Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten Heldenstamme.
Weil man nun nicht weiter als bis auf den Inachus, den Stamm der ältesten Könige und Helden zurückzuführen vermochte; so heißt es nachher in der Dichtersprache: du magst vom alten Inachus dein Geschlecht herleiten, so bleibst du doch ein Opfer des unerbittlichen Orkus!
Cekrops.
Mit ihm bildete sich in der Gegend von Attika ein Geschlecht von Menschen, die er lehrte, in Hütten zusammen zu wohnen; und unter de- nen er zuerst den Ehestand einführte, weswegen man ihn mit doppeltem Antlitz, einem männ- lichen und weiblichen gebildet hat. -- Aus dem nachmaligen Stamme der athen[i]ensischen Könige, welche vom Erechtheus die Erechthiden hießen, war Theseus der berühmteste Held.
Athen wurde nachher die gebildetste unter den Städten Griechenlands, und bis in die älte- ste fabelhafte Geschichte derselben, ist die Idee von bildender Kunst die herrschende. -- Nep- tun und Minerva, die auch Pallas Athene heißt, wetteiferten, nach wessen Nahmen die neu sich bildende Stadt benannt werden sollte; Mi-
Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten Heldenſtamme.
Weil man nun nicht weiter als bis auf den Inachus, den Stamm der aͤlteſten Koͤnige und Helden zuruͤckzufuͤhren vermochte; ſo heißt es nachher in der Dichterſprache: du magſt vom alten Inachus dein Geſchlecht herleiten, ſo bleibſt du doch ein Opfer des unerbittlichen Orkus!
Cekrops.
Mit ihm bildete ſich in der Gegend von Attika ein Geſchlecht von Menſchen, die er lehrte, in Huͤtten zuſammen zu wohnen; und unter de- nen er zuerſt den Eheſtand einfuͤhrte, weswegen man ihn mit doppeltem Antlitz, einem maͤnn- lichen und weiblichen gebildet hat. — Aus dem nachmaligen Stamme der athen[i]enſiſchen Koͤnige, welche vom Erechtheus die Erechthiden hießen, war Theſeus der beruͤhmteſte Held.
Athen wurde nachher die gebildetſte unter den Staͤdten Griechenlands, und bis in die aͤlte- ſte fabelhafte Geſchichte derſelben, iſt die Idee von bildender Kunſt die herrſchende. — Nep- tun und Minerva, die auch Pallas Athene heißt, wetteiferten, nach weſſen Nahmen die neu ſich bildende Stadt benannt werden ſollte; Mi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="95"/>
Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten<lb/>
Heldenſtamme.</p><lb/><p>Weil man nun nicht weiter als bis auf den<lb/>
Inachus, den Stamm der aͤlteſten Koͤnige und<lb/>
Helden zuruͤckzufuͤhren vermochte; ſo heißt es<lb/>
nachher in der Dichterſprache: du magſt vom<lb/><hirendition="#fr">alten Inachus</hi> dein Geſchlecht herleiten, ſo<lb/>
bleibſt du doch ein Opfer des unerbittlichen<lb/>
Orkus!</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Cekrops</hi>.</hi></head><lb/><p>Mit ihm bildete ſich in der Gegend von<lb/><hirendition="#fr">Attika</hi> ein Geſchlecht von Menſchen, die er lehrte,<lb/>
in Huͤtten zuſammen zu wohnen; und unter de-<lb/>
nen er zuerſt den <hirendition="#fr">Eheſtand</hi> einfuͤhrte, weswegen<lb/>
man ihn mit <hirendition="#fr">doppeltem Antlitz, einem maͤnn-<lb/>
lichen und weiblichen</hi> gebildet hat. — Aus dem<lb/>
nachmaligen Stamme der athen<supplied>i</supplied>enſiſchen Koͤnige,<lb/>
welche vom <hirendition="#fr">Erechtheus</hi> die Erechthiden hießen,<lb/>
war <hirendition="#fr">Theſeus</hi> der beruͤhmteſte Held.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Athen</hi> wurde nachher die gebildetſte unter<lb/>
den Staͤdten Griechenlands, und bis in die aͤlte-<lb/>ſte fabelhafte Geſchichte derſelben, iſt die Idee<lb/>
von <hirendition="#fr">bildender Kunſt</hi> die herrſchende. — Nep-<lb/>
tun und Minerva, die auch Pallas <hirendition="#fr">Athene</hi><lb/>
heißt, wetteiferten, nach weſſen Nahmen die neu<lb/>ſich bildende Stadt benannt werden ſollte; Mi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0121]
Erzeugungen aus dem von Inachus abgeleiteten
Heldenſtamme.
Weil man nun nicht weiter als bis auf den
Inachus, den Stamm der aͤlteſten Koͤnige und
Helden zuruͤckzufuͤhren vermochte; ſo heißt es
nachher in der Dichterſprache: du magſt vom
alten Inachus dein Geſchlecht herleiten, ſo
bleibſt du doch ein Opfer des unerbittlichen
Orkus!
Cekrops.
Mit ihm bildete ſich in der Gegend von
Attika ein Geſchlecht von Menſchen, die er lehrte,
in Huͤtten zuſammen zu wohnen; und unter de-
nen er zuerſt den Eheſtand einfuͤhrte, weswegen
man ihn mit doppeltem Antlitz, einem maͤnn-
lichen und weiblichen gebildet hat. — Aus dem
nachmaligen Stamme der athenienſiſchen Koͤnige,
welche vom Erechtheus die Erechthiden hießen,
war Theſeus der beruͤhmteſte Held.
Athen wurde nachher die gebildetſte unter
den Staͤdten Griechenlands, und bis in die aͤlte-
ſte fabelhafte Geſchichte derſelben, iſt die Idee
von bildender Kunſt die herrſchende. — Nep-
tun und Minerva, die auch Pallas Athene
heißt, wetteiferten, nach weſſen Nahmen die neu
ſich bildende Stadt benannt werden ſollte; Mi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/121>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.