3 Pauſ. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den
Guͤrtel nieder, wenn ſie heiratheten, d. i. in eine andere πάτϱα
uͤbergingen. Ein raͤſonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß
Απατούϱια von ἀ(σὺν) und πάτοϱες i. q. γεννῆται herkommt.
Vom Tempel der Athena vgl. Hygin fab. 37.
4 Pauſ. 4, 49.
5 Str. 8, 372. 377.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/112>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.