Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Daniel Georg Morhofen Unterricht Von Der Teutschen Poesie/ I. Theil. Von der Teutschen Sprache/ Das I. Cap. Von der Vortrefflichkeit und dem Alterthum der Teutschen Sprache. Einhalt. Stiern- a
Daniel Georg Morhofen Unterricht Von Der Teutſchen Poeſie/ I. Theil. Von der Teutſchen Sprache/ Das I. Cap. Von der Vortrefflichkeit und dem Alterthum der Teutſchen Sprache. Einhalt. Stiern- a
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0013" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Daniel Georg Morhofen<lb/> Unterricht<lb/><hi rendition="#fr">Von</hi><lb/> Der Teutſchen Poeſie/</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil.<lb/> Von der Teutſchen Sprache/</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap.<lb/> Von der Vortrefflichkeit und<lb/> dem Alterthum der Teutſchen<lb/> Sprache.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">U</hi>Hrſachen/ warum wir von der Teutſchen Sprach<lb/> ins gemein handeln. Wird von eignen Landsleu-<lb/> ten geringſchaͤtzig gehalten. Die Griechiſche<lb/> und Lateiniſche neue und durch Kunſt außgeuͤbte<lb/> Sprachen. Ob die Hebraͤiſche die aͤlteſte/ und all-<lb/> gemeine Sprache? iſt zweiffelhafftig und ſchwer zu<lb/> erweiſen. <hi rendition="#aq">Becanus</hi> zieht die Cimbriſche und <hi rendition="#aq">Georg.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">a</fw><fw place="bottom" type="catch">Stiern-</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1/0013]
Daniel Georg Morhofen
Unterricht
Von
Der Teutſchen Poeſie/
I. Theil.
Von der Teutſchen Sprache/
Das I. Cap.
Von der Vortrefflichkeit und
dem Alterthum der Teutſchen
Sprache.
Einhalt.
UHrſachen/ warum wir von der Teutſchen Sprach
ins gemein handeln. Wird von eignen Landsleu-
ten geringſchaͤtzig gehalten. Die Griechiſche
und Lateiniſche neue und durch Kunſt außgeuͤbte
Sprachen. Ob die Hebraͤiſche die aͤlteſte/ und all-
gemeine Sprache? iſt zweiffelhafftig und ſchwer zu
erweiſen. Becanus zieht die Cimbriſche und Georg.
Stiern-
a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/13 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/13>, abgerufen am 23.02.2025. |