Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg.
Das Werk, welches König Alexander von Makedonien begonnen hatte ein Jahrhundert zuvor ehe die Römer in dem Gebiet, das er sein genannt, den ersten Fussbreit Landes ge- wannen, dies Werk hatte im Verlauf der Zeit, bei wesentlicher Festhaltung des grossen Grundgedankens den Orient zu helle- nisiren, sich allmählich verändert und erweitert zu dem Auf- bau eines hellenisch-asiatischen Staatensystems. Die unbe- zwingliche Wander- und Siedellust der griechischen Nation, die einst ihre Handelsleute nach Massalia und Kyrene, an den Nil und in das schwarze Meer geführt hatte, hielt jetzt fest, was der König gewonnen hatte, und überall in dem alten Reich der Achämeniden liess sich die griechische Civilisation friedlich nieder unter dem Schutz der Sarissen. Die Offiziere, die den grossen Feldherrn beerbten, glichen allmählich sich aus und es stellte ein Gleichgewichtssystem sich her, dessen Schwankungen selbst eine gewisse Regelmässigkeit zeigen. Von den drei Staaten ersten Ranges, die demselben angehö- ren, Makedonien, Asien und Aegypten, war Makedonien unter Philippos dem Fünften, der seit 534 dort den Königsthron einnahm, äusserlich wenigstens im Ganzen was es gewesen war unter dem zweiten Philippos, dem Vater Alexanders: ein gut arrondirter Militärstaat mit wohl geordneten Finanzen. An der Nordgrenze hatten die ehemaligen Verhältnisse sich wieder hergestellt, nachdem die Fluthen der gallischen Ueber- schwemmung sich verlaufen hatten; die Grenzwache hielt die
KAPITEL VIII.
Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg.
Das Werk, welches König Alexander von Makedonien begonnen hatte ein Jahrhundert zuvor ehe die Römer in dem Gebiet, das er sein genannt, den ersten Fuſsbreit Landes ge- wannen, dies Werk hatte im Verlauf der Zeit, bei wesentlicher Festhaltung des groſsen Grundgedankens den Orient zu helle- nisiren, sich allmählich verändert und erweitert zu dem Auf- bau eines hellenisch-asiatischen Staatensystems. Die unbe- zwingliche Wander- und Siedellust der griechischen Nation, die einst ihre Handelsleute nach Massalia und Kyrene, an den Nil und in das schwarze Meer geführt hatte, hielt jetzt fest, was der König gewonnen hatte, und überall in dem alten Reich der Achämeniden lieſs sich die griechische Civilisation friedlich nieder unter dem Schutz der Sarissen. Die Offiziere, die den groſsen Feldherrn beerbten, glichen allmählich sich aus und es stellte ein Gleichgewichtssystem sich her, dessen Schwankungen selbst eine gewisse Regelmäſsigkeit zeigen. Von den drei Staaten ersten Ranges, die demselben angehö- ren, Makedonien, Asien und Aegypten, war Makedonien unter Philippos dem Fünften, der seit 534 dort den Königsthron einnahm, äuſserlich wenigstens im Ganzen was es gewesen war unter dem zweiten Philippos, dem Vater Alexanders: ein gut arrondirter Militärstaat mit wohl geordneten Finanzen. An der Nordgrenze hatten die ehemaligen Verhältnisse sich wieder hergestellt, nachdem die Fluthen der gallischen Ueber- schwemmung sich verlaufen hatten; die Grenzwache hielt die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0515"n="[501]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">KAPITEL</hi> VIII.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><p><hirendition="#g">Die östlichen Staaten und der zweite makedonische<lb/>
Krieg</hi>.</p></argument><lb/><p>Das Werk, welches König Alexander von Makedonien<lb/>
begonnen hatte ein Jahrhundert zuvor ehe die Römer in dem<lb/>
Gebiet, das er sein genannt, den ersten Fuſsbreit Landes ge-<lb/>
wannen, dies Werk hatte im Verlauf der Zeit, bei wesentlicher<lb/>
Festhaltung des groſsen Grundgedankens den Orient zu helle-<lb/>
nisiren, sich allmählich verändert und erweitert zu dem Auf-<lb/>
bau eines hellenisch-asiatischen Staatensystems. Die unbe-<lb/>
zwingliche Wander- und Siedellust der griechischen Nation,<lb/>
die einst ihre Handelsleute nach Massalia und Kyrene, an den<lb/>
Nil und in das schwarze Meer geführt hatte, hielt jetzt fest,<lb/>
was der König gewonnen hatte, und überall in dem alten<lb/>
Reich der Achämeniden lieſs sich die griechische Civilisation<lb/>
friedlich nieder unter dem Schutz der Sarissen. Die Offiziere,<lb/>
die den groſsen Feldherrn beerbten, glichen allmählich sich<lb/>
aus und es stellte ein Gleichgewichtssystem sich her, dessen<lb/>
Schwankungen selbst eine gewisse Regelmäſsigkeit zeigen.<lb/>
Von den drei Staaten ersten Ranges, die demselben angehö-<lb/>
ren, Makedonien, Asien und Aegypten, war Makedonien unter<lb/>
Philippos dem Fünften, der seit 534 dort den Königsthron<lb/>
einnahm, äuſserlich wenigstens im Ganzen was es gewesen<lb/>
war unter dem zweiten Philippos, dem Vater Alexanders: ein<lb/>
gut arrondirter Militärstaat mit wohl geordneten Finanzen.<lb/>
An der Nordgrenze hatten die ehemaligen Verhältnisse sich<lb/>
wieder hergestellt, nachdem die Fluthen der gallischen Ueber-<lb/>
schwemmung sich verlaufen hatten; die Grenzwache hielt die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[501]/0515]
KAPITEL VIII.
Die östlichen Staaten und der zweite makedonische
Krieg.
Das Werk, welches König Alexander von Makedonien
begonnen hatte ein Jahrhundert zuvor ehe die Römer in dem
Gebiet, das er sein genannt, den ersten Fuſsbreit Landes ge-
wannen, dies Werk hatte im Verlauf der Zeit, bei wesentlicher
Festhaltung des groſsen Grundgedankens den Orient zu helle-
nisiren, sich allmählich verändert und erweitert zu dem Auf-
bau eines hellenisch-asiatischen Staatensystems. Die unbe-
zwingliche Wander- und Siedellust der griechischen Nation,
die einst ihre Handelsleute nach Massalia und Kyrene, an den
Nil und in das schwarze Meer geführt hatte, hielt jetzt fest,
was der König gewonnen hatte, und überall in dem alten
Reich der Achämeniden lieſs sich die griechische Civilisation
friedlich nieder unter dem Schutz der Sarissen. Die Offiziere,
die den groſsen Feldherrn beerbten, glichen allmählich sich
aus und es stellte ein Gleichgewichtssystem sich her, dessen
Schwankungen selbst eine gewisse Regelmäſsigkeit zeigen.
Von den drei Staaten ersten Ranges, die demselben angehö-
ren, Makedonien, Asien und Aegypten, war Makedonien unter
Philippos dem Fünften, der seit 534 dort den Königsthron
einnahm, äuſserlich wenigstens im Ganzen was es gewesen
war unter dem zweiten Philippos, dem Vater Alexanders: ein
gut arrondirter Militärstaat mit wohl geordneten Finanzen.
An der Nordgrenze hatten die ehemaligen Verhältnisse sich
wieder hergestellt, nachdem die Fluthen der gallischen Ueber-
schwemmung sich verlaufen hatten; die Grenzwache hielt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [501]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/515>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.