ihm der Weg zur Unsterblichkeit und zum Sitz der Götter gebahnet wurde.
Von der Eifersucht der Juno ist, nach einer wohlerfundenen Dichtung, selbst ein Gestirn am Himmel ein unauslöschliches Zeichen. Sie ver- wandelte nemlich die vom Jupiter geliebte Nym- phe Kallisto in eine Bärin, die nachher von ihm unter die Sterne versetzt ward. Da bat die Juno den Ocean, er möchte diese neue glänzende Gestalt am Himmel nicht in seinen Schooß aufneh- men -- und dieß Gestirn geht niemals unter.
Die Eifersucht der Juno haucht diesen Dich- tungen Leben ein, so wie die Winde das stille Meer aufregen. Auch ist diese Eifersucht an sich selbst erhaben, weil sie nicht ohnmächtig, son- dern mit Götterkraft und Hoheit verknüpft, den Gott des Donners selber auf dem höchsten Gipfel seiner Macht beschränkt.
Vesta,
Die den Erdkreis mit heiliger Gluth belebt, ist selbst unter den neuen Göttern ein geheimniß- volles Wesen; sie blieb jungfräulich unter den Töchtern des Saturnus und der Rhea, und der keusche Schleier hüllt ihre Bildung ein. --
ihm der Weg zur Unſterblichkeit und zum Sitz der Goͤtter gebahnet wurde.
Von der Eiferſucht der Juno iſt, nach einer wohlerfundenen Dichtung, ſelbſt ein Geſtirn am Himmel ein unausloͤſchliches Zeichen. Sie ver- wandelte nemlich die vom Jupiter geliebte Nym- phe Kalliſto in eine Baͤrin, die nachher von ihm unter die Sterne verſetzt ward. Da bat die Juno den Ocean, er moͤchte dieſe neue glaͤnzende Geſtalt am Himmel nicht in ſeinen Schooß aufneh- men — und dieß Geſtirn geht niemals unter.
Die Eiferſucht der Juno haucht dieſen Dich- tungen Leben ein, ſo wie die Winde das ſtille Meer aufregen. Auch iſt dieſe Eiferſucht an ſich ſelbſt erhaben, weil ſie nicht ohnmaͤchtig, ſon- dern mit Goͤtterkraft und Hoheit verknuͤpft, den Gott des Donners ſelber auf dem hoͤchſten Gipfel ſeiner Macht beſchraͤnkt.
Veſta,
Die den Erdkreis mit heiliger Gluth belebt, iſt ſelbſt unter den neuen Goͤttern ein geheimniß- volles Weſen; ſie blieb jungfraͤulich unter den Toͤchtern des Saturnus und der Rhea, und der keuſche Schleier huͤllt ihre Bildung ein. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="84"/>
ihm der Weg zur Unſterblichkeit und zum Sitz der<lb/>
Goͤtter gebahnet wurde.</p><lb/><p>Von der Eiferſucht der Juno iſt, nach einer<lb/>
wohlerfundenen Dichtung, ſelbſt ein Geſtirn am<lb/>
Himmel ein unausloͤſchliches Zeichen. Sie ver-<lb/>
wandelte nemlich die vom Jupiter geliebte Nym-<lb/>
phe Kalliſto in eine Baͤrin, die nachher von<lb/>
ihm unter die Sterne verſetzt ward. Da bat die<lb/>
Juno den Ocean, er moͤchte dieſe neue glaͤnzende<lb/>
Geſtalt am Himmel nicht in ſeinen Schooß aufneh-<lb/>
men — und dieß Geſtirn geht niemals unter.</p><lb/><p>Die Eiferſucht der Juno haucht dieſen Dich-<lb/>
tungen Leben ein, ſo wie die Winde das ſtille<lb/>
Meer aufregen. Auch iſt dieſe Eiferſucht an ſich<lb/>ſelbſt <hirendition="#fr">erhaben,</hi> weil ſie nicht ohnmaͤchtig, ſon-<lb/>
dern mit Goͤtterkraft und Hoheit verknuͤpft, den<lb/>
Gott des Donners ſelber auf dem hoͤchſten Gipfel<lb/>ſeiner Macht <hirendition="#fr">beſchraͤnkt.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Veſta</hi>,</hi></head><lb/><p>Die den Erdkreis mit heiliger Gluth belebt,<lb/>
iſt ſelbſt unter den neuen Goͤttern ein geheimniß-<lb/>
volles Weſen; ſie blieb jungfraͤulich unter den<lb/>
Toͤchtern des Saturnus und der Rhea, und der<lb/>
keuſche Schleier huͤllt ihre Bildung ein. —</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[84/0110]
ihm der Weg zur Unſterblichkeit und zum Sitz der
Goͤtter gebahnet wurde.
Von der Eiferſucht der Juno iſt, nach einer
wohlerfundenen Dichtung, ſelbſt ein Geſtirn am
Himmel ein unausloͤſchliches Zeichen. Sie ver-
wandelte nemlich die vom Jupiter geliebte Nym-
phe Kalliſto in eine Baͤrin, die nachher von
ihm unter die Sterne verſetzt ward. Da bat die
Juno den Ocean, er moͤchte dieſe neue glaͤnzende
Geſtalt am Himmel nicht in ſeinen Schooß aufneh-
men — und dieß Geſtirn geht niemals unter.
Die Eiferſucht der Juno haucht dieſen Dich-
tungen Leben ein, ſo wie die Winde das ſtille
Meer aufregen. Auch iſt dieſe Eiferſucht an ſich
ſelbſt erhaben, weil ſie nicht ohnmaͤchtig, ſon-
dern mit Goͤtterkraft und Hoheit verknuͤpft, den
Gott des Donners ſelber auf dem hoͤchſten Gipfel
ſeiner Macht beſchraͤnkt.
Veſta,
Die den Erdkreis mit heiliger Gluth belebt,
iſt ſelbſt unter den neuen Goͤttern ein geheimniß-
volles Weſen; ſie blieb jungfraͤulich unter den
Toͤchtern des Saturnus und der Rhea, und der
keuſche Schleier huͤllt ihre Bildung ein. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/110>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.