Weil demohngeachtet aber die Phantasie sich an keine bestimmte Folge ihrer Erscheinungen bin- det, so ist oft eine und dieselbe Gottheit, unter verschiedenen Gestalten, mehrmal da. Denn die Begriffe vom Göttlichen und Erhabenen waren immer; allein sie hüllten sich von Zeit zu Zeit in menschliche Geschichten ein, die sich, ihrer Aehn- lichkeit wegen, ineinander verlohren, und laby- rintisch verflochten haben; so daß in dem Zauber- spiegel der dunkeln Vorzeit, fast alle Götterge- stalten, gleichsam im vergrößernden Wider- scheine, sich noch einmal darstellen; welches die Dichter wohl genutzt haben, deren Einbildungs- kraft, durch den Reitz des Fabelhaften in dieser dunkeln Verwebung mehrerer Geschichten, einen desto freiern Spielraum fand.
Amor.
Ist der älteste unter den Göttern. Er war vor allen Erzeugungen da, und regte zuerst das unfruchtbare Chaos an, daß es die Finster- niß gebahr, woraus der Aether und der Tag her- vorging.
Der komische Dichter Aristophanes führt diese alte Dichtung scherzend an, indem er die Vögel redend einführt, wie sie alle den geheimnißvollen ursprünglichen Wesen Flügel beilegen, um sie
Weil demohngeachtet aber die Phantaſie ſich an keine beſtimmte Folge ihrer Erſcheinungen bin- det, ſo iſt oft eine und dieſelbe Gottheit, unter verſchiedenen Geſtalten, mehrmal da. Denn die Begriffe vom Goͤttlichen und Erhabenen waren immer; allein ſie huͤllten ſich von Zeit zu Zeit in menſchliche Geſchichten ein, die ſich, ihrer Aehn- lichkeit wegen, ineinander verlohren, und laby- rintiſch verflochten haben; ſo daß in dem Zauber- ſpiegel der dunkeln Vorzeit, faſt alle Goͤtterge- ſtalten, gleichſam im vergroͤßernden Wider- ſcheine, ſich noch einmal darſtellen; welches die Dichter wohl genutzt haben, deren Einbildungs- kraft, durch den Reitz des Fabelhaften in dieſer dunkeln Verwebung mehrerer Geſchichten, einen deſto freiern Spielraum fand.
Amor.
Iſt der aͤlteſte unter den Goͤttern. Er war vor allen Erzeugungen da, und regte zuerſt das unfruchtbare Chaos an, daß es die Finſter- niß gebahr, woraus der Aether und der Tag her- vorging.
Der komiſche Dichter Ariſtophanes fuͤhrt dieſe alte Dichtung ſcherzend an, indem er die Voͤgel redend einfuͤhrt, wie ſie alle den geheimnißvollen urſpruͤnglichen Weſen Fluͤgel beilegen, um ſie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0080"n="54"/><p>Weil demohngeachtet aber die Phantaſie ſich<lb/>
an keine beſtimmte Folge ihrer Erſcheinungen bin-<lb/>
det, ſo iſt oft eine und dieſelbe Gottheit, unter<lb/>
verſchiedenen Geſtalten, <hirendition="#fr">mehrmal</hi> da. Denn die<lb/>
Begriffe vom Goͤttlichen und Erhabenen <hirendition="#fr">waren<lb/>
immer;</hi> allein ſie huͤllten ſich von Zeit zu Zeit in<lb/>
menſchliche Geſchichten ein, die ſich, ihrer Aehn-<lb/>
lichkeit wegen, ineinander verlohren, und laby-<lb/>
rintiſch verflochten haben; ſo daß in dem Zauber-<lb/>ſpiegel der dunkeln Vorzeit, faſt alle Goͤtterge-<lb/>ſtalten, gleichſam <hirendition="#fr">im vergroͤßernden Wider-<lb/>ſcheine, ſich noch einmal darſtellen;</hi> welches<lb/>
die Dichter wohl genutzt haben, deren Einbildungs-<lb/>
kraft, durch den Reitz des Fabelhaften in dieſer<lb/>
dunkeln Verwebung mehrerer Geſchichten, einen<lb/>
deſto freiern Spielraum fand.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Amor</hi>.</hi></head><lb/><p>Iſt der aͤlteſte unter den Goͤttern. Er war<lb/><hirendition="#fr">vor allen Erzeugungen</hi> da, und regte zuerſt<lb/>
das unfruchtbare <hirendition="#fr">Chaos</hi> an, daß es die Finſter-<lb/>
niß gebahr, woraus der Aether und der Tag her-<lb/>
vorging.</p><lb/><p>Der komiſche Dichter Ariſtophanes fuͤhrt dieſe<lb/>
alte Dichtung ſcherzend an, indem er die Voͤgel<lb/>
redend einfuͤhrt, wie ſie alle den geheimnißvollen<lb/>
urſpruͤnglichen Weſen <hirendition="#fr">Fluͤgel</hi> beilegen, um ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0080]
Weil demohngeachtet aber die Phantaſie ſich
an keine beſtimmte Folge ihrer Erſcheinungen bin-
det, ſo iſt oft eine und dieſelbe Gottheit, unter
verſchiedenen Geſtalten, mehrmal da. Denn die
Begriffe vom Goͤttlichen und Erhabenen waren
immer; allein ſie huͤllten ſich von Zeit zu Zeit in
menſchliche Geſchichten ein, die ſich, ihrer Aehn-
lichkeit wegen, ineinander verlohren, und laby-
rintiſch verflochten haben; ſo daß in dem Zauber-
ſpiegel der dunkeln Vorzeit, faſt alle Goͤtterge-
ſtalten, gleichſam im vergroͤßernden Wider-
ſcheine, ſich noch einmal darſtellen; welches
die Dichter wohl genutzt haben, deren Einbildungs-
kraft, durch den Reitz des Fabelhaften in dieſer
dunkeln Verwebung mehrerer Geſchichten, einen
deſto freiern Spielraum fand.
Amor.
Iſt der aͤlteſte unter den Goͤttern. Er war
vor allen Erzeugungen da, und regte zuerſt
das unfruchtbare Chaos an, daß es die Finſter-
niß gebahr, woraus der Aether und der Tag her-
vorging.
Der komiſche Dichter Ariſtophanes fuͤhrt dieſe
alte Dichtung ſcherzend an, indem er die Voͤgel
redend einfuͤhrt, wie ſie alle den geheimnißvollen
urſpruͤnglichen Weſen Fluͤgel beilegen, um ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/80>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.