Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.Nemesis. Sie ist, wie die Parzen, eine Tochter der Prometheus. Der Weiseste unter den Titanen, dessen Nemeſis. Sie iſt, wie die Parzen, eine Tochter der Prometheus. Der Weiſeſte unter den Titanen, deſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0104" n="78"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nemeſis</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Sie iſt, wie die Parzen, eine Tochter der<lb/> Nacht; ſie hemmet Stolz und Uebermuth, ſtraft<lb/> und belohnt nach gerechtem <hi rendition="#fr">Maaß,</hi> und ahndet<lb/> verborgnen Frevel. Sie gehoͤrt unter den alten<lb/> Gottheiten zu den hohen geheimnißvollen Weſen,<lb/> die von Goͤttern und Menſchen mit Ehrfurcht be-<lb/> trachtet werden. Und unter den neuen Goͤttern<lb/> behauptet ſie bleibend und herrſchend ihren Platz.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Prometheus</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Weiſeſte</hi> unter den Titanen, deſſen<lb/> ſchoͤpferiſcher Genius die Menſchen bildete, hat,<lb/> wie die meiſten alten Gottheiten, nur noch durch<lb/> Weißagung und Rath in die Folge der Goͤtterge-<lb/> ſchichte Einfluß; ſeine große Erſcheinung tritt in<lb/> Nebel zuruͤck.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [78/0104]
Nemeſis.
Sie iſt, wie die Parzen, eine Tochter der
Nacht; ſie hemmet Stolz und Uebermuth, ſtraft
und belohnt nach gerechtem Maaß, und ahndet
verborgnen Frevel. Sie gehoͤrt unter den alten
Gottheiten zu den hohen geheimnißvollen Weſen,
die von Goͤttern und Menſchen mit Ehrfurcht be-
trachtet werden. Und unter den neuen Goͤttern
behauptet ſie bleibend und herrſchend ihren Platz.
Prometheus.
Der Weiſeſte unter den Titanen, deſſen
ſchoͤpferiſcher Genius die Menſchen bildete, hat,
wie die meiſten alten Gottheiten, nur noch durch
Weißagung und Rath in die Folge der Goͤtterge-
ſchichte Einfluß; ſeine große Erſcheinung tritt in
Nebel zuruͤck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/104 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/104>, abgerufen am 23.02.2025. |