Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.II. Theil. Von der Teutschen Poeterey Uhrsprung und Fortgang. Das I. Cap. Von dem auffnehmen der rei- menden Poeterey bey frembden Völ- ckern/ und zwar erstlich von der Poete- rey der Frantzosen. Einhalt. Itali k 4
II. Theil. Von der Teutſchen Poeterey Uhrſprung und Fortgang. Das I. Cap. Von dem auffnehmen der rei- menden Poeterey bey frembden Voͤl- ckern/ und zwar erſtlich von der Poete- rey der Frantzoſen. Einhalt. Itali k 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0163" n="151"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil.<lb/> Von der Teutſchen Poeterey<lb/> Uhrſprung und Fortgang.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.<lb/> Von dem auffnehmen der rei-<lb/> menden Poeterey bey frembden Voͤl-<lb/> ckern/ und zwar erſtlich von der Poete-<lb/> rey der Frantzoſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">W</hi>Orum wir von der Außlaͤndiſchen Poeſey zu<lb/> erſt handeln. Die Frantzoſen haben jederzeit<lb/> das Lob der Beredſamkeit gehabt. Die Poe-<lb/> terey iſt mit ſonderlichem Fleiß von ihnen außgeuͤbet.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Provincial</hi> Poeten bey ihnen. <hi rendition="#aq">Claude Fauchet,<lb/> Jean Noſtredame</hi> handeln von ihnen. <hi rendition="#aq">Aquitanien</hi><lb/> und die Stadt <hi rendition="#aq">Toloſa</hi> iſt ihr vornehmſter Sitz ge-<lb/> weſen. Sie ſind <hi rendition="#aq">Romains</hi> und die Sprache die Roͤm-<lb/> ſche Sprache genant worden. Franckreich in Frantzen<lb/> und <hi rendition="#aq">Provinciales</hi> getheilet. Die groſſen Herren haben<lb/> die Poetiſchen Spiele angeſtellet. Wodurch die Po-<lb/> eterey in groſſen Ruff gekommen/ und die <hi rendition="#aq">Provincial</hi><lb/> Sprach bey alleu Außlaͤndern wehrt gehalten. Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Itali</hi></fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
II. Theil.
Von der Teutſchen Poeterey
Uhrſprung und Fortgang.
Das I. Cap.
Von dem auffnehmen der rei-
menden Poeterey bey frembden Voͤl-
ckern/ und zwar erſtlich von der Poete-
rey der Frantzoſen.
Einhalt.
WOrum wir von der Außlaͤndiſchen Poeſey zu
erſt handeln. Die Frantzoſen haben jederzeit
das Lob der Beredſamkeit gehabt. Die Poe-
terey iſt mit ſonderlichem Fleiß von ihnen außgeuͤbet.
Die Provincial Poeten bey ihnen. Claude Fauchet,
Jean Noſtredame handeln von ihnen. Aquitanien
und die Stadt Toloſa iſt ihr vornehmſter Sitz ge-
weſen. Sie ſind Romains und die Sprache die Roͤm-
ſche Sprache genant worden. Franckreich in Frantzen
und Provinciales getheilet. Die groſſen Herren haben
die Poetiſchen Spiele angeſtellet. Wodurch die Po-
eterey in groſſen Ruff gekommen/ und die Provincial
Sprach bey alleu Außlaͤndern wehrt gehalten. Die
Itali
k 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/163 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/163>, abgerufen am 23.02.2025. |