Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

war unmöglich, die hervorsprossende Schöpfung zu fixiren,
hingegen dauerte sie so lange als mir beliebte, ermattete
nicht und verstärkte sich nicht. Dasselbe konnte ich hervor-
bringen, wenn ich mir den Zierrath einer buntgemalten
Scheibe dachte, welcher dann ebenfalls aus der Mitte
gegen die Peripherie sich immerfort veränderte, völlig
wie die in unsern Tagen erst erfundenen Kaleidoscope."
Goethe zur Morphologie und Naturwissenschaft.

49.

Diese Freiheit des innern Sinnenlebens mag uns
denn auch als die höchste Stufe erscheinen, von welcher
bis zu der einfachsten Form des Phaenomenes, die ich zuerst
aus eigner Erfahrung beschrieben, eine große Mannigfal-
tigkeit gegeben ist, deren Einsicht uns sicher seyn muß, wenn
wir einmal die Grundphaenomene befestigt haben. Die Bei-
spiele einer willkührlichen Einbildung in den Sinn sind
gewiß höchst selten, aber auch die höchsten reinsten Blüthen der
Sinnlichkeit und des sinnlichen Lebens, hoch erhaben über jene
befangenen Visionen, in welchen die Superstition als religiöse
Schwärmerei oder Aberglaube die Geschöpfe des Eigenlebens
unserer Sinne entweder verehrt und anbetet oder fürchtet.

50.

Damit jenes letzte Beispiel der höchsten Freiheit im
sinnlichen Leben nicht vereinzelt stehe, sei abermals jenes
schon einmal berufenen merkwürdigen Mannes erwähnt.
Cardanus erzählte von sich selbst, daß er vor seinen Au-
gen habe sehen können, was ihm in den Sinn gekommen,
was er nur gewollt. Wie denn auch im Alterthum hier und
dort ein Beispiel einer solchen vorurtheilsfreien innern Sinn-
lichkeit erscheint. Eines solchen Mannes gedenkt irgendwo
in den parvis naturalibus Aristoteles, und von dem
Maler Theon von Samos erzählt Quintilianus: Con-

war unmoͤglich, die hervorſproſſende Schoͤpfung zu fixiren,
hingegen dauerte ſie ſo lange als mir beliebte, ermattete
nicht und verſtaͤrkte ſich nicht. Daſſelbe konnte ich hervor-
bringen, wenn ich mir den Zierrath einer buntgemalten
Scheibe dachte, welcher dann ebenfalls aus der Mitte
gegen die Peripherie ſich immerfort veraͤnderte, voͤllig
wie die in unſern Tagen erſt erfundenen Kaleidoscope.«
Goethe zur Morphologie und Naturwiſſenſchaft.

49.

Dieſe Freiheit des innern Sinnenlebens mag uns
denn auch als die hoͤchſte Stufe erſcheinen, von welcher
bis zu der einfachſten Form des Phaenomenes, die ich zuerſt
aus eigner Erfahrung beſchrieben, eine große Mannigfal-
tigkeit gegeben iſt, deren Einſicht uns ſicher ſeyn muß, wenn
wir einmal die Grundphaenomene befeſtigt haben. Die Bei-
ſpiele einer willkuͤhrlichen Einbildung in den Sinn ſind
gewiß hoͤchſt ſelten, aber auch die hoͤchſten reinſten Bluͤthen der
Sinnlichkeit und des ſinnlichen Lebens, hoch erhaben uͤber jene
befangenen Viſionen, in welchen die Superſtition als religioͤſe
Schwaͤrmerei oder Aberglaube die Geſchoͤpfe des Eigenlebens
unſerer Sinne entweder verehrt und anbetet oder fuͤrchtet.

50.

Damit jenes letzte Beiſpiel der hoͤchſten Freiheit im
ſinnlichen Leben nicht vereinzelt ſtehe, ſei abermals jenes
ſchon einmal berufenen merkwuͤrdigen Mannes erwaͤhnt.
Cardanus erzaͤhlte von ſich ſelbſt, daß er vor ſeinen Au-
gen habe ſehen koͤnnen, was ihm in den Sinn gekommen,
was er nur gewollt. Wie denn auch im Alterthum hier und
dort ein Beiſpiel einer ſolchen vorurtheilsfreien innern Sinn-
lichkeit erſcheint. Eines ſolchen Mannes gedenkt irgendwo
in den parvis naturalibus Ariſtoteles, und von dem
Maler Theon von Samos erzaͤhlt Quintilianus: Con-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0044" n="28"/>
war unmo&#x0364;glich, die hervor&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ende Scho&#x0364;pfung zu fixiren,<lb/>
hingegen dauerte &#x017F;ie &#x017F;o lange als mir beliebte, ermattete<lb/>
nicht und ver&#x017F;ta&#x0364;rkte &#x017F;ich nicht. Da&#x017F;&#x017F;elbe konnte ich hervor-<lb/>
bringen, wenn ich mir den Zierrath einer buntgemalten<lb/>
Scheibe dachte, welcher dann ebenfalls aus der Mitte<lb/>
gegen die Peripherie &#x017F;ich immerfort vera&#x0364;nderte, vo&#x0364;llig<lb/>
wie die in un&#x017F;ern Tagen er&#x017F;t erfundenen Kaleidoscope.«<lb/><hi rendition="#g">Goethe</hi> zur Morphologie und Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>49.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Freiheit des innern Sinnenlebens mag uns<lb/>
denn auch als die ho&#x0364;ch&#x017F;te Stufe er&#x017F;cheinen, von welcher<lb/>
bis zu der einfach&#x017F;ten Form des Phaenomenes, die ich zuer&#x017F;t<lb/>
aus eigner Erfahrung be&#x017F;chrieben, eine große Mannigfal-<lb/>
tigkeit gegeben i&#x017F;t, deren Ein&#x017F;icht uns &#x017F;icher &#x017F;eyn muß, wenn<lb/>
wir einmal die Grundphaenomene befe&#x017F;tigt haben. Die Bei-<lb/>
&#x017F;piele einer willku&#x0364;hrlichen Einbildung in den Sinn &#x017F;ind<lb/>
gewiß ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elten, aber auch die ho&#x0364;ch&#x017F;ten rein&#x017F;ten Blu&#x0364;then der<lb/>
Sinnlichkeit und des &#x017F;innlichen Lebens, hoch erhaben u&#x0364;ber jene<lb/>
befangenen Vi&#x017F;ionen, in welchen die Super&#x017F;tition als religio&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Schwa&#x0364;rmerei oder Aberglaube die Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe des Eigenlebens<lb/>
un&#x017F;erer Sinne entweder verehrt und anbetet oder fu&#x0364;rchtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>50.</head><lb/>
            <p>Damit jenes letzte Bei&#x017F;piel der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Freiheit im<lb/>
&#x017F;innlichen Leben nicht vereinzelt &#x017F;tehe, &#x017F;ei abermals jenes<lb/>
&#x017F;chon einmal berufenen merkwu&#x0364;rdigen Mannes erwa&#x0364;hnt.<lb/><hi rendition="#g">Cardanus</hi> erza&#x0364;hlte von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, daß er vor &#x017F;einen Au-<lb/>
gen habe &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, was ihm in den Sinn gekommen,<lb/>
was er nur gewollt. Wie denn auch im Alterthum hier und<lb/>
dort ein Bei&#x017F;piel einer &#x017F;olchen vorurtheilsfreien innern Sinn-<lb/>
lichkeit er&#x017F;cheint. Eines &#x017F;olchen Mannes gedenkt irgendwo<lb/>
in den <hi rendition="#aq">parvis naturalibus</hi> <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi>, und von dem<lb/>
Maler Theon von Samos erza&#x0364;hlt <hi rendition="#g">Quintilianus</hi>: <hi rendition="#aq">Con-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0044] war unmoͤglich, die hervorſproſſende Schoͤpfung zu fixiren, hingegen dauerte ſie ſo lange als mir beliebte, ermattete nicht und verſtaͤrkte ſich nicht. Daſſelbe konnte ich hervor- bringen, wenn ich mir den Zierrath einer buntgemalten Scheibe dachte, welcher dann ebenfalls aus der Mitte gegen die Peripherie ſich immerfort veraͤnderte, voͤllig wie die in unſern Tagen erſt erfundenen Kaleidoscope.« Goethe zur Morphologie und Naturwiſſenſchaft. 49. Dieſe Freiheit des innern Sinnenlebens mag uns denn auch als die hoͤchſte Stufe erſcheinen, von welcher bis zu der einfachſten Form des Phaenomenes, die ich zuerſt aus eigner Erfahrung beſchrieben, eine große Mannigfal- tigkeit gegeben iſt, deren Einſicht uns ſicher ſeyn muß, wenn wir einmal die Grundphaenomene befeſtigt haben. Die Bei- ſpiele einer willkuͤhrlichen Einbildung in den Sinn ſind gewiß hoͤchſt ſelten, aber auch die hoͤchſten reinſten Bluͤthen der Sinnlichkeit und des ſinnlichen Lebens, hoch erhaben uͤber jene befangenen Viſionen, in welchen die Superſtition als religioͤſe Schwaͤrmerei oder Aberglaube die Geſchoͤpfe des Eigenlebens unſerer Sinne entweder verehrt und anbetet oder fuͤrchtet. 50. Damit jenes letzte Beiſpiel der hoͤchſten Freiheit im ſinnlichen Leben nicht vereinzelt ſtehe, ſei abermals jenes ſchon einmal berufenen merkwuͤrdigen Mannes erwaͤhnt. Cardanus erzaͤhlte von ſich ſelbſt, daß er vor ſeinen Au- gen habe ſehen koͤnnen, was ihm in den Sinn gekommen, was er nur gewollt. Wie denn auch im Alterthum hier und dort ein Beiſpiel einer ſolchen vorurtheilsfreien innern Sinn- lichkeit erſcheint. Eines ſolchen Mannes gedenkt irgendwo in den parvis naturalibus Ariſtoteles, und von dem Maler Theon von Samos erzaͤhlt Quintilianus: Con-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/44
Zitationshilfe: Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_gesichtserscheinungen_1826/44>, abgerufen am 21.11.2024.