Die athemlose Spannung, in welcher die Revolution mit ihrem ewig sich erneuernden Feuerlärm und Löschungsruf die römische Regierung erhielt, war die Ursache, dass dieselbe die Provinzialverhältnisse überhaupt aus den Augen verlor, am mei- sten aber die des asiatischen Ostens, dessen ferne und unkrie- gerische Nationen nicht so unmittelbar wie Africa, Spanien und die transalpinischen Nachbarn der Beachtung der Regierung sich aufdrängten. Nach der Einziehung des attalischen Königreiches, die mit dem Ausbruch der Revolution zusammenfällt, ist ein vol- les Menschenalter hindurch kaum irgend eine ernstliche Bethei- ligung Roms an den orientalischen Angelegenheiten nachzuwei- sen, mit Ausnahme der durch die masslose Dreistigkeit der kili- kischen Piraterie den Römern abgedrungenen Einrichtung der Provinz Kilikien im J. 652 (S. 127), welche der Sache nach auch nichts weiter war als die Anordnung einer bleibenden Sta- tion für eine kleine römische Heer- und Flottenabtheilung in den östlichen Gewässern. Erst nachdem die marianische Katastrophe im J. 654 die Restaurationsregierung einigermassen consolidirt hatte, begann die römische Regierung aufs Neue den Ereignissen im Osten einige Aufmerksamkeit zuzuwenden.
In vieler Hinsicht waren die Verhältnisse noch dieselben wie ein Menschenalter zuvor. Das Reich Aegypten mit seinen beiden Nebenländern Kyrene und Kypros löste mit dem Tode Euerge- tes II. (637) theils rechtlich, theils factisch sich auf. Kyrene kam an den natürlichen Sohn desselben Ptolemaeos Apion und trennte
KAPITEL VIII. Der Osten und König Mithradates.
Die athemlose Spannung, in welcher die Revolution mit ihrem ewig sich erneuernden Feuerlärm und Löschungsruf die römische Regierung erhielt, war die Ursache, daſs dieselbe die Provinzialverhältnisse überhaupt aus den Augen verlor, am mei- sten aber die des asiatischen Ostens, dessen ferne und unkrie- gerische Nationen nicht so unmittelbar wie Africa, Spanien und die transalpinischen Nachbarn der Beachtung der Regierung sich aufdrängten. Nach der Einziehung des attalischen Königreiches, die mit dem Ausbruch der Revolution zusammenfällt, ist ein vol- les Menschenalter hindurch kaum irgend eine ernstliche Bethei- ligung Roms an den orientalischen Angelegenheiten nachzuwei- sen, mit Ausnahme der durch die maſslose Dreistigkeit der kili- kischen Piraterie den Römern abgedrungenen Einrichtung der Provinz Kilikien im J. 652 (S. 127), welche der Sache nach auch nichts weiter war als die Anordnung einer bleibenden Sta- tion für eine kleine römische Heer- und Flottenabtheilung in den östlichen Gewässern. Erst nachdem die marianische Katastrophe im J. 654 die Restaurationsregierung einigermaſsen consolidirt hatte, begann die römische Regierung aufs Neue den Ereignissen im Osten einige Aufmerksamkeit zuzuwenden.
In vieler Hinsicht waren die Verhältnisse noch dieselben wie ein Menschenalter zuvor. Das Reich Aegypten mit seinen beiden Nebenländern Kyrene und Kypros löste mit dem Tode Euerge- tes II. (637) theils rechtlich, theils factisch sich auf. Kyrene kam an den natürlichen Sohn desselben Ptolemaeos Apion und trennte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0263"n="[253]"/><divn="2"><head>KAPITEL VIII.<lb/><hirendition="#g">Der Osten und König Mithradates</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie athemlose Spannung, in welcher die Revolution mit<lb/>
ihrem ewig sich erneuernden Feuerlärm und Löschungsruf die<lb/>
römische Regierung erhielt, war die Ursache, daſs dieselbe die<lb/>
Provinzialverhältnisse überhaupt aus den Augen verlor, am mei-<lb/>
sten aber die des asiatischen Ostens, dessen ferne und unkrie-<lb/>
gerische Nationen nicht so unmittelbar wie Africa, Spanien und<lb/>
die transalpinischen Nachbarn der Beachtung der Regierung sich<lb/>
aufdrängten. Nach der Einziehung des attalischen Königreiches,<lb/>
die mit dem Ausbruch der Revolution zusammenfällt, ist ein vol-<lb/>
les Menschenalter hindurch kaum irgend eine ernstliche Bethei-<lb/>
ligung Roms an den orientalischen Angelegenheiten nachzuwei-<lb/>
sen, mit Ausnahme der durch die maſslose Dreistigkeit der kili-<lb/>
kischen Piraterie den Römern abgedrungenen Einrichtung der<lb/>
Provinz Kilikien im J. 652 (S. 127), welche der Sache nach<lb/>
auch nichts weiter war als die Anordnung einer bleibenden Sta-<lb/>
tion für eine kleine römische Heer- und Flottenabtheilung in den<lb/>
östlichen Gewässern. Erst nachdem die marianische Katastrophe<lb/>
im J. 654 die Restaurationsregierung einigermaſsen consolidirt<lb/>
hatte, begann die römische Regierung aufs Neue den Ereignissen<lb/>
im Osten einige Aufmerksamkeit zuzuwenden.</p><lb/><p>In vieler Hinsicht waren die Verhältnisse noch dieselben wie<lb/>
ein Menschenalter zuvor. Das Reich Aegypten mit seinen beiden<lb/>
Nebenländern Kyrene und Kypros löste mit dem Tode Euerge-<lb/>
tes II. (637) theils rechtlich, theils factisch sich auf. Kyrene kam<lb/>
an den natürlichen Sohn desselben Ptolemaeos Apion und trennte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[253]/0263]
KAPITEL VIII.
Der Osten und König Mithradates.
Die athemlose Spannung, in welcher die Revolution mit
ihrem ewig sich erneuernden Feuerlärm und Löschungsruf die
römische Regierung erhielt, war die Ursache, daſs dieselbe die
Provinzialverhältnisse überhaupt aus den Augen verlor, am mei-
sten aber die des asiatischen Ostens, dessen ferne und unkrie-
gerische Nationen nicht so unmittelbar wie Africa, Spanien und
die transalpinischen Nachbarn der Beachtung der Regierung sich
aufdrängten. Nach der Einziehung des attalischen Königreiches,
die mit dem Ausbruch der Revolution zusammenfällt, ist ein vol-
les Menschenalter hindurch kaum irgend eine ernstliche Bethei-
ligung Roms an den orientalischen Angelegenheiten nachzuwei-
sen, mit Ausnahme der durch die maſslose Dreistigkeit der kili-
kischen Piraterie den Römern abgedrungenen Einrichtung der
Provinz Kilikien im J. 652 (S. 127), welche der Sache nach
auch nichts weiter war als die Anordnung einer bleibenden Sta-
tion für eine kleine römische Heer- und Flottenabtheilung in den
östlichen Gewässern. Erst nachdem die marianische Katastrophe
im J. 654 die Restaurationsregierung einigermaſsen consolidirt
hatte, begann die römische Regierung aufs Neue den Ereignissen
im Osten einige Aufmerksamkeit zuzuwenden.
In vieler Hinsicht waren die Verhältnisse noch dieselben wie
ein Menschenalter zuvor. Das Reich Aegypten mit seinen beiden
Nebenländern Kyrene und Kypros löste mit dem Tode Euerge-
tes II. (637) theils rechtlich, theils factisch sich auf. Kyrene kam
an den natürlichen Sohn desselben Ptolemaeos Apion und trennte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. [253]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/263>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.