Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

nißvollen Natur, die unter tausend abwechseln-
den Gestalten den forschenden Blicken der Sterb-
lichen entschlüpft, sich in Feuer und Wasser, Thier
und Pflanze verwandeln konnte, und nur denen,
die unter jeder Verwandelung ihn mit starken
Armen fest hielten, zuletzt in seiner eigenen Gestalt
erschien, und ihnen das Wahre entdeckte.

Chiron.

Schon Saturnus pflog einer verstohlnen Liebe
mit der Philyra, einer Tochter des Flußgottes
Asopus. Indem er sich mit ihr begattete, ver-
wandelte er sich, um die eifersüchtigen Blicke der
Rhea zu täuschen, in ein Pferd, und erzeugte
mit der Philyra den Chiron, der halb Mensch
halb Pferd, dennoch Schätze hoher Weisheit in
sich schloß, und in der Folge der Erzieher von Kö-
nigen und Helden ward, die ihm ihre Tugenden
und ihre Bildung dankten.

Atlas.

Unter den Nachkommen der Titanen ist Atlas
einer von den großen Göttergestalten, die in die
Folge der fabelhaften Geschichte zum öftern wieder
verflochten werden: Jupiter vermählte sich mit
seiner Tochter der Maja, und erzeugte mit ihr
den Merkur, welcher daher ein Enkel des Atlas
heißt.

nißvollen Natur, die unter tauſend abwechſeln-
den Geſtalten den forſchenden Blicken der Sterb-
lichen entſchluͤpft, ſich in Feuer und Waſſer, Thier
und Pflanze verwandeln konnte, und nur denen,
die unter jeder Verwandelung ihn mit ſtarken
Armen feſt hielten, zuletzt in ſeiner eigenen Geſtalt
erſchien, und ihnen das Wahre entdeckte.

Chiron.

Schon Saturnus pflog einer verſtohlnen Liebe
mit der Philyra, einer Tochter des Flußgottes
Aſopus. Indem er ſich mit ihr begattete, ver-
wandelte er ſich, um die eiferſuͤchtigen Blicke der
Rhea zu taͤuſchen, in ein Pferd, und erzeugte
mit der Philyra den Chiron, der halb Menſch
halb Pferd, dennoch Schaͤtze hoher Weisheit in
ſich ſchloß, und in der Folge der Erzieher von Koͤ-
nigen und Helden ward, die ihm ihre Tugenden
und ihre Bildung dankten.

Atlas.

Unter den Nachkommen der Titanen iſt Atlas
einer von den großen Goͤttergeſtalten, die in die
Folge der fabelhaften Geſchichte zum oͤftern wieder
verflochten werden: Jupiter vermaͤhlte ſich mit
ſeiner Tochter der Maja, und erzeugte mit ihr
den Merkur, welcher daher ein Enkel des Atlas
heißt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="77"/>
nißvollen Natur, die unter tau&#x017F;end abwech&#x017F;eln-<lb/>
den Ge&#x017F;talten den for&#x017F;chenden Blicken der Sterb-<lb/>
lichen ent&#x017F;chlu&#x0364;pft, &#x017F;ich in Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er, Thier<lb/>
und Pflanze verwandeln konnte, und nur denen,<lb/>
die unter jeder Verwandelung ihn mit &#x017F;tarken<lb/>
Armen fe&#x017F;t hielten, zuletzt in &#x017F;einer eigenen Ge&#x017F;talt<lb/>
er&#x017F;chien, und ihnen das <hi rendition="#fr">Wahre</hi> entdeckte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Chiron</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Schon Saturnus pflog einer ver&#x017F;tohlnen Liebe<lb/>
mit der <hi rendition="#fr">Philyra,</hi> einer Tochter des Flußgottes<lb/>
A&#x017F;opus. Indem er &#x017F;ich mit ihr begattete, ver-<lb/>
wandelte er &#x017F;ich, um die eifer&#x017F;u&#x0364;chtigen Blicke der<lb/><hi rendition="#fr">Rhea</hi> zu ta&#x0364;u&#x017F;chen, in ein Pferd, und erzeugte<lb/>
mit der Philyra den Chiron, der halb Men&#x017F;ch<lb/>
halb Pferd, dennoch Scha&#x0364;tze hoher Weisheit in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chloß, und in der Folge der Erzieher von Ko&#x0364;-<lb/>
nigen und Helden ward, die ihm ihre Tugenden<lb/>
und ihre Bildung dankten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Atlas</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Unter den Nachkommen der Titanen i&#x017F;t Atlas<lb/>
einer von den großen Go&#x0364;tterge&#x017F;talten, die in die<lb/>
Folge der fabelhaften Ge&#x017F;chichte zum o&#x0364;ftern wieder<lb/>
verflochten werden: Jupiter verma&#x0364;hlte &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einer Tochter der <hi rendition="#fr">Maja,</hi> und erzeugte mit ihr<lb/>
den <hi rendition="#fr">Merkur,</hi> welcher daher ein Enkel des Atlas<lb/>
heißt.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0103] nißvollen Natur, die unter tauſend abwechſeln- den Geſtalten den forſchenden Blicken der Sterb- lichen entſchluͤpft, ſich in Feuer und Waſſer, Thier und Pflanze verwandeln konnte, und nur denen, die unter jeder Verwandelung ihn mit ſtarken Armen feſt hielten, zuletzt in ſeiner eigenen Geſtalt erſchien, und ihnen das Wahre entdeckte. Chiron. Schon Saturnus pflog einer verſtohlnen Liebe mit der Philyra, einer Tochter des Flußgottes Aſopus. Indem er ſich mit ihr begattete, ver- wandelte er ſich, um die eiferſuͤchtigen Blicke der Rhea zu taͤuſchen, in ein Pferd, und erzeugte mit der Philyra den Chiron, der halb Menſch halb Pferd, dennoch Schaͤtze hoher Weisheit in ſich ſchloß, und in der Folge der Erzieher von Koͤ- nigen und Helden ward, die ihm ihre Tugenden und ihre Bildung dankten. Atlas. Unter den Nachkommen der Titanen iſt Atlas einer von den großen Goͤttergeſtalten, die in die Folge der fabelhaften Geſchichte zum oͤftern wieder verflochten werden: Jupiter vermaͤhlte ſich mit ſeiner Tochter der Maja, und erzeugte mit ihr den Merkur, welcher daher ein Enkel des Atlas heißt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/103
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/103>, abgerufen am 21.12.2024.