Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Helios.

Der Lenker des Sonnenwagens ist ebenfalls
eine von den Göttergestalten, die nur durch we-
nige große Umrisse, als zu Personen gebildete
Wesen dargestellt sind. Denn es ist immer die
leuchtende Sonne selbst, welche in den Bildern
vom Helios durchschimmert.

Das Haupt des Helios ist mit Strahlen um-
geben. Er leuchtet den sterblichen Menschen und
den unsterblichen Göttern. Er siehet und höret
alles, und entdeckt das Verborgene. Ihm waren
auf der Insel Sicilien die feisten Rinder heilig, die
ohne Hirten weideten, und an denen er sich ergötz-
te, so oft er am Himmel aufging und unterging.

Als die Gefährten des Ulysses einige dieser
Rinder geschlachtet hatten so drohte der Sonnen-
gott, daß er in den Orkus hinabsteigen, und
unter den Todten leuchten wolle,
wenn Jupi-
ter den Frevel nicht rächte. Und Jupiter zer-
schmetterte bald das Schiff des Ulysses, dessen Ge-
fährten alle ein Raub der Wellen wurden.

Zuweilen führt der Sonnengott auch von den
Titanen, aus deren Geschlechte er war, den Nah-
men Titan; und von seinem Erzeuger, mit dem
er in den alten Dichtungen zuweilen verwechselt
wird; den Nahmen Hyperion, der das Hohe
und Erhabene bezeichnet.

Helios.

Der Lenker des Sonnenwagens iſt ebenfalls
eine von den Goͤttergeſtalten, die nur durch we-
nige große Umriſſe, als zu Perſonen gebildete
Weſen dargeſtellt ſind. Denn es iſt immer die
leuchtende Sonne ſelbſt, welche in den Bildern
vom Helios durchſchimmert.

Das Haupt des Helios iſt mit Strahlen um-
geben. Er leuchtet den ſterblichen Menſchen und
den unſterblichen Goͤttern. Er ſiehet und hoͤret
alles, und entdeckt das Verborgene. Ihm waren
auf der Inſel Sicilien die feiſten Rinder heilig, die
ohne Hirten weideten, und an denen er ſich ergoͤtz-
te, ſo oft er am Himmel aufging und unterging.

Als die Gefaͤhrten des Ulyſſes einige dieſer
Rinder geſchlachtet hatten ſo drohte der Sonnen-
gott, daß er in den Orkus hinabſteigen, und
unter den Todten leuchten wolle,
wenn Jupi-
ter den Frevel nicht raͤchte. Und Jupiter zer-
ſchmetterte bald das Schiff des Ulyſſes, deſſen Ge-
faͤhrten alle ein Raub der Wellen wurden.

Zuweilen fuͤhrt der Sonnengott auch von den
Titanen, aus deren Geſchlechte er war, den Nah-
men Titan; und von ſeinem Erzeuger, mit dem
er in den alten Dichtungen zuweilen verwechſelt
wird; den Nahmen Hyperion, der das Hohe
und Erhabene bezeichnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0084" n="58"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Helios</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Lenker des Sonnenwagens i&#x017F;t ebenfalls<lb/>
eine von den Go&#x0364;tterge&#x017F;talten, die nur durch we-<lb/>
nige große Umri&#x017F;&#x017F;e, als zu Per&#x017F;onen gebildete<lb/>
We&#x017F;en darge&#x017F;tellt &#x017F;ind. Denn es i&#x017F;t immer die<lb/>
leuchtende Sonne &#x017F;elb&#x017F;t, welche in den Bildern<lb/>
vom Helios durch&#x017F;chimmert.</p><lb/>
          <p>Das Haupt des Helios i&#x017F;t mit Strahlen um-<lb/>
geben. Er leuchtet den &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen und<lb/>
den un&#x017F;terblichen Go&#x0364;ttern. Er &#x017F;iehet und ho&#x0364;ret<lb/>
alles, und entdeckt das Verborgene. Ihm waren<lb/>
auf der In&#x017F;el Sicilien die fei&#x017F;ten Rinder heilig, die<lb/>
ohne Hirten weideten, und an denen er &#x017F;ich ergo&#x0364;tz-<lb/>
te, &#x017F;o oft er am Himmel aufging und unterging.</p><lb/>
          <p>Als die Gefa&#x0364;hrten des Uly&#x017F;&#x017F;es einige die&#x017F;er<lb/>
Rinder ge&#x017F;chlachtet hatten &#x017F;o drohte der Sonnen-<lb/>
gott, daß er <hi rendition="#fr">in den Orkus hinab&#x017F;teigen, und<lb/>
unter den Todten leuchten wolle,</hi> wenn Jupi-<lb/>
ter den Frevel nicht ra&#x0364;chte. Und Jupiter zer-<lb/>
&#x017F;chmetterte bald das Schiff des Uly&#x017F;&#x017F;es, de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrten alle ein Raub der Wellen wurden.</p><lb/>
          <p>Zuweilen fu&#x0364;hrt der Sonnengott auch von den<lb/>
Titanen, aus deren Ge&#x017F;chlechte er war, den Nah-<lb/>
men <hi rendition="#fr">Titan;</hi> und von &#x017F;einem Erzeuger, mit dem<lb/>
er in den alten Dichtungen zuweilen verwech&#x017F;elt<lb/>
wird; den Nahmen <hi rendition="#fr">Hyperion,</hi> der das Hohe<lb/>
und Erhabene bezeichnet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0084] Helios. Der Lenker des Sonnenwagens iſt ebenfalls eine von den Goͤttergeſtalten, die nur durch we- nige große Umriſſe, als zu Perſonen gebildete Weſen dargeſtellt ſind. Denn es iſt immer die leuchtende Sonne ſelbſt, welche in den Bildern vom Helios durchſchimmert. Das Haupt des Helios iſt mit Strahlen um- geben. Er leuchtet den ſterblichen Menſchen und den unſterblichen Goͤttern. Er ſiehet und hoͤret alles, und entdeckt das Verborgene. Ihm waren auf der Inſel Sicilien die feiſten Rinder heilig, die ohne Hirten weideten, und an denen er ſich ergoͤtz- te, ſo oft er am Himmel aufging und unterging. Als die Gefaͤhrten des Ulyſſes einige dieſer Rinder geſchlachtet hatten ſo drohte der Sonnen- gott, daß er in den Orkus hinabſteigen, und unter den Todten leuchten wolle, wenn Jupi- ter den Frevel nicht raͤchte. Und Jupiter zer- ſchmetterte bald das Schiff des Ulyſſes, deſſen Ge- faͤhrten alle ein Raub der Wellen wurden. Zuweilen fuͤhrt der Sonnengott auch von den Titanen, aus deren Geſchlechte er war, den Nah- men Titan; und von ſeinem Erzeuger, mit dem er in den alten Dichtungen zuweilen verwechſelt wird; den Nahmen Hyperion, der das Hohe und Erhabene bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/84
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/84>, abgerufen am 20.11.2024.