Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.Aegina hinüber 1, woselbst früher Thessalische Helle- 5. Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon, 1 Aegin. p. 43. Die dort gegebene Darstellung wird wohl die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten. 2 Paus. 2, 30, 9. 3 Paus. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den Gürtel nieder, wenn sie heiratheten, d. i. in eine andere patra übergingen. Ein räsonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß Apatouria von a(sun) und patores i. q. gennetai herkommt. Vom Tempel der Athena vgl. Hygin fab. 37. 4 Paus. 4, 49. 5 Str. 8, 372. 377.
Aegina hinuͤber 1, woſelbſt fruͤher Theſſaliſche Helle- 5. Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon, 1 Aegin. p. 43. Die dort gegebene Darſtellung wird wohl die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten. 2 Pauſ. 2, 30, 9. 3 Pauſ. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den Guͤrtel nieder, wenn ſie heiratheten, d. i. in eine andere πάτϱα uͤbergingen. Ein raͤſonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß Απατούϱια von ἀ(σὺν) und πάτοϱες i. q. γεννῆται herkommt. Vom Tempel der Athena vgl. Hygin fab. 37. 4 Pauſ. 4, 49. 5 Str. 8, 372. 377.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="82"/><hi rendition="#g">Aegina</hi> hinuͤber <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Aegin. p.</hi> 43. Die dort gegebene Darſtellung wird wohl<lb/> die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten.</note>, woſelbſt fruͤher Theſſaliſche Helle-<lb/> nen geherrſcht hatten, und verband die Inſel zu einem<lb/> Gemeinweſen mit der Mutterſtadt, mit gleichen Rech-<lb/> ten und unter denſelben Obrigkeiten. Da nun außer<lb/> Epidauros nur noch <hi rendition="#g">Troezen</hi> zur Akte gehoͤrt,<lb/> und außer Deiphontes noch Agaͤos als Doriſcher Be-<lb/> voͤlkerer dieſes Kuͤſtenlandes genannt wird: ſo muß es<lb/> wohl Agaͤos geweſen ſein, der Troezen zur Doriſchen<lb/> Stadt machte <note place="foot" n="2">Pauſ.<lb/> 2, 30, 9.</note>. Er muß auch hier Jonier angetroffen<lb/> haben, da die mythiſchen Genealogieen ſowohl als die<lb/> Goͤtterdienſte des alten Troezen eine nahe Verwandt-<lb/> ſchaft der fruͤheren Einwohner zu den Athenern bewei-<lb/> ſen. Denn Troezen theilte ſogar mit den Joniſchen<lb/> Staͤdten den eigenthuͤmlichen Cultus der Athena Apa-<lb/> turias als Goͤttinn der Phratrien und Geſchlechter <note place="foot" n="3">Pauſ. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den<lb/> Guͤrtel nieder, wenn ſie heiratheten, d. i. in eine andere πάτϱα<lb/> uͤbergingen. Ein raͤſonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß<lb/> Απατούϱια von ἀ(σὺν) und πάτοϱες <hi rendition="#aq">i. q.</hi> γεννῆται herkommt.<lb/> Vom Tempel der Athena vgl. Hygin <hi rendition="#aq">fab.</hi> 37.</note>,<lb/> und den des Poſeidon und ſeines Sohnes Theſeus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>5.</head><lb/> <p>Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon,<lb/> Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Troezen, Aegina von Ar-<lb/> gos aus unmittelbar oder mittelbar ihren Antheil an<lb/> Doriſcher Bevoͤlkerung erhielten. Wir muͤſſen bedauern,<lb/> daß uns von Mykenaͤ und Tiryns beſtimmte Nachrich-<lb/> ten fehlen, deren Eroberung beſonders ſchwierig aber<lb/> auch fuͤr den Sieg der Dorier entſcheidend ſein mußte.<lb/> Pindar <note place="foot" n="4">Pauſ. 4, 49.</note> betrachtet die Vertreibung der Achaͤiſchen<lb/> Danaer aus dem Argiviſchen Buſen und Mykenaͤ als<lb/> identiſch mit dem Heraklidenzug; und Strabon <note place="foot" n="5">Str. 8, 372. 377.</note> giebt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0112]
Aegina hinuͤber 1, woſelbſt fruͤher Theſſaliſche Helle-
nen geherrſcht hatten, und verband die Inſel zu einem
Gemeinweſen mit der Mutterſtadt, mit gleichen Rech-
ten und unter denſelben Obrigkeiten. Da nun außer
Epidauros nur noch Troezen zur Akte gehoͤrt,
und außer Deiphontes noch Agaͤos als Doriſcher Be-
voͤlkerer dieſes Kuͤſtenlandes genannt wird: ſo muß es
wohl Agaͤos geweſen ſein, der Troezen zur Doriſchen
Stadt machte 2. Er muß auch hier Jonier angetroffen
haben, da die mythiſchen Genealogieen ſowohl als die
Goͤtterdienſte des alten Troezen eine nahe Verwandt-
ſchaft der fruͤheren Einwohner zu den Athenern bewei-
ſen. Denn Troezen theilte ſogar mit den Joniſchen
Staͤdten den eigenthuͤmlichen Cultus der Athena Apa-
turias als Goͤttinn der Phratrien und Geſchlechter 3,
und den des Poſeidon und ſeines Sohnes Theſeus.
5.
Die gegebenen Nachrichten zeigen, daß Sikyon,
Phlius, Kleonaͤ, Epidauros, Troezen, Aegina von Ar-
gos aus unmittelbar oder mittelbar ihren Antheil an
Doriſcher Bevoͤlkerung erhielten. Wir muͤſſen bedauern,
daß uns von Mykenaͤ und Tiryns beſtimmte Nachrich-
ten fehlen, deren Eroberung beſonders ſchwierig aber
auch fuͤr den Sieg der Dorier entſcheidend ſein mußte.
Pindar 4 betrachtet die Vertreibung der Achaͤiſchen
Danaer aus dem Argiviſchen Buſen und Mykenaͤ als
identiſch mit dem Heraklidenzug; und Strabon 5 giebt
1 Aegin. p. 43. Die dort gegebene Darſtellung wird wohl
die Vergleichung mit Raoul-Roch 2. S. 218. aushalten.
2 Pauſ.
2, 30, 9.
3 Pauſ. 2, 33, 1. Die Jungfrauen legten ihr den
Guͤrtel nieder, wenn ſie heiratheten, d. i. in eine andere πάτϱα
uͤbergingen. Ein raͤſonnabler Mytholog kann nicht zweifeln, daß
Απατούϱια von ἀ(σὺν) und πάτοϱες i. q. γεννῆται herkommt.
Vom Tempel der Athena vgl. Hygin fab. 37.
4 Pauſ. 4, 49.
5 Str. 8, 372. 377.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |