Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

trägt auf dem Haupte den geflügelten Hut, und
ist mit einem kurzen Mantel bekleidet.

Merkur und Vesta waren beide die Menschen
lehrende wohlthätige Wesen, und der Gesang ver-
eint ihr Lob. In allen Häusern und Pallästen
der Götter und der Menschen hat Vesta ihren
eignen Sitz, und ihre alte Ehre; -- der ersten
und der letzten Vesta
wird bei jedem Gastmahle
süßer Wein mit Ehrfurcht ausgegossen. --

Der Sohn des Jupiter und der Maja, der
Bote der Götter mit dem goldenen Stabe, der
Geber vieles Guten, bewohnet mit der Vesta die
Häuser der Sterblichen, und beide sind einander
lieb, weil beide, in schöner Uebereinstimmung,
nützliche Künste lehren
. --

Merkur.

In diese leichte Götterbildung hüllte die Phan-
tasie der Alten die Begriffe von schneller Erfin-
dungskraft, List
, und Gewandtheit ein, die
sich sowohl in der täuschenden Ueberredung,
als in dem leicht vollführten scherzenden Dieb-
stahl
zeigte, worüber selbst der Beraubte, wenn er
die kühne Schalkheit wahrnahm, lächeln mußte. --

Schalkheit und List ist hier mit der Macht der
Gottheit und mit Unsterblichkeit gepaart, -- denn
nichts war unheilig in der Vorstellungsart der

traͤgt auf dem Haupte den gefluͤgelten Hut, und
iſt mit einem kurzen Mantel bekleidet.

Merkur und Veſta waren beide die Menſchen
lehrende wohlthaͤtige Weſen, und der Geſang ver-
eint ihr Lob. In allen Haͤuſern und Pallaͤſten
der Goͤtter und der Menſchen hat Veſta ihren
eignen Sitz, und ihre alte Ehre; — der erſten
und der letzten Veſta
wird bei jedem Gaſtmahle
ſuͤßer Wein mit Ehrfurcht ausgegoſſen. —

Der Sohn des Jupiter und der Maja, der
Bote der Goͤtter mit dem goldenen Stabe, der
Geber vieles Guten, bewohnet mit der Veſta die
Haͤuſer der Sterblichen, und beide ſind einander
lieb, weil beide, in ſchoͤner Uebereinſtimmung,
nuͤtzliche Kuͤnſte lehren
. —

Merkur.

In dieſe leichte Goͤtterbildung huͤllte die Phan-
taſie der Alten die Begriffe von ſchneller Erfin-
dungskraft, Liſt
, und Gewandtheit ein, die
ſich ſowohl in der taͤuſchenden Ueberredung,
als in dem leicht vollfuͤhrten ſcherzenden Dieb-
ſtahl
zeigte, woruͤber ſelbſt der Beraubte, wenn er
die kuͤhne Schalkheit wahrnahm, laͤcheln mußte. —

Schalkheit und Liſt iſt hier mit der Macht der
Gottheit und mit Unſterblichkeit gepaart, — denn
nichts war unheilig in der Vorſtellungsart der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="155"/>
tra&#x0364;gt auf dem Haupte den geflu&#x0364;gelten Hut, und<lb/>
i&#x017F;t mit einem kurzen Mantel bekleidet.</p><lb/>
          <p>Merkur und Ve&#x017F;ta waren beide die Men&#x017F;chen<lb/>
lehrende wohltha&#x0364;tige We&#x017F;en, und der Ge&#x017F;ang ver-<lb/>
eint ihr Lob. In allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern und Palla&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
der Go&#x0364;tter und der Men&#x017F;chen hat Ve&#x017F;ta ihren<lb/>
eignen Sitz, und ihre alte Ehre; &#x2014; der <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten<lb/>
und der letzten Ve&#x017F;ta</hi> wird bei jedem Ga&#x017F;tmahle<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ßer Wein mit Ehrfurcht ausgego&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Der Sohn des Jupiter und der Maja, der<lb/>
Bote der Go&#x0364;tter mit dem goldenen Stabe, der<lb/>
Geber vieles Guten, bewohnet mit der Ve&#x017F;ta die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er der Sterblichen, und beide &#x017F;ind einander<lb/>
lieb, <hi rendition="#fr">weil beide, in &#x017F;cho&#x0364;ner Ueberein&#x017F;timmung,<lb/>
nu&#x0364;tzliche Ku&#x0364;n&#x017F;te lehren</hi>. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Merkur</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>In die&#x017F;e leichte Go&#x0364;tterbildung hu&#x0364;llte die Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie der Alten die Begriffe von <hi rendition="#fr">&#x017F;chneller Erfin-<lb/>
dungskraft, Li&#x017F;t</hi>, und <hi rendition="#fr">Gewandtheit</hi> ein, die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;owohl in der <hi rendition="#fr">ta&#x0364;u&#x017F;chenden Ueberredung</hi>,<lb/>
als in dem leicht vollfu&#x0364;hrten &#x017F;cherzenden <hi rendition="#fr">Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl</hi> zeigte, woru&#x0364;ber &#x017F;elb&#x017F;t der Beraubte, wenn er<lb/>
die ku&#x0364;hne Schalkheit wahrnahm, la&#x0364;cheln mußte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Schalkheit und Li&#x017F;t i&#x017F;t hier mit der Macht der<lb/>
Gottheit und mit Un&#x017F;terblichkeit gepaart, &#x2014; denn<lb/>
nichts war unheilig in der Vor&#x017F;tellungsart der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0199] traͤgt auf dem Haupte den gefluͤgelten Hut, und iſt mit einem kurzen Mantel bekleidet. Merkur und Veſta waren beide die Menſchen lehrende wohlthaͤtige Weſen, und der Geſang ver- eint ihr Lob. In allen Haͤuſern und Pallaͤſten der Goͤtter und der Menſchen hat Veſta ihren eignen Sitz, und ihre alte Ehre; — der erſten und der letzten Veſta wird bei jedem Gaſtmahle ſuͤßer Wein mit Ehrfurcht ausgegoſſen. — Der Sohn des Jupiter und der Maja, der Bote der Goͤtter mit dem goldenen Stabe, der Geber vieles Guten, bewohnet mit der Veſta die Haͤuſer der Sterblichen, und beide ſind einander lieb, weil beide, in ſchoͤner Uebereinſtimmung, nuͤtzliche Kuͤnſte lehren. — Merkur. In dieſe leichte Goͤtterbildung huͤllte die Phan- taſie der Alten die Begriffe von ſchneller Erfin- dungskraft, Liſt, und Gewandtheit ein, die ſich ſowohl in der taͤuſchenden Ueberredung, als in dem leicht vollfuͤhrten ſcherzenden Dieb- ſtahl zeigte, woruͤber ſelbſt der Beraubte, wenn er die kuͤhne Schalkheit wahrnahm, laͤcheln mußte. — Schalkheit und Liſt iſt hier mit der Macht der Gottheit und mit Unſterblichkeit gepaart, — denn nichts war unheilig in der Vorſtellungsart der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/199
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/199>, abgerufen am 30.12.2024.