Auf der hier beigefügten Kupfertafel ist nach einer schönen antiken Gemme, die Muse stehend abgebildet, wie sie die Leyer stimmt. -- Eine Darstellung, wodurch nicht eine einzelne Muse ausschließend, sondern die Muse überhaupt be- zeichnet wird, in so fern die Tonkunst, nach den ältesten Begriffen, ihr Hauptgeschäft ist. -- Denn mit der Tonkunst entwickelten sich zuerst die schlum- mernden Kräfte für die übrigen Künste. -- Musik, Gesang und Tanz war, wie wir schon bemerkt ha- ben, das Hauptgeschäft der Musen, und es giebt keine eigne Muse für die bildenden Künste.
Auf eben dieser Kupfertafel ist auch nach einer antiken Gemme, ein Liebesgott abgebildet, wel- cher den Löwen, auf dem er reitet, mit den har- monischen Tönen seiner Leyer zähmt, wodurch der Künstler in einem schönen Sinnbilde die ver- einte Macht der Liebe und Tonkunst ausdrückt.
Liebesgötter.
Auch die Göttergestalt des Amor vervielfältigte sich in der Einbildungskraft der Alten; die Liebes- götter, welche allenthalben in den Dichtungen unter reitzenden Gestalten erscheinen, sind gleich- sam Funken seines Wesens; und die Dichtkunst ist unerschöpflich in schönen sinnbildlichen Darstellun- gen dieser alles besiegenden Gottheit.
Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel iſt nach einer ſchoͤnen antiken Gemme, die Muſe ſtehend abgebildet, wie ſie die Leyer ſtimmt. — Eine Darſtellung, wodurch nicht eine einzelne Muſe ausſchließend, ſondern die Muſe uͤberhaupt be- zeichnet wird, in ſo fern die Tonkunſt, nach den aͤlteſten Begriffen, ihr Hauptgeſchaͤft iſt. — Denn mit der Tonkunſt entwickelten ſich zuerſt die ſchlum- mernden Kraͤfte fuͤr die uͤbrigen Kuͤnſte. — Muſik, Geſang und Tanz war, wie wir ſchon bemerkt ha- ben, das Hauptgeſchaͤft der Muſen, und es giebt keine eigne Muſe fuͤr die bildenden Kuͤnſte.
Auf eben dieſer Kupfertafel iſt auch nach einer antiken Gemme, ein Liebesgott abgebildet, wel- cher den Loͤwen, auf dem er reitet, mit den har- moniſchen Toͤnen ſeiner Leyer zaͤhmt, wodurch der Kuͤnſtler in einem ſchoͤnen Sinnbilde die ver- einte Macht der Liebe und Tonkunſt ausdruͤckt.
Liebesgoͤtter.
Auch die Goͤttergeſtalt des Amor vervielfaͤltigte ſich in der Einbildungskraft der Alten; die Liebes- goͤtter, welche allenthalben in den Dichtungen unter reitzenden Geſtalten erſcheinen, ſind gleich- ſam Funken ſeines Weſens; und die Dichtkunſt iſt unerſchoͤpflich in ſchoͤnen ſinnbildlichen Darſtellun- gen dieſer alles beſiegenden Gottheit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0369"n="309"/><p>Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel iſt nach<lb/>
einer ſchoͤnen antiken Gemme, die Muſe ſtehend<lb/>
abgebildet, wie ſie die Leyer ſtimmt. — Eine<lb/>
Darſtellung, wodurch nicht eine einzelne Muſe<lb/>
ausſchließend, ſondern <hirendition="#fr">die Muſe</hi> uͤberhaupt be-<lb/>
zeichnet wird, in ſo fern die Tonkunſt, nach den<lb/>
aͤlteſten Begriffen, ihr Hauptgeſchaͤft iſt. — Denn<lb/>
mit der Tonkunſt entwickelten ſich zuerſt die ſchlum-<lb/>
mernden Kraͤfte fuͤr die uͤbrigen Kuͤnſte. — Muſik,<lb/>
Geſang und Tanz war, wie wir ſchon bemerkt ha-<lb/>
ben, das Hauptgeſchaͤft der Muſen, und es giebt<lb/>
keine eigne Muſe fuͤr die <hirendition="#fr">bildenden Kuͤnſte.</hi></p><lb/><p>Auf eben dieſer Kupfertafel iſt auch nach einer<lb/>
antiken Gemme, ein <hirendition="#fr">Liebesgott</hi> abgebildet, wel-<lb/>
cher den Loͤwen, auf dem er reitet, mit den <hirendition="#fr">har-<lb/>
moniſchen Toͤnen ſeiner Leyer</hi> zaͤhmt, wodurch<lb/>
der Kuͤnſtler in einem ſchoͤnen Sinnbilde die ver-<lb/>
einte Macht der Liebe und Tonkunſt ausdruͤckt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Liebesgoͤtter</hi>.</hi></head><lb/><p>Auch die Goͤttergeſtalt des Amor vervielfaͤltigte<lb/>ſich in der Einbildungskraft der Alten; die Liebes-<lb/>
goͤtter, welche allenthalben in den Dichtungen<lb/>
unter reitzenden Geſtalten erſcheinen, ſind gleich-<lb/>ſam Funken ſeines Weſens; und die Dichtkunſt iſt<lb/>
unerſchoͤpflich in ſchoͤnen ſinnbildlichen Darſtellun-<lb/>
gen dieſer alles beſiegenden Gottheit.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[309/0369]
Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel iſt nach
einer ſchoͤnen antiken Gemme, die Muſe ſtehend
abgebildet, wie ſie die Leyer ſtimmt. — Eine
Darſtellung, wodurch nicht eine einzelne Muſe
ausſchließend, ſondern die Muſe uͤberhaupt be-
zeichnet wird, in ſo fern die Tonkunſt, nach den
aͤlteſten Begriffen, ihr Hauptgeſchaͤft iſt. — Denn
mit der Tonkunſt entwickelten ſich zuerſt die ſchlum-
mernden Kraͤfte fuͤr die uͤbrigen Kuͤnſte. — Muſik,
Geſang und Tanz war, wie wir ſchon bemerkt ha-
ben, das Hauptgeſchaͤft der Muſen, und es giebt
keine eigne Muſe fuͤr die bildenden Kuͤnſte.
Auf eben dieſer Kupfertafel iſt auch nach einer
antiken Gemme, ein Liebesgott abgebildet, wel-
cher den Loͤwen, auf dem er reitet, mit den har-
moniſchen Toͤnen ſeiner Leyer zaͤhmt, wodurch
der Kuͤnſtler in einem ſchoͤnen Sinnbilde die ver-
einte Macht der Liebe und Tonkunſt ausdruͤckt.
Liebesgoͤtter.
Auch die Goͤttergeſtalt des Amor vervielfaͤltigte
ſich in der Einbildungskraft der Alten; die Liebes-
goͤtter, welche allenthalben in den Dichtungen
unter reitzenden Geſtalten erſcheinen, ſind gleich-
ſam Funken ſeines Weſens; und die Dichtkunſt iſt
unerſchoͤpflich in ſchoͤnen ſinnbildlichen Darſtellun-
gen dieſer alles beſiegenden Gottheit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/369>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.