Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das X. Cap. Von Beschaffenheit Das X. Cap. Von einigen Beschaffenheiten der Reimen. Einhalt. gleich-
Das X. Cap. Von Beſchaffenheit Das X. Cap. Von einigen Beſchaffenheiten der Reimen. Einhalt. gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0620" n="608"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap. Von Beſchaffenheit</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Cap.<lb/> Von einigen Beſchaffenheiten<lb/> der Reimen.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">D</hi>Ie Maͤnnliche und Weibliche Reime machen<lb/> in Teutſcher Sprachen eine angenehme Ab-<lb/> wechſelung. Die Italiaͤniſche und Spani-<lb/> ſche hat mehrentheils Weibliche Woͤrter und Rei-<lb/> me. Weßhalben ihre Poeſis einige Beſchwerlich-<lb/> keit hat. Ihre <hi rendition="#aq">Heroica</hi> werden in gewiſſe <hi rendition="#aq">Stan-<lb/> ces</hi> deßhalben getheilet. Die Frantzoſen enden ihre<lb/><hi rendition="#aq">Stances</hi> und Sonneten gern mit Maͤnnlichen Rei-<lb/> men. <hi rendition="#aq">Rapini</hi> Oden von lauter Maͤnlichen Reimen.<lb/><hi rendition="#aq">Catmina</hi> Ταυτόρυϑμα des <hi rendition="#aq">Monconiſiii, Angeli Ra-<lb/> parii, Conſtantini Hugenii. Tengnagels,<lb/> Brunonis.</hi> Niederlaͤndiſche <hi rendition="#aq">Carmina</hi> von lauter Ein-<lb/> und Zweyſylbigen eintzelen Reimen. <hi rendition="#aq">Rhythmus<lb/> Identicus.</hi> Widerholunge der Reime ob ſie zu dul-<lb/> den. Die Italiaͤner laſſen ſie nicht zu. Die Fran-<lb/> tzoſen ſein nicht ſo ſtreng hierin. Die Reime muͤſſen<lb/> zum wenigſten eine halbe Meinung ſchlieſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Les enjambements.</hi> Solche billigen die Italiaͤ-<lb/> ner. Nicht die Teutſchen. Reime von <hi rendition="#aq">Nomi-<lb/> bus propriis</hi> und frembden Woͤrtern. Laͤcherliche<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtoria</hi> von <hi rendition="#aq">Antonio Maraffa.</hi> Die mit der <hi rendition="#aq">Cæſur</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [608/0620]
Das X. Cap. Von Beſchaffenheit
Das X. Cap.
Von einigen Beſchaffenheiten
der Reimen.
Einhalt.
DIe Maͤnnliche und Weibliche Reime machen
in Teutſcher Sprachen eine angenehme Ab-
wechſelung. Die Italiaͤniſche und Spani-
ſche hat mehrentheils Weibliche Woͤrter und Rei-
me. Weßhalben ihre Poeſis einige Beſchwerlich-
keit hat. Ihre Heroica werden in gewiſſe Stan-
ces deßhalben getheilet. Die Frantzoſen enden ihre
Stances und Sonneten gern mit Maͤnnlichen Rei-
men. Rapini Oden von lauter Maͤnlichen Reimen.
Catmina Ταυτόρυϑμα des Monconiſiii, Angeli Ra-
parii, Conſtantini Hugenii. Tengnagels,
Brunonis. Niederlaͤndiſche Carmina von lauter Ein-
und Zweyſylbigen eintzelen Reimen. Rhythmus
Identicus. Widerholunge der Reime ob ſie zu dul-
den. Die Italiaͤner laſſen ſie nicht zu. Die Fran-
tzoſen ſein nicht ſo ſtreng hierin. Die Reime muͤſſen
zum wenigſten eine halbe Meinung ſchlieſſen.
Les enjambements. Solche billigen die Italiaͤ-
ner. Nicht die Teutſchen. Reime von Nomi-
bus propriis und frembden Woͤrtern. Laͤcherliche
Hiſtoria von Antonio Maraffa. Die mit der Cæſur
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/620 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/620>, abgerufen am 23.02.2025. |