Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Orthographia nach sie sollen außgesprochen werden[:]ich sehe aber nicht wozu diß dienen solt[e] in einer bekandten Sprache: man möcht[e] es dann einem Außländer zu gefalle[n] thun. Das III. Cap. Von der Etymologia der Teutschen Sprache. Einhalt. ver-
Das II. Cap. Von der Orthographia nach ſie ſollen außgeſprochen werden[:]ich ſehe aber nicht wozu diß dienen ſolt[e] in einer bekandten Sprache: man moͤcht[e] es dann einem Außlaͤnder zu gefalle[n] thun. Das III. Cap. Von der Etymologiâ der Teutſchen Sprache. Einhalt. ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/> nach ſie ſollen außgeſprochen werden<supplied>:</supplied><lb/> ich ſehe aber nicht wozu diß dienen ſolt<supplied>e</supplied><lb/> in einer bekandten Sprache: man moͤcht<supplied>e</supplied><lb/> es dann einem Außlaͤnder zu gefalle<supplied>n</supplied><lb/> thun.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.<lb/> Von der <hi rendition="#aq">Etymologiâ</hi> der<lb/> Teutſchen Sprache.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">E</hi>Tymologia</hi> zweyerley art. Die Ableitung<lb/> der Woͤrter geſchieht durch veraͤnderung der<lb/> Buchſtaben. Deſſen Exempel im Frantzoͤſi-<lb/> ſchen und Lateiniſchen. Bey den Teutſchen ſind<lb/> dergleichen Woͤrter viel/ deren Wurtzel unbekant/<lb/> aber in abgeſtorbenen Sprachen lieget. Exempel auß<lb/> des <hi rendition="#aq">Vorſtii Specimine obſervationum. Clau-<lb/> bergii Ars Etymologica Teutonum</hi> Seine ſon-<lb/> derliche Scharffſinnigkeit hierin. Seine Reguln<lb/> werden angefuͤhret. Sein Buch <hi rendition="#aq">de Cauſislinguæ<lb/> Germanicæ</hi> wird ſehr verlanget. Teutſche<lb/><hi rendition="#aq">Lexica. Rabani Mauri</hi> und <hi rendition="#aq">Keronis Gloſſaria<lb/> Latino-Theodiſca.</hi> Jenes iſt von <hi rendition="#aq">Lambecio</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0500]
Das II. Cap. Von der Orthographia
nach ſie ſollen außgeſprochen werden:
ich ſehe aber nicht wozu diß dienen ſolte
in einer bekandten Sprache: man moͤchte
es dann einem Außlaͤnder zu gefallen
thun.
Das III. Cap.
Von der Etymologiâ der
Teutſchen Sprache.
Einhalt.
ETymologia zweyerley art. Die Ableitung
der Woͤrter geſchieht durch veraͤnderung der
Buchſtaben. Deſſen Exempel im Frantzoͤſi-
ſchen und Lateiniſchen. Bey den Teutſchen ſind
dergleichen Woͤrter viel/ deren Wurtzel unbekant/
aber in abgeſtorbenen Sprachen lieget. Exempel auß
des Vorſtii Specimine obſervationum. Clau-
bergii Ars Etymologica Teutonum Seine ſon-
derliche Scharffſinnigkeit hierin. Seine Reguln
werden angefuͤhret. Sein Buch de Cauſislinguæ
Germanicæ wird ſehr verlanget. Teutſche
Lexica. Rabani Mauri und Keronis Gloſſaria
Latino-Theodiſca. Jenes iſt von Lambecio
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/500 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/500>, abgerufen am 23.02.2025. |