Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

und Krankheit, sich in ewiger Jugend erhält; so
hatte auch die sonderbare Götterbildung des Pria-
pus, mit einem ausgestreckten großen männlichen
Zeugungsgliede, für sie nichts Anstößiges.

Zuweilen aus Stein, zuweilen nur aus Holz
gearbeitet, und von den Hüften bis zum Fuß wie
ein spitzzulaufender Pfeiler gestaltet, mit einem
krummen Gartenmesser in der Hand, war Pria-
pus der Hüter der Gärten und Weinberge. --
Man brachte ihm Milch, Honig und Wein zum
Opfer dar, damit er den Früchten Gedeihen gebe,
und die Diebe verjage. -- Unbeschadet seiner Ver-
ehrung aber verknüpfte man dennoch den Begriff
von Häßlichkeit mit seiner Gestalt, welche zugleich
dazu dienen mußte, -- die Vögel zu ver-
scheuchen.

Komus.

Mit einer gesenkten Fackel in der Hand, und
mit herabgesunknem Haupte, schlaftrunken an
eine Thür sich lehnend, wurde Komus, der Vor-
steher nächtlicher Schmäuse, frohen Lebensgenus-
ses, muntrer Laune, heitrer Scherze, und gesel-
liger Freuden, von den Alten gebildet, und sie
hielten den Genius des frohen Lebensgenusses nicht
für unwürdig in der Reihe der Göttergestalten mit
aufzutreten.

und Krankheit, ſich in ewiger Jugend erhaͤlt; ſo
hatte auch die ſonderbare Goͤtterbildung des Pria-
pus, mit einem ausgeſtreckten großen maͤnnlichen
Zeugungsgliede, fuͤr ſie nichts Anſtoͤßiges.

Zuweilen aus Stein, zuweilen nur aus Holz
gearbeitet, und von den Huͤften bis zum Fuß wie
ein ſpitzzulaufender Pfeiler geſtaltet, mit einem
krummen Gartenmeſſer in der Hand, war Pria-
pus der Huͤter der Gaͤrten und Weinberge. —
Man brachte ihm Milch, Honig und Wein zum
Opfer dar, damit er den Fruͤchten Gedeihen gebe,
und die Diebe verjage. — Unbeſchadet ſeiner Ver-
ehrung aber verknuͤpfte man dennoch den Begriff
von Haͤßlichkeit mit ſeiner Geſtalt, welche zugleich
dazu dienen mußte, — die Voͤgel zu ver-
ſcheuchen.

Komus.

Mit einer geſenkten Fackel in der Hand, und
mit herabgeſunknem Haupte, ſchlaftrunken an
eine Thuͤr ſich lehnend, wurde Komus, der Vor-
ſteher naͤchtlicher Schmaͤuſe, frohen Lebensgenuſ-
ſes, muntrer Laune, heitrer Scherze, und geſel-
liger Freuden, von den Alten gebildet, und ſie
hielten den Genius des frohen Lebensgenuſſes nicht
fuͤr unwuͤrdig in der Reihe der Goͤttergeſtalten mit
aufzutreten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="324"/>
und Krankheit, &#x017F;ich in ewiger Jugend erha&#x0364;lt; &#x017F;o<lb/>
hatte auch die &#x017F;onderbare Go&#x0364;tterbildung des Pria-<lb/>
pus, mit einem ausge&#x017F;treckten großen ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Zeugungsgliede, fu&#x0364;r &#x017F;ie nichts An&#x017F;to&#x0364;ßiges.</p><lb/>
          <p>Zuweilen aus Stein, zuweilen nur aus Holz<lb/>
gearbeitet, und von den Hu&#x0364;ften bis zum Fuß wie<lb/>
ein &#x017F;pitzzulaufender Pfeiler ge&#x017F;taltet, mit einem<lb/>
krummen Gartenme&#x017F;&#x017F;er in der Hand, war Pria-<lb/>
pus der Hu&#x0364;ter der Ga&#x0364;rten und Weinberge. &#x2014;<lb/>
Man brachte ihm Milch, Honig und Wein zum<lb/>
Opfer dar, damit er den Fru&#x0364;chten Gedeihen gebe,<lb/>
und die Diebe verjage. &#x2014; Unbe&#x017F;chadet &#x017F;einer Ver-<lb/>
ehrung aber verknu&#x0364;pfte man dennoch den Begriff<lb/>
von <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;ßlichkeit</hi> mit &#x017F;einer Ge&#x017F;talt, welche zugleich<lb/>
dazu dienen mußte, &#x2014; <hi rendition="#fr">die Vo&#x0364;gel zu ver-<lb/>
&#x017F;cheuchen.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Komus</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Mit einer ge&#x017F;enkten Fackel in der Hand, und<lb/>
mit herabge&#x017F;unknem Haupte, &#x017F;chlaftrunken an<lb/>
eine Thu&#x0364;r &#x017F;ich lehnend, wurde Komus, der Vor-<lb/>
&#x017F;teher na&#x0364;chtlicher Schma&#x0364;u&#x017F;e, frohen Lebensgenu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es, muntrer Laune, heitrer Scherze, und ge&#x017F;el-<lb/>
liger Freuden, von den Alten gebildet, und &#x017F;ie<lb/>
hielten den Genius des frohen Lebensgenu&#x017F;&#x017F;es nicht<lb/>
fu&#x0364;r unwu&#x0364;rdig in der Reihe der Go&#x0364;tterge&#x017F;talten mit<lb/>
aufzutreten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0388] und Krankheit, ſich in ewiger Jugend erhaͤlt; ſo hatte auch die ſonderbare Goͤtterbildung des Pria- pus, mit einem ausgeſtreckten großen maͤnnlichen Zeugungsgliede, fuͤr ſie nichts Anſtoͤßiges. Zuweilen aus Stein, zuweilen nur aus Holz gearbeitet, und von den Huͤften bis zum Fuß wie ein ſpitzzulaufender Pfeiler geſtaltet, mit einem krummen Gartenmeſſer in der Hand, war Pria- pus der Huͤter der Gaͤrten und Weinberge. — Man brachte ihm Milch, Honig und Wein zum Opfer dar, damit er den Fruͤchten Gedeihen gebe, und die Diebe verjage. — Unbeſchadet ſeiner Ver- ehrung aber verknuͤpfte man dennoch den Begriff von Haͤßlichkeit mit ſeiner Geſtalt, welche zugleich dazu dienen mußte, — die Voͤgel zu ver- ſcheuchen. Komus. Mit einer geſenkten Fackel in der Hand, und mit herabgeſunknem Haupte, ſchlaftrunken an eine Thuͤr ſich lehnend, wurde Komus, der Vor- ſteher naͤchtlicher Schmaͤuſe, frohen Lebensgenuſ- ſes, muntrer Laune, heitrer Scherze, und geſel- liger Freuden, von den Alten gebildet, und ſie hielten den Genius des frohen Lebensgenuſſes nicht fuͤr unwuͤrdig in der Reihe der Goͤttergeſtalten mit aufzutreten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/388
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/388>, abgerufen am 20.11.2024.