Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
KAPITEL XI.


Die Verfassung und die inneren Verhältnisse.

In keiner Epoche ist die römische Verfassung formell so
stabil geblieben wie in der vom sicilischen bis zum dritten
makedonischen Kriege und noch ein Menschenalter über die-
sen hinaus. Die Vermehrung der Beamtenzahl hielt schwer-
lich auch nur Schritt mit der Erweiterung der Grenzen und
der Vermehrung der Obliegenheiten der Regierung; wesent-
liche Verfassungsänderungen fanden kaum statt, und selbst die
wichtigsten, von denen wir Kunde haben, die Ausdehnung der
Wahlen auf priesterliche Würden und die Umgestaltung der
Abstimmungsweise in den Volksversammlungen, waren zwar
Fortschritte im demokratischen Sinn, aber mit den Reformen
weder der vorhergehenden noch der folgenden Periode an
Wichtigkeit irgend zu vergleichen. Unter den geistlichen Aem-
tern blieben die eigentlichen Priesterthümer, sowohl die Fla-
minate wie die Collegien der Salier und Arvalen, von dem
Kampf der Parteien unberührt wegen ihrer politischen Nich-
tigkeit. Dagegen die Collegien der Sachverständigen, der Pon-
tifices, der Auguren, der Orakelbewahrer, der Schmausherren,
griffen vielfach ein in das öffentliche Leben und wie einst die
Plebejer sich den Eintritt in dieselben zu erkämpfen bemüht
gewesen waren, so suchte jetzt die Bewegungspartei die Be-
setzung dieser Aemter in die Hände der Bürgerversammlung
zu bringen. Dem Geiste dieser Institutionen, die ja eben be-
stimmt waren die Kunde des göttlichen und menschlichen

KAPITEL XI.


Die Verfassung und die inneren Verhältnisse.

In keiner Epoche ist die römische Verfassung formell so
stabil geblieben wie in der vom sicilischen bis zum dritten
makedonischen Kriege und noch ein Menschenalter über die-
sen hinaus. Die Vermehrung der Beamtenzahl hielt schwer-
lich auch nur Schritt mit der Erweiterung der Grenzen und
der Vermehrung der Obliegenheiten der Regierung; wesent-
liche Verfassungsänderungen fanden kaum statt, und selbst die
wichtigsten, von denen wir Kunde haben, die Ausdehnung der
Wahlen auf priesterliche Würden und die Umgestaltung der
Abstimmungsweise in den Volksversammlungen, waren zwar
Fortschritte im demokratischen Sinn, aber mit den Reformen
weder der vorhergehenden noch der folgenden Periode an
Wichtigkeit irgend zu vergleichen. Unter den geistlichen Aem-
tern blieben die eigentlichen Priesterthümer, sowohl die Fla-
minate wie die Collegien der Salier und Arvalen, von dem
Kampf der Parteien unberührt wegen ihrer politischen Nich-
tigkeit. Dagegen die Collegien der Sachverständigen, der Pon-
tifices, der Auguren, der Orakelbewahrer, der Schmausherren,
griffen vielfach ein in das öffentliche Leben und wie einst die
Plebejer sich den Eintritt in dieselben zu erkämpfen bemüht
gewesen waren, so suchte jetzt die Bewegungspartei die Be-
setzung dieser Aemter in die Hände der Bürgerversammlung
zu bringen. Dem Geiste dieser Institutionen, die ja eben be-
stimmt waren die Kunde des göttlichen und menschlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0615" n="[601]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">KAPITEL</hi> XI.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#g">Die Verfassung und die inneren Verhältnisse</hi>.</p>
          </argument><lb/>
          <p>In keiner Epoche ist die römische Verfassung formell so<lb/>
stabil geblieben wie in der vom sicilischen bis zum dritten<lb/>
makedonischen Kriege und noch ein Menschenalter über die-<lb/>
sen hinaus. Die Vermehrung der Beamtenzahl hielt schwer-<lb/>
lich auch nur Schritt mit der Erweiterung der Grenzen und<lb/>
der Vermehrung der Obliegenheiten der Regierung; wesent-<lb/>
liche Verfassungsänderungen fanden kaum statt, und selbst die<lb/>
wichtigsten, von denen wir Kunde haben, die Ausdehnung der<lb/>
Wahlen auf priesterliche Würden und die Umgestaltung der<lb/>
Abstimmungsweise in den Volksversammlungen, waren zwar<lb/>
Fortschritte im demokratischen Sinn, aber mit den Reformen<lb/>
weder der vorhergehenden noch der folgenden Periode an<lb/>
Wichtigkeit irgend zu vergleichen. Unter den geistlichen Aem-<lb/>
tern blieben die eigentlichen Priesterthümer, sowohl die Fla-<lb/>
minate wie die Collegien der Salier und Arvalen, von dem<lb/>
Kampf der Parteien unberührt wegen ihrer politischen Nich-<lb/>
tigkeit. Dagegen die Collegien der Sachverständigen, der Pon-<lb/>
tifices, der Auguren, der Orakelbewahrer, der Schmausherren,<lb/>
griffen vielfach ein in das öffentliche Leben und wie einst die<lb/>
Plebejer sich den Eintritt in dieselben zu erkämpfen bemüht<lb/>
gewesen waren, so suchte jetzt die Bewegungspartei die Be-<lb/>
setzung dieser Aemter in die Hände der Bürgerversammlung<lb/>
zu bringen. Dem Geiste dieser Institutionen, die ja eben be-<lb/>
stimmt waren die Kunde des göttlichen und menschlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[601]/0615] KAPITEL XI. Die Verfassung und die inneren Verhältnisse. In keiner Epoche ist die römische Verfassung formell so stabil geblieben wie in der vom sicilischen bis zum dritten makedonischen Kriege und noch ein Menschenalter über die- sen hinaus. Die Vermehrung der Beamtenzahl hielt schwer- lich auch nur Schritt mit der Erweiterung der Grenzen und der Vermehrung der Obliegenheiten der Regierung; wesent- liche Verfassungsänderungen fanden kaum statt, und selbst die wichtigsten, von denen wir Kunde haben, die Ausdehnung der Wahlen auf priesterliche Würden und die Umgestaltung der Abstimmungsweise in den Volksversammlungen, waren zwar Fortschritte im demokratischen Sinn, aber mit den Reformen weder der vorhergehenden noch der folgenden Periode an Wichtigkeit irgend zu vergleichen. Unter den geistlichen Aem- tern blieben die eigentlichen Priesterthümer, sowohl die Fla- minate wie die Collegien der Salier und Arvalen, von dem Kampf der Parteien unberührt wegen ihrer politischen Nich- tigkeit. Dagegen die Collegien der Sachverständigen, der Pon- tifices, der Auguren, der Orakelbewahrer, der Schmausherren, griffen vielfach ein in das öffentliche Leben und wie einst die Plebejer sich den Eintritt in dieselben zu erkämpfen bemüht gewesen waren, so suchte jetzt die Bewegungspartei die Be- setzung dieser Aemter in die Hände der Bürgerversammlung zu bringen. Dem Geiste dieser Institutionen, die ja eben be- stimmt waren die Kunde des göttlichen und menschlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/615
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [601]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/615>, abgerufen am 22.01.2025.