Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IX. Cap. Von der Teutschen
außarten/ nach des Ennii art/ [i]ngenio maximi,
arterudes,
wie Jacob Balde in seinen Teut-
schen Carminibus de vanitate Mundi und
Zacharias Lundius in seinen Teutschen Po-
ematibus,
die doch beyde schöne Latei-
nische Carmina geschrieben. So haben
auch des Herrn Johannis Freinshemii,
der doch ein grundgelehrter Philologus
gewesen/ Teutsche Carmina, nicht diesel-
art/ die wir an andern sehen. Man
findet selten die Vollkommenheit in bey-
den Sprachen beysammen. Vor allen
dingen muß allhie nicht vorbey gegangen
werden/ daß wir in Teutschland Frau-
enspersonen gehabt/ und auch noch zur
Zeit haben/ die die Männer selbst in der
Tichtkunst beschämen können. Um das
Jahr 1638. lebte Sibylla Schwar-
tzin/
Herrn Cbristian Schwartzen
Fürstlichen Pommerischen geheimen
Landraths und Burge&rrNneistern der Stadt
Greiffswald Tochter. Diese war traun
ein Wunder ihrer Zeit/ dann sie hat von
dem dreyzehenden Jahr ihres Alters

biß

Das IX. Cap. Von der Teutſchen
außaꝛtẽ/ nach des Ennii aꝛt/ [i]ngenio maximi,
arterudes,
wie Jacob Balde in ſeinen Teut-
ſchen Carminibus de vanitate Mundi und
Zacharias Lundius in ſeinen Teutſchen Po-
ematibus,
die doch beyde ſchoͤne Latei-
niſche Carmina geſchrieben. So haben
auch des Herrn Johannis Freinshemii,
der doch ein grundgelehrter Philologus
geweſen/ Teutſche Carmina, nicht dieſel-
art/ die wir an andern ſehen. Man
findet ſelten die Vollkommenheit in bey-
den Sprachen beyſammen. Vor allen
dingen muß allhie nicht vorbey gegangen
werden/ daß wir in Teutſchland Frau-
ensperſonen gehabt/ und auch noch zur
Zeit haben/ die die Maͤnner ſelbſt in der
Tichtkunſt beſchaͤmen koͤnnen. Um das
Jahr 1638. lebte Sibylla Schwar-
tzin/
Herrn Cbriſtian Schwartzen
Fuͤrſtlichen Pommeriſchen geheimen
Landraths uñ Burge&rrNneiſtern der Stadt
Greiffswald Tochter. Dieſe war traun
ein Wunder ihrer Zeit/ dann ſie hat von
dem dreyzehenden Jahr ihres Alters

biß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap. Von der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
außa&#xA75B;te&#x0303;/ nach des <hi rendition="#aq">Ennii</hi> a&#xA75B;t/ <hi rendition="#aq"><supplied>i</supplied>ngenio maximi,<lb/>
arterudes,</hi> wie <hi rendition="#aq">Jacob Balde</hi> in &#x017F;einen Teut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Carminibus de vanitate Mundi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Zacharias Lundius</hi> in &#x017F;einen Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
ematibus,</hi> die doch beyde &#x017F;cho&#x0364;ne Latei-<lb/>
ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Carmina</hi> ge&#x017F;chrieben. So haben<lb/>
auch des Herrn <hi rendition="#aq">Johannis Freinshemii,</hi><lb/>
der doch ein grundgelehrter <hi rendition="#aq">Philologus</hi><lb/>
gewe&#x017F;en/ Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Carmina,</hi> nicht die&#x017F;el-<lb/>
art/ die wir an andern &#x017F;ehen. Man<lb/>
findet &#x017F;elten die Vollkommenheit in bey-<lb/>
den Sprachen bey&#x017F;ammen. Vor allen<lb/>
dingen muß allhie nicht vorbey gegangen<lb/>
werden/ daß wir in Teut&#x017F;chland Frau-<lb/>
ensper&#x017F;onen gehabt/ und auch noch zur<lb/>
Zeit haben/ die die Ma&#x0364;nner &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
Tichtkun&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;men ko&#x0364;nnen. Um das<lb/>
Jahr 1638. lebte <hi rendition="#fr">Sibylla Schwar-<lb/>
tzin/</hi> Herrn <hi rendition="#fr">Cbri&#x017F;tian Schwartzen</hi><lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Pommeri&#x017F;chen geheimen<lb/>
Landraths un&#x0303; Burge&amp;rrNnei&#x017F;tern der Stadt<lb/>
Greiffswald Tochter. Die&#x017F;e war traun<lb/>
ein Wunder ihrer Zeit/ dann &#x017F;ie hat von<lb/>
dem dreyzehenden Jahr ihres Alters<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0450] Das IX. Cap. Von der Teutſchen außaꝛtẽ/ nach des Ennii aꝛt/ ingenio maximi, arterudes, wie Jacob Balde in ſeinen Teut- ſchen Carminibus de vanitate Mundi und Zacharias Lundius in ſeinen Teutſchen Po- ematibus, die doch beyde ſchoͤne Latei- niſche Carmina geſchrieben. So haben auch des Herrn Johannis Freinshemii, der doch ein grundgelehrter Philologus geweſen/ Teutſche Carmina, nicht dieſel- art/ die wir an andern ſehen. Man findet ſelten die Vollkommenheit in bey- den Sprachen beyſammen. Vor allen dingen muß allhie nicht vorbey gegangen werden/ daß wir in Teutſchland Frau- ensperſonen gehabt/ und auch noch zur Zeit haben/ die die Maͤnner ſelbſt in der Tichtkunſt beſchaͤmen koͤnnen. Um das Jahr 1638. lebte Sibylla Schwar- tzin/ Herrn Cbriſtian Schwartzen Fuͤrſtlichen Pommeriſchen geheimen Landraths uñ Burge&rrNneiſtern der Stadt Greiffswald Tochter. Dieſe war traun ein Wunder ihrer Zeit/ dann ſie hat von dem dreyzehenden Jahr ihres Alters biß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/450
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/450>, abgerufen am 27.12.2024.