Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus den entferntesten Ländern wurden Wall-
fahrten zu dem Tempel der Diana von Ephesus
angestellt, welcher als einer der erhabensten Göt-
tersitze zugleich durch seine äußere Pracht, die
das Werk vieler Könige war, die Sterblichen zur
Verehrung der inwohnenden Gottheit einlud.

Thracien.

Der Hauptsitz der Verehrung des Kriegesgot-
tes ist Thracien, wohin die Dichtkunst überhaupt
das Wilde, Grausame und Ungestüme versetzt.
So warf Diomedes, ein Thracier und ein Sohn
des Mars die Fremden, deren er sich bemächtigen
konnte, seinen Pferden vor, von denen sie zer-
fleischt und verzehrt wurden. Er übte diese Grau-
samkeit so lange, bis Herkules ihn erschlug.

Ein Sohn des Mars und ein Thracier war
auch Tereus, welcher die Philomele ihrer Zunge
beraubte, damit sie die Frevelthat, die er an ihr
verübte, nicht entdecken möchte. --

Der stürmende Boreas hatte nach den Dich-
tungen der Alten seine Wohnung in Thracien,
weswegen die Menschen, die jenseit wohnten, die
Hyperboreer hießen; die Bachantinnen, unter
dem Nahmen der Bistoniden, mit Schlangenkno-
ten in ihr Haar geschlungen, schweiften auf dem
Thracischen Gebirge umher.

Aus den entfernteſten Laͤndern wurden Wall-
fahrten zu dem Tempel der Diana von Epheſus
angeſtellt, welcher als einer der erhabenſten Goͤt-
terſitze zugleich durch ſeine aͤußere Pracht, die
das Werk vieler Koͤnige war, die Sterblichen zur
Verehrung der inwohnenden Gottheit einlud.

Thracien.

Der Hauptſitz der Verehrung des Kriegesgot-
tes iſt Thracien, wohin die Dichtkunſt uͤberhaupt
das Wilde, Grauſame und Ungeſtuͤme verſetzt.
So warf Diomedes, ein Thracier und ein Sohn
des Mars die Fremden, deren er ſich bemaͤchtigen
konnte, ſeinen Pferden vor, von denen ſie zer-
fleiſcht und verzehrt wurden. Er uͤbte dieſe Grau-
ſamkeit ſo lange, bis Herkules ihn erſchlug.

Ein Sohn des Mars und ein Thracier war
auch Tereus, welcher die Philomele ihrer Zunge
beraubte, damit ſie die Frevelthat, die er an ihr
veruͤbte, nicht entdecken moͤchte. —

Der ſtuͤrmende Boreas hatte nach den Dich-
tungen der Alten ſeine Wohnung in Thracien,
weswegen die Menſchen, die jenſeit wohnten, die
Hyperboreer hießen; die Bachantinnen, unter
dem Nahmen der Biſtoniden, mit Schlangenkno-
ten in ihr Haar geſchlungen, ſchweiften auf dem
Thraciſchen Gebirge umher.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0242" n="194"/>
          <p>Aus den entfernte&#x017F;ten La&#x0364;ndern wurden Wall-<lb/>
fahrten zu dem Tempel der Diana von Ephe&#x017F;us<lb/>
ange&#x017F;tellt, welcher als einer der erhaben&#x017F;ten Go&#x0364;t-<lb/>
ter&#x017F;itze zugleich durch &#x017F;eine a&#x0364;ußere Pracht, die<lb/>
das Werk vieler Ko&#x0364;nige war, die Sterblichen zur<lb/>
Verehrung der inwohnenden Gottheit einlud.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Thracien</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Haupt&#x017F;itz der Verehrung des Kriegesgot-<lb/>
tes i&#x017F;t Thracien, wohin die Dichtkun&#x017F;t u&#x0364;berhaupt<lb/>
das Wilde, Grau&#x017F;ame und Unge&#x017F;tu&#x0364;me ver&#x017F;etzt.<lb/>
So warf Diomedes, ein Thracier und ein Sohn<lb/>
des Mars die Fremden, deren er &#x017F;ich bema&#x0364;chtigen<lb/>
konnte, &#x017F;einen Pferden vor, von denen &#x017F;ie zer-<lb/>
flei&#x017F;cht und verzehrt wurden. Er u&#x0364;bte die&#x017F;e Grau-<lb/>
&#x017F;amkeit &#x017F;o lange, bis Herkules ihn er&#x017F;chlug.</p><lb/>
          <p>Ein Sohn des Mars und ein Thracier war<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Tereus,</hi> welcher die Philomele ihrer Zunge<lb/>
beraubte, damit &#x017F;ie die Frevelthat, die er an ihr<lb/>
veru&#x0364;bte, nicht entdecken mo&#x0364;chte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der &#x017F;tu&#x0364;rmende <hi rendition="#fr">Boreas</hi> hatte nach den Dich-<lb/>
tungen der Alten &#x017F;eine Wohnung in Thracien,<lb/>
weswegen die Men&#x017F;chen, die jen&#x017F;eit wohnten, die<lb/>
Hyperboreer hießen; die Bachantinnen, unter<lb/>
dem Nahmen der <hi rendition="#fr">Bi&#x017F;toniden,</hi> mit Schlangenkno-<lb/>
ten in ihr Haar ge&#x017F;chlungen, &#x017F;chweiften auf dem<lb/>
Thraci&#x017F;chen Gebirge umher.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0242] Aus den entfernteſten Laͤndern wurden Wall- fahrten zu dem Tempel der Diana von Epheſus angeſtellt, welcher als einer der erhabenſten Goͤt- terſitze zugleich durch ſeine aͤußere Pracht, die das Werk vieler Koͤnige war, die Sterblichen zur Verehrung der inwohnenden Gottheit einlud. Thracien. Der Hauptſitz der Verehrung des Kriegesgot- tes iſt Thracien, wohin die Dichtkunſt uͤberhaupt das Wilde, Grauſame und Ungeſtuͤme verſetzt. So warf Diomedes, ein Thracier und ein Sohn des Mars die Fremden, deren er ſich bemaͤchtigen konnte, ſeinen Pferden vor, von denen ſie zer- fleiſcht und verzehrt wurden. Er uͤbte dieſe Grau- ſamkeit ſo lange, bis Herkules ihn erſchlug. Ein Sohn des Mars und ein Thracier war auch Tereus, welcher die Philomele ihrer Zunge beraubte, damit ſie die Frevelthat, die er an ihr veruͤbte, nicht entdecken moͤchte. — Der ſtuͤrmende Boreas hatte nach den Dich- tungen der Alten ſeine Wohnung in Thracien, weswegen die Menſchen, die jenſeit wohnten, die Hyperboreer hießen; die Bachantinnen, unter dem Nahmen der Biſtoniden, mit Schlangenkno- ten in ihr Haar geſchlungen, ſchweiften auf dem Thraciſchen Gebirge umher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/242
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/242>, abgerufen am 30.12.2024.